C64 Anleitungen
Daten zwischen PC und C64 übertragen mit uno2iec
Uno2iec ist eine von viele Möglichkeiten, Daten vom PC zum C64 zu senden. Im Gegensatz zu anderen Lösungen benötigt dieses Projekt kaum Komponenten oder Lötarbeit. Im Prinzip ist lediglich ein Arduino mit entsprechenden USB-Kabel sowie ein serielles Kabel für Commodore-Laufwerke nötig. Wie das uno2iec aufgebaut bzw. verwendet wird, wird in dieser Anleitung beschrieben.
Schwierigkeitsgrad

SNES-Controller am C64
Der SNES-Controller ist sehr beliebt, auch wegen seiner ergonomischen Bauform. Dieser kann natürlich aber eben nur am Super Nintendo verwendet werden. Nicht so, wenn man einen PadSwitcher64-Adapter besitzt, mit den es nicht nur möglich ist den SNES-Controller am C64 zu verwenden, sondern auch die Tasten nach belieben neu zu belegen. In dieser Anleitung wird beschrieben wie dieser Adapter aufgebaut wird.
Schwierigkeitsgrad

Die Tapecart MircoSD für den Commodore 64
Das SD2IEC ist eine kostengünstige Lösung, Daten zwischen PC und Commodore 64 auszutauschen. Doch es gibt eine weitere Möglichkeit, MircoSD-Karten am C64 zu lesen bzw. zu beschreiben. Und zwar mit der Tapecart MircoSD, die am Datasette-Port angeschlossen wird. Diese kostengünstige Version ist einfach aufzubauen und benötigt wenige Komponenten.
Schwierigkeitsgrad

CBM Tape Pi als Datasette-Ersatz für den Commodore 64
In dieser Anleitung geht es um eine Alternative für die Datasette. Und zwar wird hier ein Raspberry Pi verwendet der als Datasette fungiert. Die Daten werden komfortabel von der SD-Karte gelesen bzw. auf diese geschrieben. Die Datenübertragung zwischen PC und Commodore-Rechner wird hierdurch um einiges erleichtert.
Schwierigkeitsgrad

Die Final Cartridge 3 Plus für den C64
Freezer Cartridges für den C64 waren sehr beliebt. Nicht nur weil damit der Speicher des C64 manipuliert werden kann, sondern weil meistens auch ein Fastloader und einige Tools dabei waren. Zu den bekanntesten gehört die Final Cartridge III. Diese ist vollgeladen mit nützlichen Funktionen. In dieser Anleitung geht es aber nicht um die Final Cartridge III, sondern um die Final Cartridge III Plus. Die Plus-Variante beinhaltet im Gegensatz zur normalen Version zusätzliche Programme.
Schwierigkeitsgrad

Magic Disk - Das 1Mb Modul für den C64
Programme die auf einer Cartridges gespeichert sind, werden sofort geladen sobald der Rechner eingeschaltet wird. Die Ladezeiten sind sehr kurz und es werden keine Laufwerke benötigt. Leider ist meistens nur ein einziges Programm im ROM gespeichert und Speicherplatz ist oft nicht ausreichend vorhanden. Die MagicDisk Cartridge hingegen kann mit einem bis zu 1Mb großen EPROM bestückt werden. Und die Programme sind nicht auf 8 oder 16Kb beschränkt. Des Weiteren wird auf dieser Cartridge ein grafisches Menü installiert mit den die einzelnen Programme gestartet werden können.
Schwierigkeitsgrad

C64 Fading Power LED
Die Power-LED im C64c leuchtet immer in der selben Farbe. Wenn eine andere Farbe erwünscht wird, muss die LED ausgetauscht werden. Es gibt aber eine Alternative mit der die Farbe gewechselt werden kann, und zwar mit einer Duo-LED. Üblicherweise leuchten diese Dioden rot, grün oder Orange. Das Umschalten der Farbe könnte zwar mit einem Schalter realisiert werden, doch wir wollen keine hässlichen Löcher in das Gehäuse bohren. Deshalb wird in dieser Anleitung ein kleiner ATtiny programmiert der bei einer bestimmten Tasten-Kombination die Farbe der LED umschaltet oder in den Fading-Modus schaltet.
Schwierigkeitsgrad

