Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Das C64 Wifi-Modem im Eigenbau

Was wird benötigt?

Es gibt bereits WLAN-Modems für den C64 die nur noch in den ❏ Userport gesteckt werden müssen und mit der entsprechenden Software sofort betriebsbereit sind. Mit minimalen Aufwand kann man sich selbst so ein Modem zusammenbasteln. Das Ganze kostet nur wenige Euro. Lötkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, sind aber vorteilhaft falls das Modem auf einer kleinen Platine Platz finden soll.

Die Original-Anleitung für den Aufbau dieses Modems wurde von Alwyz, den Betreiber der Webseite 1200baud.wordpress.com geschrieben. Original-Anleitung auf englisch: 1200baud.wordpress.com.

Bevor es los geht noch ein paar Hinweise (Wichtig!):
- Niemals das Modem ein-/ausstecken wenn der C64 eingeschaltet ist.
- Vermeide Kurzschlüsse bei der Erstellung des Modems. Der C64 kann dadurch beschädigt werden.
- Die Spannung für das Modem wird von den C64 oder alternativ von einem USB-Port entnommen. Es darf nur eine der beiden Spannungsversorgungen verwendet werden, niemals aber beide zugleich.
- Achte darauf, dass der User-Port Stecker nicht verkehrt rum eingesteckt wird. Andernfalls könnte das NodeMCU-Modul oder der C64 beschädigt werden.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

Die Komponenten

Das Projekt besteht aus relativ wenigen Komponenten. Folgendes wird benötigt:

- NodeMCU ESP8266 Lua WiFi. Der Preis dürfte inklusive Versand um die 2,50€ bis 3,50€ liegen.

NodeMCU ESP8266
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

In diesem Beispiel wird alles auf einer Experimentierplatine getestet. Für diesen Zweck habe ich folgenden Teile verwendet:

- Userport Stecker
- Schraubklemme - 2-pol (3 Stück)
- 2 Meter Litze
- Experimentierboard (zwei Stück) und Einige Steckverbinder

Die Firmware

Bevor wir zur Verdrahtung kommen, flashen wir die Firmware des NodeMCU-Modules. Damit verhindern wir, dass die Spannung des USB-Kabels in den C64 gelangt. Nun muss das NodeMCU-Modul mittels USB-Kabel an einen Windows-Rechner angeschlossen werden werden. Windows Erkennt das Modul noch nicht weil der Treiber des Gerätes fehlt. Je nach Variante ist einer der beiden Treiber nötig:

CP210x Treiber (Download) oder den CH340G Treiber (Download)

Welcher Treiber benötigt wird, ist meistens auf der Rückseite des Modules vermerkt.

NodeMCU ESP8266
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Jetzt sollte das entsprechende Gerät im Gerätemanager von Windows angezeigt werden. Zusätzlich sollten wir den COM-Port sehen der verwendet wird. Diesen müssen wir uns merken.

NodeMCU Driver

Wurde der Treiber erfolgreich installiert, gehen wir zur Firmware über. Dazu brauchen wir die Firmware und ein Flash-Tool:

Alwyz modded firmware (Download)

Flash-Tool:
Für 32bit Windows (Download)
Für 64bit Windows (Download)

Wir starten das Flash-Tool nodemcu-flasher und geben die Port-Nummer des NodeMcu-Boards ein (falls nicht automatisch geschehen). Welche das ist haben wir zuvor im Gerätemanager gesehen.

Flash-Tool

Im Reiter "Config" hingegen, geben wir im ersten Feld den Pfad zur Firmware (juno12.ino.generic.bin) ein.

Firmware

Dann zurück zum Reiter "Operation" wo der Flashvorgang mit einen Klick auf den Button "Flash" gestartet wird.

