Amiga Anleitungen
Seriellen und parallelen Port überprüfen mit Amiga Test Kit
Der Amiga ist nicht mehr so ganz der Jüngste. So kann es schon mal passieren, dass Komponenten ausfallen. Um die Funktion des Amiga zu überprüfen gibt es zahlreiche Tools, aber auch die haben ihre Grenzen. Denn die Schnittstellen können nur überprüft werden wenn ein geeigneter Dongle daran hängt. Genau so auch mit der parallelen und seriellen Schnittstelle. Deshalb geht es in dieser Anleitung darum, wie man die entsprechenden Dongles herstellt und die Ports überprüft.
Schwierigkeitsgrad

Amiga PiStorm (Emu68)
Die PiStorm ist eine vielseitige Erweiterung. Viele Eigenschaften wurden bereits hier gezeigt. Diese Anleitung unterscheidet sich dadurch, dass hier eine andere Software verwendet wird. Genauer gesagt geht es um die Emu68 Firmware.
Schwierigkeitsgrad

Datentransfer zwischen Amiga und Linux mit APCCOMM
APCComm ist eine von vielen Möglichkeiten, Daten von und zum Amiga zu übertragen. Neben der einfachen Datenübertragung, ist es allerdings auch möglich Abbilder einer Diskette zu erstellen und diese an den PC zu senden. Auch das Schicken einer ADF-Datei an den Amiga, das dann direkt auf die Diskette geschrieben wird, ist mit APCComm kein Problem. Wie auch andere Übertragungs-Methoden wird auch hierfür die serielle Schnittstelle verwendet. APCComm unterstützt aber auch die parallele Datenübertragung, genauer gesagt das Laplink-Kabel. Das Programm setzt AmigaOS sowie Linux auf den PC voraus. Dennoch ist die Einrichtung dieser Übertragungsart recht einfach.
Schwierigkeitsgrad

Amiga PiStorm
Der Prozessor ist einer der essenziellen Komponenten des Computers. Viele Turbo-Karten sowie Speichererweiterungen für den Amiga werden zwischen CPU und dessen Sockel gesteckt. Das ermöglicht einen schnellen Datenaustausch. Die PiStorm-Erweiterung bietet nicht nur die Möglichkeit einen schnellen Prozessor zu emulieren, sondern einiges mehr. Zugriff auf Kickstart-Roms, HDF-Images und das Bereitstellen von jede Menge Arbeitsspeicher sind nur einige der Fähigkeiten der PiStorm. In dieser Anleitung wird beschrieben wie die PiStorm-Erweiterung verwendet und konfiguriert wird.
Schwierigkeitsgrad

Mit den Amiga ins Internet (Raspberry Pi PPP)
Der Internet-Zugang ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit und in den meisten Fällen ist weder zusätzliche Hardware noch Software nötig. Nicht so, wenn man einen Amiga ans Netz anschließen möchte. Der Amiga 600 sowie 1200 sind ab Werk mit einem PCMCIA-Slot ausgestattet, an den eine entsprechende Netzwerkkarte angeschlossen werden kann. Für die restlichen Amiga-Modelle sind andere Lösungen nötig. Wer aber einen Raspberry Pi sein Eigen nennen, kann mit wenig Mühe einen PPP-Zugang einrichten mit den jeder Amiga, mit entsprechender Software, ins Internet kann.
Schwierigkeitsgrad

Ein RTC Modul für den Amiga 1200
Alle Amiga-Varianten, abgesehen von denen die mit einem internen RTC-Modul ausgeliefert wurden, können die eingestellte Uhrzeit und das Datum nicht speichern. Wenn die Spannungsversorgung unterbrochen wird, vergisst der Rechner die vorgenommenen Einstellungen. Um dies zu verhindern wird ein RTC-Modul benötigt das oft auf Speichererweiterungen zu finden ist. In dieser Anleitung geht es um ein RTC-Modul das am Uhren-Port angeschlossen wird, also für den Amiga 1200.
Schwierigkeitsgrad