PC-C64 Datenübertragung mit dem RR-Net MK3 Modul
Codenet ist eine Server-Software die auf der RR-Net Netzwerk-Hardware läuft und die Übertragung von Daten vom PC zum C64 ermöglicht. Vorausgesetzt wird, dass sich das RR-Net Modul sowie der PC im selben Netzwerk befinden. In dieser Anleitung wird das RR-Net MK3 Modul mit einer alternativen Firmware geflasht und anschließend eine Verbindung mit einem PC aufgebaut.
Schwierigkeitsgrad

Die optimale C64-Emulation mit BMC64 (Raspberry Pi)
BMC64 ist ein C64-Emulator auf VICE-Basis für den Raspberry Pi. Im Gegensatz zu anderen Emulatoren muss dieser nicht auf einer Linux-Distribution installiert werden, sondern begnügt sich mit den von circle-stdlib bereitgestellten Libraries. BMC64 ist platzsparend, bootet sehr schnell, greift direkt auf die Hardware zu und bietet C64-Joystick sowie Tastatur Unterstütztung.
Schwierigkeitsgrad

Der Final Cartridge III+ Editor
Die Final Cartridge 3 Plus ist eine erweiterte Version die zusätzlich einige C64-Anwendungen beinhaltet. In dieser Anleitung wird beschrieben wie man eigene Programme in das Modul-Image integriert. Hierfür wurde das Windows-Programm "Final Cartridge III+ Editor" entwickelt mit den ein neues, nach unseren Wünschen angepasstes Image erstellt wird.
Schwierigkeitsgrad

ESP8266 - Das C64-Basic im Browser
Mit diesen kleinen Projekt ist es möglich, einen C64 bzw. dessen Basic im Browser zu bedienen. Es handelt sich dabei um einen Emulator, nur das Basic ist verwendbar. Der Kernal sowie das Basic-ROM werden auf einem ESP8266 geflasht, das wiederum per WLAN im Netzwerk erreichbar ist.
Schwierigkeitsgrad

SID2SID - Stereo Sound für den C64
Der SID hat drei Kanäle und gibt den Ton in Mono aus. Neben den normalen SID-Files, die massenhaft im Netz zu finden sind, sind Titel entstanden die zwei oder sogar drei SID-Chip's benötigen. Zu diesen Zweck gibt es mehrere Hardware-Projekte, die es ermöglichen einen zweiten SID-Chip im C64 einzubauen. Eines davon wird hier gezeigt.
Schwierigkeitsgrad

Ein Arduino Mega mit SD2IEC-Funktion
Wer einen Arduino Mega 2560 besitzt, der kann diesen mit ein wenig Aufwand als SD2IEC-Laufwerk für den C64 nutzen. Dazu sind lediglich ein Arduino SD-Shield und ein paar kleinere Komponenten nötig. In dieser Anleitung wird beschrieben wie der Arduino Mega mit den C64 verbunden und wie die dafür nötige Software kompiliert wird.
Schwierigkeitsgrad

Das C64 Wifi-Modem im Eigenbau
Es gibt bereits WLAN-Modems für den C64 die nur noch in den Userport gesteckt werden müssen und mit der entsprechenden Software sofort betriebsbereit sind. Mit minimalen Aufwand kann man sich selbst so ein Modem zusammenbasteln. Das Ganze kostet nur wenige Euro.
Schwierigkeitsgrad

Ultimate64 & 1541 Ultimate II Tipps
Die Ultimate64 bzw. 1541 Ultimate II von Gideon Zweijtzer ist ein hervorragender Ersatz für das alte Disketten-Laufwerk. Die Handhabung ist so einfach, dass im Normalfall nicht einmal ein Blick in das Online-Handbuch nötig ist. Dennoch gibt es Funktionen die nicht ganz offensichtlich sind. Diese werden hier gezeigt.
Schwierigkeitsgrad

