Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Geos schneller booten

Was wird benötigt?
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Wenn man bedenkt, mit was für geringe Systemvoraussetzungen Geos auskommt, dann wird einen schnell klar, dass die Entwickler damals so einiges geleistet haben. Denn es wird zwar eine Speichererweiterung und ein zweites Floppylaufwerk empfohlen, dies ist aber nicht zwingen notwendig. Ein Basis-C64 mit nur einen Floppylaufwerk reicht zumindest für einen kleinen Ausflug durch das Betriebssystem.
Der Bootvorgang lässt sich allerdings ohne Weiteres nicht beschleunigen, da der Speicher der Laufwerke und der Speichererweiterung erst nach erfolgten Bootvorgang genutzt werden.
Abhilfe schafft eine angepasste nicht offizielle Geos-Version die zumindest teilweise aus einem ROM geladen wird. So ein ROM kann als Cartridge gebrannt werden, oder man nutzt ihn im Emulator oder auch mit einer C64-Erweiterung die mit Cartridge Images umgehen kann, beispielsweise die EasyFlash oder 1541 Ultimate.

Die Vorbereitungen

Wie bereits beschrieben, wird ein Teil des Betriebssystems aus einem ROM geladen, der Rest muss weiterhin von einer Diskette gelesen werden. Der Geschwindigkeits-Zuwachs ist enorm. Die dafür angepasste C64 Geos-Version ist unter cbm.ficicilar.name.tr zu finden. Sie beinhaltet neben verschiedenen .CRT-Dateien auch die Disketten-Images für das jeweilige Floppylaufwerk.
Die Konstellation zwischen .CRT- und .D64- Datei hängt von der eigenen C64-Konfiguration ab. In der folgenden Liste sieht man welche Dateien verwendet werden müssen:

geos21e-4108.crt - für 1541 Laufwerke mit der Geräteadresse 8
geos21e-4109.crt - für 1541 Laufwerke mit der Geräteadresse 9
geos21e-7108.crt - für 1571 Laufwerke mit der Geräteadresse 8
geos21e-7109.crt - für 1571 Laufwerke mit der Geräteadresse 9
geos21e-8108.crt - für 1581 Laufwerke mit der Geräteadresse 8
geos21e-8109.crt - für 1581 Laufwerke mit der Geräteadresse 9

GEOS64.D64 - für 1541 Laufwerke
GEOS64.D71 - für 1571 Laufwerke
GEOS64.D81 - für 1581 Laufwerke

Beispiel: Für einen C64 mit einem 1541 Laufwerke mit der Geräteadresse 8 eignen sich die Dateien "geos21e-4108.crt" und "GEOS64.D64".

CRT <-> BIN

Besitzer einer 1541 Ultimate werden feststellen, dass die CRT-Dateien nicht unterstützt werden. Die 1541U (zumindest die erste Version) verlangt Cartridge-Images in Form einer BIN-Datei. Das sollte aber kein großes Problem darstellen, denn der Emulator VICE bringt ein kleines Tool namens "cartconv" mit das genau dieses Aufgabe erledigt. Das Programm liegt im Hauptverzeichnis von VICE und sollte in der Windows-❏ Shell mit folgender Syntax ausgeführt werden:

cartconv -i image.crt -o image.bin

cartconv
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Das resultierende Image kann nun problemlos mit der 1541U verwendet werden.

Der Start

Wie weiter oben beschrieben, muss das richtige Cartridge-Image und die Diskette eingelegt werden die zur eigenen Systemkonfiguration passt. Geos wird anschließend gebootet und man wird feststellen, dass der Vorgang deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt als die originale Disketten-Version.

Geos 2.1r
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Wenn die grafische Oberfläche auf den Bilschirm erscheint, werden wir sehen, dass einige neue Programme dazugekommen sind und dass Änderungen in Geos vorgenommen wurden die nicht alle positiv auffallen. So ist auf den Diskette GEOS64.D64 und GEOS64.D81 zwar ein Configure-Programm enthalten, dieses muss aber zuerst in das Geos-Format konvertiert werden. Allerdings scheint das Programm trotzdem nicht korrekt zu funktionieren. Eine Speichererweiterung wird in den meisten Fällen nicht erkannt oder es treten Fehler auf.

Geos 2.1r Configure
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Auf der GEOS64.D71 hingegen fehlt der Joystick-Treiber, da hilft nur, den Treiber von einer anderen Diskette zu importieren oder die Tastenkombinationen zu verwenden.

Geos 2.0 als empfohlene Alternative

Geos 2.1e ist sicherlich eine tolle Modifikation, aber zumindest laut meinen Tests ist diese Version nicht unbedingt notwendig wenn es nur darum geht Geos schneller zu booten. Abgesehen davon scheint Geos 2.1e nicht ganz ausgereift zu sein. Das Configure-Programm beispielsweise will nicht so recht funktionieren.
Aber das dürfte kein allzu großes Problem darstellen, denn das originale Geos 2.0 kann stattdessen ohne Probleme verwendet werden. Einen relevanten Geschwindigkeitsunterschied scheint es nicht zu geben. Laut einen Geschwindigkeits-Vergleich scheint Geos 2.1e ein bis zwei Sekunden schneller zu booten, getestet mit den Emulator VICE. Und das Configure-Tool läuft stabiler.

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2321548 Heute: 3