Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Mini-Howto: Alte Joysticks an den USB-Port anschließen

Was wird benötigt?
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Viele von uns haben noch einige Joysticks mit den altbekannten 9-poligen (DB9) Anschluss. Leider können diese nicht mehr verwendet werden da heutzutage alles über USB angeschlossen wird. Es gibt aber eine Lösung! Mit einen speziellen Adapter können sogar zwei dieser alten Joysticks an einen neuen PC angeschlossen werden und beispielsweise für Emulatoren verwendet werden. Es handelt sich dabei um den USB-Joystick-Adapter den es als Bausatz bei www.sinchai.de zu kaufen gibt. Das bedeutet, dass der Adapter selber zusammengelötet werden muss. Wer ein wenig "Löt-Erfahrung" hat, wird absolut keine Schwierigkeiten damit haben, da keine SMD-Komponenten vorhanden sind. Außerdem gibt es ebenfalls auf www.sinchai.de eine äußerst unkomplizierte Anleitung. Wer sich diese Arbeit nicht zumutet, sollte jemand mit Erfahrung um Hilfe bitten.

ClassicWB Website
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die zwei Varianten

Es gibt zwei verschiedene Versionen die sich aber nur in der Bauform der Platine unterscheiden. Die Funktion und die Schaltung ist die Selbe. Dieser Unterschied hat einen guten Grund, denn die M-Variante (Metall) passt nur ist das optional erhältliche Metall-Gehäuse und die K-Variante (Kunststoff) in das ebenfalls optionale Plastikgehäuse. Das Gehäuse ist nicht zwingend notwendig, schützt allerdings die Elektronik vor statische Entladungen und sieht einfach schöner aus.

Der Aufbau

Die Schaltung ist recht unkompliziert aufgebaut und besteht im wesentlichen neben den Schnittstellen nur aus einen Tiny4313-Eprom und sonst ein paar kleine Komponenten. Die folgenden zwei Bilder zeigen die Platine vorne und hinten:

ClassicWB Website
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

ClassicWB Website
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die Firmware

Die Firmware ist in einen Tiny-Eprom untergebracht. In den älteren Versionen reichte ein ATtiny2313 (2Kb) aus, damit aber für zukünftige Firmware-Updates genügend Speicher zur Verfügung steht, wird aktuell ein ATtiny4313 (4Kb) verwendet. Dieser ist beim Kauf des Bausatzes bereits programmiert und muss nur noch in den Sockel gesteckt werden.
Auf der Seite www.retro-donald.de findet man die verschiedenen Firmware-Versionen. Dort sollte man hin und wieder mal reinschauen, denn es gibt momentan noch ein kleines Problem mit den Adapter. Und zwar funktioniert er nur unter Windows einwandfrei (Stand 10/2012). Unter Linux oder MacOS läuft er noch nicht korrekt. Aber auch unter AmigaOS4 (getestet mit SAM440) wird der Adapter anstandslos erkannt und kann sofort eingesetzt werden.

Windows-Konfiguration

Zum Anschluss des Adapters an einen Windows-Rechner wird ein USB-Kabel benötigt, das nicht im Lieferumfang enthalten ist. Dieses muss separat gekauft werden. Da der Adapter von Windows glücklicherweise als HID-Gerät erkannt wird, werden keine zusätzlichen Treiber benötigt. Also einfach den Adapter an die USB-Schnittstelle des Rechners anschließen und schon werden vom System zwei weitere Joysticks erkannt. In der Systemsteuerung von Windows sollten zwei Joysticks auftauchen, unabhängig davon ob am Adapter ein Joystick angeschlossen ist oder nicht. Diese Joysticks werden selbstverständlich auch von den Emulatoren wie beispielsweise Vice oder WinUAE erkannt und können dort verwendet werden. Mit der aktuellen Firmware bekommen beide Joysticks leider den selben Namen, nämlich einfach nur "Joystick". Das soll aber in den zukünftigen Firmware-Updates behoben werden.

ClassicWB Website
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die zwei Fire-Buttons

Einige Spiele unterstützen zwei Fire-Buttons. Zwar sind bei vielen Joystick zwei oder sogar mehrere Feuer-Knöpfe vorhanden, diese üben aber alle die selbe Funktion aus bzw. sie sind alle an Pin 5 des 9-poligen Sub-Steckers angeschlossen. Wer also einen (echten) zweiten Feuer-Knopf haben möchte, der muss die gewünschten Buttons an Pin 9 anschließen. Dadurch wird natürlich eine zusätzlich Ader zum Stecker benötigt. Das bedeutet, ein neues Kabel (mit 9DB-Stecker) muss verwendet werden.

Fazit

Für Hobby-Elektroniker ist der Zusammenbau des Adapters kein Problem, auch die Anleitung ist vorbildlich. Der Preis ist fair, es spricht also nichts gegen die Beschaffung dieses Adapters. Wenn da nicht noch dieses kleine Firmware-Problem wäre das die Benutzung des Adapter unter Linux und OSX verhindert. Aber vielleicht kommt ja noch ein Firmware-Update...

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2321879 Heute: 103