Bau dir dein SD2IEC!
Die SD2IEC ist beliebt bei Commodore-Anwender, weil das Gerät einfach zu bedienen und erschwinglich ist. In der Anleitung "Die SD2IEC im Detail" kann man sehen was dieses Laufwerk alles kann. In dieser Anleitung hingegen geht es darum, Schritt für Schritt seine eigene SD2IEC zu bauen. Ein kleines bisschen Lötarbeit und ein EPROMer sind alles was wir brauchen.
Schwierigkeitsgrad

C64 Multi-Cartridges im Eigenbau
Cartridges oder auch Module für den C64 sind eine feine Sache. Einfach in den Modul-Port stecken und das Programm wird sofort geladen, ohne Wartezeit. In dieser Anleitung bauen wir unser eigenes Modul mit einigen Programme. Genauer gesagt, bis zu 8 Programme auf einer Cartridge.
Schwierigkeitsgrad

Der PI1541 Floppy Emulator
Ein SD2IEC ist schnell und relativ günstig. Wer aber bereits einen RaspberryPi 3 (B+) besitzt, kann aus diesen ein Laufwerk für den Commodore 64 mit vielen Anpassungsmöglichkeiten bauen, ein PI1541. Die Kompatibilität ist im Verglich zum SD2IEC etwas besser und das FloppyDOS-ROM ist wählbar. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Disketten-Images über einem OLED-Display oder mittels zweiten Monitor zu bedienen.
Schwierigkeitsgrad

Der Kernal für den C64 selbst gemacht
Der Kernal ist ein ROM in verschiedenen Commodore-Rechnern der für zahlreiche Betriebssystem-Routinen zuständig ist. Im diesen 8Kb großen ROM sind auch Informationen zum Start-Bild gespeichert. Also das was wir sehen wenn wir den Rechner einschalten. Der Austausch des Kernals bringt mehrere Vorteile mit sich. So können wir Fastloader wie JiffyDOS einbauen, die Funktionstasten mit nützlichen Befehlen belegen und das Aussehen etwas anpassen.
Schwierigkeitsgrad

Der Tapuino im Selbstbau
Ein Tapuino ist ein Laufwerk für den C64/C128, allerdings nur für Tape-Images. Mit ein wenig Zeit kann sich jeder selbst sein Laufwerk mit SD-Kartenslot mit LCD-Anzeige bauen. Für ca 10-12€ Materialspesen lohnt sich der Aufwand.
Schwierigkeitsgrad

Die EasyFlash 3 im Detail
Die EasyFlash ist ein Modul für den Commodore 64 das auf den ersten Blick wie ein einfacher zusätzlicher ROM-Speicher aussieht. Der Schein trügt, denn die EasyFlash bietet einiges mehr an Funktionen. In dieser Anleitung wird gezeigt was die EasyFlash kann.
Schwierigkeitsgrad

C64-Userport Datenleitungen verwenden
Der Userport am C64 ist bestückt mit Datenleitungen und einiges mehr. Dies ist auch der Grund wieso Modems oder RS232-Module an diesen Port angeschlossen werden. Die 8Bit-Leitungen können wir sogar per Basic-Befehle steuern. Dazu sind nur einige wenige elektronische Komponenten sowie ein paar Befehle nötig die hier gezeigt werden.
Schwierigkeitsgrad

Reset-Funktion mittels C64-Tastatur (ATtiny Projekt)
Einen Reset-Taster nachzurüsten ist keine große Sache. Entweder extern am Userport, Expansionsport oder auch am seriellen Port angeschlossene Taster können den C64 zurücksetzen. Es gibt aber eine Alternative bei der das Gehäuse nicht beschädigt werden muss und es wird kein externes Zubehör benötigt. Es geht hier um einer internen Reset-Schaltung die über die Tastatur, genauer gesagt per Restore-Taste, ausgelöst wird.
Schwierigkeitsgrad