Flash Firmware
Die Verdrahtung

Die Verdrahtung ist sehr einfach und erfordert nur wenige Litzen.
WICHTIG: In diesen Beispiel wird die Spannung vom C64 entnommen. Die Stromaufnahme liegt laut meinen Messungen hart an der Grenze von den was der C64 an Strom liefern kann. Am User-Port (+5V) dürfen maximal 100mA fließen. Ich konnte kurzzeitige Stromstärken von bis zu 97mA messen. Um eine Überlastung zu vermeiden kann das NodeMCU alternativ mit einem USB-Kabel versorgt werden. Allerdings muss dann die Litze am Pin Vin des NodeMCU-Modules entfernt werden. Es darf nur eine der beiden Spannungsversorgungen verwendet werden, niemals aber beide zugleich.

NodeMCU Schematics
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Eine hochauflösende Version der Verdrahtung kann hier runtergeladen werden: Download. Das sieht in meinen Fall so wie im folgenden Bild aus

NodeMCU Schematics
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Das NodeMCU-Modul kann natürlich auch auf eine Platine gelötet werden, das bleibt aber jeden selbst überlassen.

Die erste Verbindung

Jetzt endlich schließen wir das Modem an den C64 an.
WICHTIG: Wenn die Stromversorgung vom C64 entnommen wird (Vin), dann muss das USB-Kabel entfernt werden! Achte außerdem darauf, dass der User-Port Stecker nicht verkehrt rum eingesteckt wird, andernfalls könnte das NodeMCU-Modul oder der C64 beschädigt werden. Es gibt leider keine Kerbe am Stecker die die falsche Ausrichtung des Steckers verhindert.

Lade das C64-Programm CCGMS 2017 runter (Download) und starte dieses. Wähle in den Einstellungen (Taste F7) als Modem Type "User Port" und die Baudrate 300.

CCGMS 2017

Kehre zurück in den Terminal-Modus mit der Taste Enter. Dort angelangt drücke nochmal die Taste Enter. Jetzt sollte eine Meldung vom Modem angezeigt werden. Diese signalisiert die korrekte Verbindung zum C64. Sollte nichts angezeigt werden, drücke die Taste Reset auf den NodeMCU-Board. Sollte dies auch nicht helfen, trenne die Stromversorgung des C64 und des NodeMCU-Modules und probiere noch einmal. Manchmal sind einige Versuche nötig. Das war bei meinen Tests auch so.

Connection

Drücke die Taste F8 um in den ASCII-Modus zu gelangen und gib dort die SSID und das Passwort des WLAN-Netzes ein. Folgende Befehle müssen hierfür verwendet werden:

at$ssid=HIER DIE SSID
at$pass=HIER DAS WLAN-PASSWORT

WIFI

Drücke die Taste F8 um in den Grafik-Terminal Modus zurück zu kehren und gib den Befehl atc1 ein. Wenn keine Verbindung zustande kommt, ist das kein Grund zur Sorge. Fahre mit der Anleitung fort und starte am Ende den C64 bzw. CCGMS 2017 neu. Spätestens dann sollte sich das Modem mit den WLAN verbinden. Zumindest war es bei meinen Tests so.

Jetzt geben wir diese drei Befehle ein:

at&p0
at&k1
at$sb=9600

Fast geschafft. Jetzt müssen wir nur noch in den Einstellungen (Taste F7) den Modem Type auf "Up9600" und die Baud-Rate auf 9600 umstellen. Mit der Taste Enter verlassen wir die Einstellungen. Damit wir das nächste mal nicht alles noch einmal konfigurieren müssen, speichern wir die Einstellungen mit den Befehl at&w ab. Und zu guter Letzt verbinden wir uns mit einem BBS-Board. Die dazugehörige Syntax lautet

ATDT bbsboard:port

Das könnte beispielsweise so aussehen: ATDT afterlife.dynu.com:6400

Afterlife BBS

Beachte, dass nach einen Neustart die Einstellungen von CCGMS 2017 (Modem Type und Baudrate) neu eingegeben werden müssen wenn diese nicht abgespeichert wurden. Und zuletzt noch ein Tipp: Eine sehr umfangreiche Liste von verfügbaren BBS-Boards findet man hier: cbbsoutpost.servebbs.com.

Zurück
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture
- Datenschutz Besucher total: 2321871 Heute: 95