Den Amiga HippoPlayer mit einer Fernbedienung steuern
Der Amiga ist nicht nur wegen seiner grafischen Leistung beliebt, sondern auch weil er einen erstklassiger Sound erzeugt. Musik-Player wie der bekannte HippoPlayer eignen sich hervorragend dazu die tollen Tunes abzuspielen. Gesteuert wird der Player per Maus. Komfortabler wäre es, wenn sich der Player über eine Fernbedienung steuern ließe. In dieser Anleitung wird beschrieben, wie der Amiga zum IR-Empfänger wird und wie sich der HippoPlayer per Fernbedienung bedienen lässt.
Schwierigkeitsgrad

Der Floppy Boot-Selector für den Amiga 500/2000
Einige Anwendungen, darunter AmigaOS, booten mit entsprechenden Kickstart auch von einem externen Disketten-Laufwerk. Das funktioniert aber leider nicht bei jeder Software. Viele Spiele und Programme sind so programmiert, dass sie zwangsläufig von DF0 gebootet werden müssen. Was aber wenn das interne Disketten-Laufwerk defekt ist oder wenn von einem extern angeschlossenen Gotek-Laufwerk gebootet werden soll? Für dieses Problem gibt es eine Lösung. Mit einem Boot-Selector wird das externe Laufwerk als DF0 erkannt.
Schwierigkeitsgrad

Zwei Amigas verbinden mit Parnet
Die meisten Anleitungen im Netz beschreiben den Verbindungsaufbau zwischen Amiga und PC. In dieser Anleitung hingegen, geht es um die Verbindung zwischen zwei Amigas über die parallele Schnittstelle mit Parnet
Schwierigkeitsgrad

PC-Amiga Datenübertragung mit Ami2PC
Ami2PC ist eine einfache Möglichkeit Daten vom PC zum Amiga zu übertragen. Dieses kleine Gerät erlaubt es Daten über die USB-Schnittstelle des PC's an den Diskettenlaufwerk-Port des Amigas zu senden. Am Amiga wird Ami2PC als Diskette DF1 erkannt. Somit können mit wenigen Klicks Daten übertragen werden, allerdings nicht vom Amiga zum PC.
Schwierigkeitsgrad

Der 4-Player Adapter für den Amiga
Spiele für vier Spieler (gleichzeitig) gibt es relativ weniger. Dazu kommt, dass am Amiga ab Werk nur zwei Joysticks angeschlossen werden können. Und genau darum geht es in dieser Anleitung. Mit den hier gezeigten Adapter können bis zu vier Spieler gleichzeitig am Amiga spielen.
Schwierigkeitsgrad

Das (parallele) ZIP-Laufwerk am Amiga verwenden
Die Parallel-Version des Iomega ZIP 100 Laufwerkes kann nicht ohne Anpassung am Amiga verwendet werdent. Diese erfordert einen Adapter der zwischen parallele Schnittstelle des Amigas und Zip-Laufwerk gesteckt wird. Des Weiteren wird die geeignete Software dazu benötigt. In dieser Anleitung geht es darum, wie man ein paralleles ZIP 100 Laufwerk am Amiga installiert.
Schwierigkeitsgrad

Amiga/PC Datenübertragung mit einer CF-Karte (PCMCIA)
Wer einen Amiga 600 oder 1200 besitzt und auf der Suche nach einer Möglichkeit ist, Daten vom PC zum Amiga zu übertragen, wird schnell auf die Lösung mit der CF-Karte im PCMCIA-Port stoßen. Diese Methode ist sehr einfach und dazu noch kostengünstig.
Schwierigkeitsgrad

Amiga-Disketten lesen und beschreiben mit Amiga Floppy Disk Reader
Wer einen Amiga besitzt, oder auch nicht, kommt manchmal in die missliche Lage, Disketten retten zu wollen, die aber vom PC-Diskette-Laufwerk nicht gelesen werden können. Anders rum, also vom PC zum Amiga haben wir das selbe Problem. Abhilfe schafft dieses Projekt mit den ein PC-Diskettenlaufwerk mittel USB an den Rechner angeschlossen wird das Amiga-Disketten lesen und beschreiben kann.
Schwierigkeitsgrad