Autofire-Funktion für den C64 (ATtiny)
Einige Joysticks haben bereits ab Werk eine Autofire-Funktion. Diese ist besonders bei Shooter sehr nützlich. Spätestens wenn der Finger schmerzt, sollte an eine Autofire-Funktion gedacht werden. Und wer sowieso einen Arduino besitzt, oder plant einen zu erwerben, kann mit wenig Aufwand und Kosten eine kleine Platine bauen, die am Joystickport angeschlossen wird und die Verwendung von jeden beliebigen Joystick erlaubt. Es muss also weder der Joystick noch der C64 modifiziert werden.
Schwierigkeitsgrad

Die Tape Cart für den Commodore 64
Tape Cart ist ein Modul das bis zu 2Mb an Daten aufnehmen kann. Es wird am Datasette-Port angeschlossen und ist sofort betriebsbereit. Die Hardware ist praktisch als Datenspeicher für Programme die immer wieder gebraucht werden. Was die Tape Cart kann und wie darauf Daten gespeichert werden, wird hier gezeigt.
Schwierigkeitsgrad

Die SD2IEC im Detail
Die SD2IEC hat das Übertragen von Daten von einem modernen Computer zum C64 revolutioniert. Im wesentlichen handelt es sich um ein SD-Kartenlesegerät für verschiedene Commodore-Rechner. Die Verwendung ist entsprechend einfach und auch für Laien geeignet. Dennoch gibt es einiges mehr über die SD2IEC zu erfahren. Diese Anleitung soll die Fähigkeiten der kleinen Hardware etwas näher bringen.
Schwierigkeitsgrad

Das XUM1541 im Eigenbau für unter 10€
Disketten-Laufwerke lassen sich mit den verschiedensten Kabel an den PC anschließen und Daten von und zur Diskette übertragen. XU/XUM-Adapter haben einen USB-Anschluss und können mit der entsprechenden Software auch unter neuere Windows-Versionen verwendet werden. Zudem müssen diese Adapter nicht teuer sein wenn man ein kleines bisschen Zeit investieret. Knappe 10€ reichen um die Material-Kosten zu decken.
Schwierigkeitsgrad

PC - C64 Datenübertragung mit der XU1541 Hardware
Die Datenübertragung mittels X1541 war sehr beliebt und relativ einfach durchzuführen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an verschiedenen X-Kabeln und Adaptern. Einer davon nennt sich XU1541. Der Adapter selbst wird wiederum mit einen simplen USB-Kabel mit den PC verbunden. So einfach das klingen mag, es gibt einige Stolperfallen die die Software des Gerätes betreffen.
Schwierigkeitsgrad

WLAN und BBS für den C64
Der C64 kann ab Werk weder mit Internet und erst recht nichts mit WLAN-Netze anfangen. Mittlerweile gibt es aber einige WLAN-Modems für den C64. Diese werden in den User-Port gesteckt und bieten in vielen Fällen Kompatibilität für mehrere Programme, sofern diese den entsprechenden Treiber mitbringen. In dieser Anleitung wird erklärt wie eine Verbindung zum Router und anschließend mit einem BBS hergestellt wird.
Schwierigkeitsgrad

Geos schneller booten
Geos nimmt einige Zeit in Anspruch zum Laden. Kein Wunder, Geos ist ein sehr umfangreiches Betriebssystem. Abhilfe schafft eine angepasste nicht offizielle Geos-Version die zumindest teilweise aus einem ROM geladen wird. So ein ROM kann als Cartridge gebrannt werden, oder man nutzt ihn im Emulator oder auch mit einer C64-Erweiterung die mit Cartridge Images umgehen kann, beispielsweise die EasyFlash oder 1541 Ultimate.
Schwierigkeitsgrad

PC - C64 Datenübertragung mit mit Warpcopy (PC/Mac)
Die SD2IEC-Lösungen sind komfortabel und relativ günstig. Für die meisten Anwender sollte dies genügen. Wer allerdings eine Hardware mit Netzwerk-Schnittstelle besitzt, wie die Retro Replay oder die 1541U, der bekommt mit Warpcopy noch mehr Komfort geboten. Denn damit lassen sich die Daten über das heimische Netzwerk (Kabel oder WLAN) übertragen.
Schwierigkeitsgrad

