Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Alternative Netzteile für Amiga und (Commodore-)PC's

Was wird benötigt?
  • PICO-, ATX- oder SFX-Netzteil
  • Weitere Bestandteile (Je nach Rechner)
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Nach all den Jahren ist es völlig normal wenn die alten Rechner nicht mehr ihren Dienst verrichten möchten. Oft ist das Netzteil daran schuld, doch in vielen Fällen lassen sich diese reparieren, da die meisten elektronischen Teile heute noch hergestellt werden. Es kann aber auch vorkommen, dass das Netzteil verloren gegangen ist oder man möchte das Netzteil austauschen um einen Ausfall des Rechners vorzubeugen. In dieser Anleitung geht es darum, wie man mittels ATX-Netzteil oder Pico ATX eine Spannungsversorgung für den Amiga und auch für den Commodore PC 10/20 herstellt.

Commodore Power Supply
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Bevor es los geht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- überprüfe die Spannungen des Netzteiles bevor dieses am Rechner angeschlossen wird. Durch eine zu hohe Spannung wird der Rechner beschädigt.
- Trenne IMMER die Spannungsversorgung wenn an der Hardware gearbeitet wird.
- Vermeide statische Ladungen durch das Berühren eines geerdeten Objektes, wie beispielsweise einen Heizkörper. Oder verwende ein antistatisches Armband.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

ATX, Pico ATX und andere Formate

Grundsätzlich ist es egal für welches Netzteil-Format man sich entscheidet. Eventuell möchte man das Netzteil im Inneren des Rechners verbauen. Entsprechend muss auf die Maße des Netzteil-Gehäuses geachtet werden. Eine Auflistung der verschiedenen Formate von Netzteilen ist hier zu finden: wikipedia.org.

ATX Power Supply
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Wichtiger aber ist die Leistung der jeweiligen Netzteile. So soll die Spannungsversorgung natürlich nicht zu knapp bemessen werden. Ein zu schwaches Netzteil kann nicht nur überlastet werden, sondern auch Betriebs-Störungen des Rechners verursachen. Außerdem darf nicht außer Acht gelassen werden, dass eventuelle Erweiterungskarten oder externe Geräte am Rechner angeschlossen sind die zusätzlich das Netzteil belasten. Abgesehen von den Pico-Netzteilen, sollten aktuelle ATX-Netzteile leistungsfähig genug sein. Eine Etikette auf der die aufgenommene Leistung aufgedruckt ist, sollte im Normal-Fall auf jedem Computer zu finden sein. Sollte keine Leistung aber statt dessen nur die Spannung und der Strom aufgedruckt sein, muss die Leistung errechnet werden. Und zwar mit der folgenden Formel: Leistung = Spannung x Strom.
Beispiel: 5v x 3A = 15W.

Amiga 2000
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Amiga 500/600/1200

Das Netzteil dieser Amiga-Varianten wird extern angebracht. Ein PICO-, ATX- oder SFX-Netzteil stehen hier zur Auswahl. Alle Spannungen die wir benötigen, sind am Mainboard-Stecker des Netzteiles vorhanden: +5V, +12V, -12V und GND.

Amiga Connector
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

ATX-Netzteile versorgen den Rechner nicht mit Spannung, solange Pin 14 nicht auf Masse gelegt wird. Der Leiter des Pins 14 sollte in den meisten Fällen grün sein.

Beachte, dass bei ATX 1.0 bis 2.1 (20poliger ATX Stecker) der Power ON Leiter auf PIN 14 liegt, bei ATX 2.2 (24poliger ATX Stecker) ist es PIN 16.

ATX Pin 14
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Natürlich kann Pin 14 ganz simpel mit einem Stück Draht überbrückt werden. In dieser Anleitung wird eine elegantere Lösung verwendet. Und zwar wird das Netzteil mit einer kleinen Platine eingeschaltet: ADP2ATX.

ADP2ATX
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Des weiteren benötigen wir einen Stecker der in den Amiga 500/600/1200 passt und einen Molex Stecker:
Amiga 500/600/1200 PSU Stecker
Molex Stecker/Y-Splitter mit Leiter
Oder wir schneiden den Molex Stecker von einem Netzteil ab das wir nicht mehr benötigen.

Von den Y-Splitter schneiden wir den Stecker samt Leiter ab.

Molex
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Die Verdrahtung zwischen Stecker und ADP2ATX sieht wie folgt aus. Da der Ausgang der ADP2ATX kein -12V zur Verfügung stellt, muss diese Spannung direkt von den Lötpunkt des Adapters entnommen werden.

Schematics
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

ADP2ATX
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

WICHTIG: Ist dies erledigt, sollte die Verdrahtung nochmal kontrolliert und die Spannungen am Stecker nachgemessen werden. Eine fehlerhafte Verdrahtung kann den Amiga zerstören!