Datenübertragung zwischen Amiga und RaspberryPi
USB-Controller für den Amiga sind recht kostspielig und das Gotek-Laufwerk ist nicht besonders geeignet, wenn es um größere Datenmengen geht. Da aber viele einen Raspberry Pi sein Eigen nennen, kann dieser als Schnittstelle zwischen Amiga und USB-Stick dienen. Mit Vor- und Nachteile...
Schwierigkeitsgrad

Amibian - Der Amiga-Emulator für den RaspberryPi
Der RaspberryPi ist der geeignete Kleinrechner für Bastler. Auch im Retrobereich kommt er immer wieder zum Einsatz. Amibian ist eine Linux-Distribution mit bereits installierten Amiga-Emulator. Hier wird gezeigt wie Amibian konfiguriert und verwendet wird.
Schwierigkeitsgrad

Das CD-Laufwerk für den Amiga
Mit den heutigen Möglichkeiten die es gibt, Daten von einen modernen PC auf einem Retro-Computer zu übertragen, ist es fast schon unnötig ein CD-Laufwerk an den Rechner anzuschließen. Dennoch sollte auch diese Methode der Vollständigkeit Halber erwähnt werden.
Schwierigkeitsgrad

Mit den Amiga ins Internet/Netzwerk
In dieser Anleitung geht es darum, einen Amiga mit PCMCIA-Schnittstelle, also einen Amiga 600 oder 1200, in ein bestehendes Heim-Netzwerk einzubinden. Dadurch erlangt der Amiga nicht nur Zugang zum Internet sondern auch zu anderen Rechner im Netzwerk
Schwierigkeitsgrad

Amiga CD32 Spielstände auf Diskette speichern
Der Amiga CD32 ist eine tolle Konsole, allerdings mit einen kleinen Manko. Der Speicher, in den die Spielstände abgespeichert werden, ist nur 1KB groß und dieser lässt sich nicht erweitern. Es gibt dennoch eine Möglichkeit mehr Platz zu schaffen. Die Lösung nennt sich CD32Saver
Schwierigkeitsgrad

PC-Amiga Datenübertragung mit einer Festplatte oder CF-Karte
Der Amiga 600/1200 ist mit einem 2,5" Festplatten-Controller ausgestattet. Das bedeutet, dass eine normale Festplatte oder eine CF-Karte (mit entsprechenden Adapter) angeschlossen werden kann. Ein am Amiga eingerichteter Datenträger kann am PC nicht gelesen/beschrieben werden, da moderne Betriebsysteme damit nichts anfangen können. Hier wir beschrieben wie man einen Amiga-Datenträger an einem Windows-Rechner (Windows 10) anschließt, mit WinUAE darauf zugreift und wie eine Amiga-Festplatte mit WinUAE eingerichtet wird.
Schwierigkeitsgrad

Der Gotek Floppy Emulator von A bis Z
Das Diskettenlaufwerk ist ein Schwachpunkt des Amigas. Nicht nur die Disketten, sondern auch die Laufwerke verweigern irgendwann ihren Dienst. Abhilfe schafft manchmal eine Reinigung des Lese/Schreibkopfes, oder man besorgt sich ein gebrauchtes Laufwerk. Die Preise originaler Amiga-Laufwerke steigen aber immer weiter, bis ins Absurde. Zwar können viele PC-Diskettenlaufwerke auch im Amiga verwendet werden, aber das ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Hier bietet sich der Gotek Floppy-Emulatoran. Dieser Floppy-Ersatz erlaubt es uns, ein USB-Stick statt klassische Disketten zu verwenden. Die Informationen werden in Form von Disketten-Images (ADF) eingelesen. Hier wird beschrieben wie das Gotek Floppy-Laufwerk geflasht, und installiert wird (und einiges mehr!).
Schwierigkeitsgrad

Datenübertragung zwischen Classic- und PPC-Amiga
Um Daten von einem PC zum Amiga zu schicken, ist lediglich ein einfaches Kabel notwendig. Genauso einfach ist es Daten zwischen zwei Amiga auszutauschen. Und was ist mit einer Datenübertragung zwischen einen PPC-Amiga und einen Classic Amiga? Sofern eine serielle Schnittstelle auf beiden Seiten vorhanden ist, genügt ein einfaches Nullmodem Kabel das mit geringen Aufwand selbst gelötet werden kann. In dieser Anleitung wird eine Verbindung zwischen einen Amiga 500 und einen Sam440 hergestellt.
Schwierigkeitsgrad