PC - C64 Datenübertragung mit einem Commodore 1581 Laufwerk
Wer ein Commodore 1581 Floppy-Laufwerk besitzt, kann sich glücklich schätzen, schon alleine wegen der "hohen" Speicherkapazität und weil diese Laufwerke seit einiger Zeit in den bekannten Online-Auktionshäusern mit horrenden Preisen gehandelt werden. Das Laufwerk bringt aber noch ein Vorteil mit sich. Die Disketten können anders als bei Amiga-Disketten, direkt mit den PC gelesen oder beschrieben werden. Lediglich ein (internes) Diskettenlaufwerk und ein paar kleine Programme sind für die Beschreibung bzw. Übertragung notwendig.
Schwierigkeitsgrad

C64 Interrupt LED-Anzeige
Was bewirkt diese kleine Schaltung? Diese Schaltung zeigt mittels einer zweifarbigen LED, den Status des IRQ an. Bei einem IRQ (Interrupt ReQuest) wird die aktuelle Arbeit des Prozessors angehalten, um eine andere durchzuführen. Bei Beendigung dieser Unterbrechung wird die ursprüngliche Arbeit fortgesetzt. Die zweifarbige LED zeigt uns an, wenn der Prozessor angehalten wurde und wenn er wieder zu seiner ursprünglichen Arbeit zurückkehrt. Dass diese Anzeige keine wesentlichen Vorteile für den Anwender bietet, ist klar. Aber es sieht toll aus :)
Schwierigkeitsgrad

C64 Emulation unter Android
Für Android gibt es viele Emulatoren für alle möglichen Systeme die emuliert werden sollen. Auch für die C64-Emulation gibt es eine größere Auswahl und an kostenloser Software mangelt es nicht. Das einzige was benötigt wird, ist ein Smartphone oder ein Tablet mit etwas Rechen-Power, was heutzutage kein großes Problem mehr darstellt....
Schwierigkeitsgrad

TAP-Dateien zum C64 übertragen mit einen mp3toC64-Adapter
Tapes für den C64 lassen sich auf verschiedenste Art und Weise übertragen. Entweder man kopiert sie auf eine SD-Karte und liest sie am C64 mit den entsprechenden Modul, z.B. 1541U-II, oder man verwendet ein spezielles Interface, das am Datasette-Port des C64 angeschlossen wird, wo die Daten in Form von Audiosignalen eingespeist werden. Leider kosten die Module, sprich 1541U-II oder Chameleon 64, viel Geld, deshalb wird hier die Datenübertragung mit einer kostengünstigen Lösung vorgestellt...
Schwierigkeitsgrad

Datenübertragung - Von Amiga zu C64 mit xfer64
Wer einen C64 besitzt, hatte bestimmt schon mal die Notwendigkeit Daten vom PC übertragen zu müssen, aber es besteht keine Verbindung zwischen den beiden Rechnern. Für dieses Problem gibt es mittlerweile viele Lösungen. In dieser Anleitung schlagen wir einen etwas anderen Weg ein. Und zwar geht es hier nicht darum Daten vom PC zu übertragen, sondern von einem Amiga, über die parallele Schnittstelle.
Schwierigkeitsgrad

Datenübertragung - Von PC zu C64 mit Emu64
Emu64 ist ein guter C64-Emulator für Windows mit einigen nützlichen Funktionen. In dieser Anleitung interessiert uns aber nur eine Sub-Funktion dieses Emulators. Sie nennt sich "Lan64" und dient dazu, wie der Name schon erahnen lässt, eine Verbindung zwischen PC und C64 aufzubauen...
Schwierigkeitsgrad

Geos 64 und Megapatch 3
Geos (Graphic Environment Operating System) ist ein Betriebssystem mit einer grafischen Oberfläche, nicht nur für den C64. Entwickelt wurde das Betriebssystem damals von Berkeley Softworks. Mit der Erweiterung Megapatch 3 wurden weitere Funktionen hinzugefügt die aus Geos ein noch ansprechenderes Betriebssystem machen. In dieser Anleitung geht es darum, wie man Geos mit Megapatch 3 erweitert.
Schwierigkeitsgrad