Amiga CD32

Das CD32 Netzteil wird extern angebracht. Ein PICO-, ATX- oder SFX-Netzteil ist stehen hier zur Auswahl. Alle Spannungen die wir benötigen, sind am Mainboard-Stecker des Netzteiles vorhanden: +5V, +12V und GND.

CD32 Connector
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

ATX-Netzteile versorgen den Rechner nicht mit Spannung, solange Pin 14 nicht auf Masse gelegt wird. Der Leiter des Pins 14 sollte in den meisten Fällen grün sein.

Beachte, dass bei ATX 1.0 bis 2.1 (20poliger ATX Stecker) der Power ON Leiter auf PIN 14 liegt, bei ATX 2.2 (24poliger ATX Stecker) ist es PIN 16.

ATX Pin 14
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Natürlich kann Pin 14 ganz simpel mit einem Stück Draht überbrückt werden. In dieser Anleitung wird eine elegantere Lösung verwendet. Und zwar wird das Netzteil mit einer kleinen Platine eingeschaltet: ADP2ATX.

ADP2ATX
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Des weiteren benötigen wir einen 4poligen DIN-Stecker und einen Molex Stecker:
DIN4-Stecker
Molex Stecker/Y-Splitter mit Leiter
Oder wir schneiden den Molex Stecker von einem Netzteil ab das wir nicht mehr benötigen.

Molex
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Von den Y-Splitter schneiden wir den Stecker samt Leiter ab. Die Verdrahtung zwischen Stecker und ADP2ATX sieht wie folgt aus.

Schematics
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

CD32 Adapter
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

WICHTIG: Ist dies erledigt, sollte die Verdrahtung nochmal kontrolliert und die Spannungen am Stecker nachgemessen werden. Eine fehlerhafte Verdrahtung kann den Amiga zerstören!

Amiga 2000

Die Netzteile im Amiga 2000 sind sehr robust, dennoch fallen auch diese irgendwann aus. Die wohl einfachste Möglichkeit ist wohl ein ATX-Netzteil zu verwenden und dieses mittels Adapter an das Amiga Board anzuschließen. Diese Adapter gibt es als Fertig-Lösung, z.B. bei Amigakit.

A2000 ATX Adapter
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Es gibt da allerdings eine Kleinigkeit die zu beachten ist. Und zwar wird das Tick-Signal des Amiga 2000 im Netzteil generiert. Dieses ist im ATX-Netzteil nicht vorhanden. Damit der Amiga trotzdem mit einem ATX-Netzteil betrieben werden kann, muss auf dem Mainboard der Jumper J300 umgesteckt werden. Das Tick-Signal wird dann am Motherboard generiert. Allerdings werden Genlock-Karten nicht mehr funktionieren.

Eine weiterer Punkt sollte an dieser Stelle beachtet werden. Das ATX-Netzteil sollte die -5V Spannung liefern, was man an den weißen Leiter am ATX-Stecker erkennt. ATX-Netzteile in der Version 2.0 haben diese Spannung nicht mehr. Die -5V werden von einigen ❏ Zorro-Karten verwendet. Auch das Pico-ATX liefert keine -5V Spannung.

-5V
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Amiga 4000 und PC10/20

Auch für den Amiga 4000 gibt es einen Adapter der die Verwendung eines ATX-Netzteiles ermöglicht. Da der Commodore PC10/20 mit den selben Netzteil-Anschluss ausgestattet ist und die selben Spannungen verwendet ist der Adapter auch mit diesen kompatibel.

A4000 ATX Adapter
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung, war dieser Adapter in den folgenden Shops zu finden:
Amigakit und Amigastore

Wer keinen Adapter kaufen möchte, kann natürlich auch den geeigneten Stecker an das Netzteil montieren. Der besagte Stecker ist nicht ganz leicht zu finden. Wer aber nach den Begriff "AMP 1-480704" googelt, sollte fündig werden. Beachte, dass dafür auch die entsprechenden Crimp-Kontakte benötigt werden.

Pinout PC10 Power Supply
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
AT 286/386/486

Neuere PC-Varianten von Commodore benötigen ein AT-Netzteil als Spannungsversorgung. Diese sind heutzutage schwer zu finden und sind auf Grund des Alters nicht unbedingt zuverlässig. Zum Glück gibt es auch hierfür einen Adapter für ein paar Euro, z.B. diesen hier: aliexpress.com. Der Adapter ermöglicht die Verwendung eines normalen ATX-Netzteiles.

ATX-AT Adapter
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Beim Einsatz des Adapters ist zu beachten, dass sich die schwarzen Leiter (GND) der beiden Stecker in der Mitte befinden, so wie im folgenden Bild zu sehen ist.

AT connector GND
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2309961 Heute: 17