AmigaOS mit ClassicWB erweitern
Bereits das "nackte" AmigaOS ist ein sehr umfangreiches Betriebssystem. Doch es fehlt immer das eine oder andere Programm. ClassicWB ist kein Betriebssystem, sondern eine Ergänzung zu AmigaOS. Doch mit ClassicWB wird die Festplatte nicht einfach nur mit zusätzlichen Tools zugemüllt, sondern mit nützlichen ausgewählten Programmen und neuen Funktionen ausgestattet. Was ClassicWB alles bietet und wie die Installation durchgeführt wird, wird hier erklärt.
Schwierigkeitsgrad

Zeichentabletts unter AmigaOS 4 verwenden
ACube Systems bietet seit einiger Zeit zwei Zeichen-Tabletts zum Verkauf an. Hier wird beschrieben wie die Treiber unter AmigaOS 4 installiert werden und wie man das Tablett mit SketchBlock testet.
Schwierigkeitsgrad

Der Amiga 500 und die USB-Schnittstelle
Der Amiga hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Da Amiga-Fans aber immer noch fleißig tüfteln, werden auch heute noch Erweiterungen für den Amiga produziert. Eine davon ist die Subway-Platine der Firma E3B. Mit dieser kann eine USB-Schnittstelle am Amiga betrieben werden, vorausgesetzt, der Amiga ist mit einen Uhrenport ausgestattet...
Schwierigkeitsgrad

Amiga-Emulation unter MorphOS
MorphOS ist wie AmigaOS 4 ein Nachfolger des Amiga-Betriebssystemes. Zwar bietet MorphOS eine gewisse Kompatibilität zu dem klassischen Amiga, es gibt aber viele Programme die nicht mehr oder nur teilweise laufen. Deshalb muss man manchmal auf einen Amiga-Emulator ausweichen, auf den jedes Programm korrekt arbeitet. Einer dieser Emulatoren für MorphOS ist E-UAE, den es für alle möglichen Betriebssysteme gibt. Allerdings benötigt E-UAE eine grafische Oberfläche...
Schwierigkeitsgrad

Kopiergeschützte Disketten kopieren
Die Daten auf einer Diskette halten leider nicht ewig. Besonders bei alten Spielen darf man sich nicht wundern, wenn die Daten nicht mehr gelesen werden können. Deshalb ist es sinnvoll eine Kopie der Spiele zu fertigen, damit man im Notfall eine Sicherheitskopie hat...
Schwierigkeitsgrad

Eine Amiga 1000 Kickstartdiskette erstellen
Der Amiga 1000 wurde ohne eingebauten Kickstart-ROM hergestellt. Der Kickstart wurde auf einer Diskette mitgeliefert welche vor jedem Bootvorgang des Amigas eingelegt werden musste. Ist die Diskette beschädigt oder nicht mehr auffindbar, kann der Rechner nicht gestartet werden. Die Versionen 1.1, 1.2 und 1.3 können am Amiga 1000 verwendet werden. Kickstarts in neueren Versionen hingegen nur mit entsprechender Hardware-Modifikation. In dieser Anleitung wird die Erstellung einer solchen Diskette erklärt.
Schwierigkeitsgrad

Virtuelle Laufwerke unter AmigaOS
Manchmal kann ein virtuelles Laufwerk einige Vorteile bieten. Wenn wir z.B. eine ADF-Datei entpacken möchten, müssen wir die Daten auf eine Diskette schreiben. Da wäre es in manchen Fällen komfortabler, die Daten der ADF-Datei auf die Festplatte bzw. auf eine virtuelle Diskette zu kopieren. Ein weiterer Vorteil: Die virtuellen Laufwerke können ohne Bearbeitung oder Konvertierung exportiert werden und direkt mit WinUAE (als ADF-Image) geladen werden.
Schwierigkeitsgrad