C64 Datasette warten
Die Datasette hat schon einige Jahre auf den Buckel. So kann es schon mal vorkommen, dass eine Kassette nicht korrekt gelesen wird obwohl diese noch intakt zu sein scheint. So wie andere elektronische Geräte, sollten also auch Datasetten (1530/1531) hin und wieder gewartet werden. In dieser Anleitung geht es darum, wie man eine Datasette wieder in Schuss bringt.
Schwierigkeitsgrad

Spiele schneller laden mit Fastloader
Wer einen C64 und ein Datasette besitzt, weiß wie frustrierend es manchmal ist wenn man warten muss bis das Spiel geladen wird. Auch manche Spiele die auf Diskette gespeichert sind, können längere Zeit in Anspruch nehmen. Aus diesem Grund wurden viele Spiele ab Werk mit einen Software-Fastloader ausgeliefert. Programme die ohne Fastloader verbreitet wurden, können aber natürlich auch beschleunigt werden. Da aber nicht jeder einen Hadware-Fastloader (wie Jiffy Dos) besitzt werden hier einige Software-Fastloader vorgestellt.
Schwierigkeitsgrad

TAP-Roms auf Kassette kopieren mit der 1541Ultimate
Eines ist mit der 1541U-I nicht möglich: TAP-Dateien öffnen oder mounten. So gut wie jedes Spiel/Programm ist auch im D64-Format erhältlich, die Anschaffung eines TAPE-Kabels ist also nur notwendig für den jenigen der unbedingt TAP-Files nutzen möchte. Für die 1541U-I ist dieses Kabel aber nicht vorgesehen, deshalb brauchen wir eine Alternative: Sie nennt sich "TAP writer".
Schwierigkeitsgrad

C64 Tapes übertragen mit Audiotap
Wer noch Kassetten für den C64, C16 oder VC20 besitzt, möchte diese vielleicht auf den PC übertragen, um sie dort mit einen Emulator zu benutzen. Dafür gibt es die Möglichkeit das Datasette direkt an den PC anzuschließen und die Daten zu transferieren. Dies ist aber mit recht großen Aufwand verbunden. Außerdem besitzt nicht jeder ein Datasette. Deshalb gibt es eine Alternative, die lediglich einen Kassetten-Player erfordert. Die Daten werden per Audiosignal direkt an den PC übertragen und dort in eine Tap-Datei umgewandelt die dann mit einen Emulator abgespielt werden kann.
Schwierigkeitsgrad

Der C64 als Nachrichtenempfänger
2010 hat eine Demo-Gruppe auf der Beach Party 2010 (Demo Party) einen einfachen Text-Scroller vorgestellt, der sich WebNoter nennt. Doch dieser Scroller hat es in sich. Neben diesem kleinen Demo befindet sich ein Webserver und ein DHCP-Client auf der Diskette. Wieso? Befindet sich der C64 in einem Netzwerk, kann man mittels Browser den C64-Webserver ansurfen und Nachrichten an den C64 senden die dann als Scrolltext angezeigt werden. Nicht nur im lokalen Netztwerk, auch über das Internet.
Schwierigkeitsgrad

Der C64 als Webserver
Wer eine Webseite ins Internet stellen möchte, braucht einen Webserver. Dabei denkt man oft an die rießigen Server-Farmen mit unzähligen Festplatten. Aber sogar der C64 schafft diese Arbeit. Eine Internetverbindung und eine Webadresse ist selbsverständlich immer notwendig. Beides ist aber kein Problem seit es DynDns und die 1541U gibt. Und nicht zuletzt brauchen wir noch eine Webserver-Software. Den Apache-Server werden wir wohl kaum auf den C64 zum laufen kriegen :) Aber dafür gibt es den Contiki-Webserver, eine kompakte und aufs nötigste reduzierte Software die genau das macht was wir brauchen.
Schwierigkeitsgrad

Roms mit dem C64 runterladen
Mit einem C64 und einer 1541U ist es ein einfaches Spiel Disketten-Images von einer Flash-Karte zu laden. Diese Roms müssen zuerst von einer Seite runtergeladen, auf den Flashspeicher kopiert und schließlich mit den C64 geladen werden. Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit: Die Roms direkt mit dem C64 aus den Internet zu laden und zu starten. Natürlich wird eine 1541U mit Ethernetschnittstelle benötigt.
Schwierigkeitsgrad

C64 Grundbefehle
Wie die Befehle für "Dateien kopieren oder Löschen" lauten, weiß nicht jeder. Hier wird beschrieben wie man die einfachen Befehle der Dateiverwaltung eingibt und die Tastaturkürzel nutzt.
Schwierigkeitsgrad

Mit dem C64 ins Internet
Mit der geigneten Hardware und der richtigen Software kann sogar der C64 ins Internet. Contiki bietet alle nötigen Programme und vieles mehr.
Schwierigkeitsgrad

Datentransfer - C64-Laufwerk an PC anschließen (Star Commander)
C64 Emulation am PC ist nichts besonderes mehr, doch wer die alten guten Spiele und Anwendungen auf dem Original verwenden will, muss die Daten übertragen. Hier wird beschrieben wie's gemacht wird.
Schwierigkeitsgrad

Datentransfer zwischen PC und C64-Laufwerk mit PRG-Mover
PRG-Mover ist ein sehr umfangreiches Tool zur Datenübertragung von und zum C64-Diskettenlaufwerk. Und das tolle daran ist, dass es sogar unter Windows läuft.
Schwierigkeitsgrad

C64-Kassetten übertragen mit 64HDD/mtap
Mit den X(E)-1541 können nicht nur Disketten, sondern auch Daten-Kassetten auf den PC übertragen werden. In dieser Anleitung wird beschrieben wie das Kabel erstellt und die Kassetten übertragen werden.
Schwierigkeitsgrad

Datentransfer zwischen C64 und PC mit 64HDD
Mit den X1541-Kabel kann können Daten nicht nur an einen C64-Laufwerk übertragen werden, sondern auch direkt an den C64. Hier wird beschrieben wie das mit Hilfe von 64HDD funktioniert.
Schwierigkeitsgrad

Easy1541 - C64-Laufwerk an Amiga anschließen
Auch für den Amiga gibt es Möglichkeiten auf ein C64-Diskettenlaufwerk zuzugreifen. Dazu ist lediglich ein Easy1541-Kabel und das Programm Easy1541 nötig.
Schwierigkeitsgrad

Mini HowTo - LUnix
Sogar für den C64 gibt es ein UNIX-Betriebssystem oder zumindest eine Unix(ähnliche)-Variante. Das Betriebssystem LUnix ist verhältnismäßig klein. Zwar gibt es nicht viele Befehle wie bei einem echten Linux-System, aber dafür sind sogar ein TCP-Stack und einige Netzwerk-Tools enthalten, mit denen eine Verbindung zu anderen Rechnern aufgebaut werden kann.
Schwierigkeitsgrad

Reset-Taster nachrüsten
Commodore hat es versäumt, einen hardwarebasierten Reset in den C64 einzubauen. Dieser kann aber ohne großen Aufwand nachgerüstet werden. Hier wird beschrieben wie's gemacht wird.
Schwierigkeitsgrad

C64 Emulation unter Linux
Der C64 kann auch unter Linux emuliert werden. Hier wird beschrieben wie.
Schwierigkeitsgrad

C64 Emulation auf den PocketPC
Anfang / Mitte 2000er Jahre waren Smartphones noch nicht leistungsfähig genug und/oder sehr teuer. Es gab aber bereits mobile Geräte mit Touch-Screen die diese Rechen-Kapazität bewältigen konnten. Es handelt sich um PocketPC's. In dieser Anleitung wird gezeigt wie ein C64 emuliert und wie SID-Tunes darauf abgespielt werden.
Schwierigkeitsgrad

Mini HowTo: C64 Emulation unter Amiga OS4.1
Neue Amiga-Hardware und neues AmigaOS. Natürlich gibt es auch hier den bewährten C64-Emulator VICE.
Schwierigkeitsgrad