BetterWB und BestWB für AmigaOS
BetterWB und BestWB sind beides Erweiterungen für AmigaOS. In BetterWB sind viele neue Funktionen und Programme enthalten, die das System aber nicht mit unnützen Daten aufzublähen. BestWB hingegen soll eine Art System-Aktualisierung sein. In dieser Anleitung wird AmigaOS 3.X unter WinUAE eingerichtet, BetterWB/BestWB installiert und anschließend auf einen echten Amiga (mit Festplatte oder CF-Karte) übertragen.
Schwierigkeitsgrad

Debian Linux auf Amiga (WinUAE)
Linux gibt es für alle möglichen Plattformen. Auch vor dem Amiga macht Linux keinen Halt. In dieser Anleitung testen wir Debian (X11) mit einer grafischen Oberfläche.
Schwierigkeitsgrad

PC - Amiga Transfer mit Amiga Explorer
Es gibt viele Möglichkeiten Daten vom PC zum Amiga zu transferieren. Problematisch wird es allerdings bei einen nacktem Amiga 500. Denn dieser hat weder einen Controller für eine Festplatte (oder Flashkarte) noch einen PCMCIA-Port. Es gibt aber eine sehr komfortable Lösung: Sie nennt sich Amiga Explorer. Mit Amiga Explorer können nicht nur auf äußerst einfache Weise Daten an den Amiga gesendet werden...
Schwierigkeitsgrad

PC - Amiga Transfer mit Nullmodemkabel (ADF-Sender)
Ein Gotek Floppy-Emulator ist zwar die erste Wahl wenn es darum geht Daten zu übertragen, aber nicht jeder möchte diesen kaufen nur um hin und wieder eine Diskette zu übertragen. Eine günstigere, dafür aber auch viel langsamere Lösung, wäre eine Datenübertragung über die serielle Schnittstelle mit ADF Sender. Der Vorteil: Bereits ein Amiga 500 mit 512Kb ist ausreichend.
Schwierigkeitsgrad

PC - Amiga Transfer mit CrossDos
CrossDos ist ein Dateisystem für den Amiga, das das Lesen und Beschreiben von PC-DOS Disketten im FAT-Format ermöglicht. Dies ist eine der einfachsten Methoden, kleinere Daten-Mengen zwischen den PC und Amiga auszutauschen.
Schwierigkeitsgrad

Den Amiga Kickstart auslesen
WinUAE braucht ein Image des Amiga-Kickstarts. Der ist aber kostenpflichtig. Alternative: Man liest den Kickstart des eigenen Amigas aus.
Schwierigkeitsgrad

Das WebP Format und AmigaOS4
Trotz immer noch guten Speicher/Qualitätsverhältnis des JPG-Formates hat Google entschlossen ein neues Bildformat in die Welt zu setzen, das laut Angaben weniger Speicher bei gleichbleibender Qualität bieten soll. Hier wird beschrieben wie AmigaOS4 mit dem neuen Format umgehen kann.
Schwierigkeitsgrad

Amiga Emulation mit WinUAE (Windows)
WinUAE ist sicher der bekannteste Amigaemulator für den PC. Hier eine Beschreibung zu diesem TOP-Emulator.
Schwierigkeitsgrad

Amiga Emulation mit WinUAE und AIAB
AIAB ist eine Erweiterung für AmigaOS. Das tolle an AIAB sind die vielen Einstellungsmöglichkeiten und Programme, die das AmigaOS-Betriebssystem funktional und ästhetisch erweitern. Nicht nur grafisches Schnick Schnack, sondern auch hilfreiche Funktionen werden in die Workbench integriert.
Schwierigkeitsgrad

Amiga Emulation unter Linux
Auch unter Linux lässt sich der Amiga emulieren, mit E-UAE.
Schwierigkeitsgrad

Amiga Emulation auf den PocketPC
Besitzer eines PocketPC’s haben auch die Möglichkeit Amiga-Software zu emulieren. Und zwar mit den Amiga Emulator PocketUAE. Hier wird gezeigt wie dieser konfiguriert und verwendet wird.
Schwierigkeitsgrad
