SID2SID - Stereo Sound für den C64
- SID2SID-Platine
- Elektronische Komponenten (Siehe Text)
- Dual-SID Audio Files



Der SID (Sound Interface Device) ist der Chip im Commodore 64, der für den tollen Sound sorgt. Viele talentierte Musiker haben damit Musik-Stücke komponiert die heute noch bekannt sind. Der SID hat drei Kanäle und gibt den Ton in Mono aus. Neben den normalen SID-Files, die massenhaft im Netz zu finden sind, sind Titel entstanden die zwei oder sogar drei SID-Chip's benötigen. Somit können 6 Kanäle (oder mehr) in Stereo genutzt werden. Zu diesen Zweck gibt es mehrere Hardware-Projekte, die es ermöglichen einen zweiten SID-Chip im C64 einzubauen. Eines davon wird hier gezeigt.
Bevor es los geht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Kontrolliere ob die Verdrahtung korrekt ist. Eine falsche Verdrahtung kann den C64 und/oder den SID beschädigen.
- Vermeide statische Ladungen durch das Berühren eines geerdeten Objektes, wie beispielsweise einen Heizkörper. Oder verwende ein antistatisches Armband.
- Arbeite an der C64-Hardware nur im Spannungsfreien Zustand.
- Verwende AUSSCHLIEßLICH SID-Chips die zum C64-Board passen. Das bedeutet, dass wenn original auf den Board ein 8580 verbaut ist, dann dürfen auf den SID2SID nur zwei 8580 gesteckt werden. Selbe Sache mit den 6581: Wenn original auf den Board ein 6581 verbaut ist, dann dürfen auf den SID2SID nur zwei 6581 gesteckt werden.
- Verwende IMMER zwei identische SID-Chip's. NIEMALS einen 8580 und einen 6581 auf den selben SID2SID stecken.
- Es gibt C64-Varianten wo der SID auf der Platine festgelötet wurde. Diesen zu entlöten ist nicht einfach und erfordert etwas Erfahrung.
- Bei älteren C64-Varianten könnte die Abschirmung des VIC-IC's im Wege stehen. Dort ist die Montage des SID2SID nur möglich wenn die Abschirmung entfernt wird. Kontrolliere dies bevor du mit der Arbeit beginnst.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.
Die Vor- und Nachteile
+ Kostengünstig
+ Wenig Komponenten / Einfacher Aufbau
+ Messiah kompatibel
- Kaum kompatible Software
- Adresse nicht umschaltbar ($DE00), die meisten 2sid Titel setzten Adresse $D420 voraus
- SID-Varianten nicht mischbar
Die Komponenten
• Die unbestückte SID2SID-Platine

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
• 2 x SID 8580 oder 2 x SID 6581
• 28poliger IC-Sockel x1
• 28poliger IC-Sockel WireWrap x1
• Widerstand 10KΩ x1
• Widerstand 1KΩ x2
• Elko, radial, 10 µF x1
• Keramik-Kondensator 1nF x1
• Keramik-Kondensator 470pF x1
• Nur für SID 6581: Wenn diese SID-Variante verwendet wird, werden zwei weitere Keramik-Kondensatoren 470pF benötigt, also insgesamt drei Stück.
• Nur für SID 8580: Keramik-Kondensator 22nF x2
• NPN Transistor PN2222A x1
• Klinkenkupplung, 3,5mm, Stereo, 3-pol x1
• Kippschalter Ein-Ein x1 (Optional)
Dieser Schalter wird nur benötigt, wenn Mono-SID Musik über beide Lautsprecher ausgegeben werden soll (Siehe "Mono-SID auf beiden Lautsprechern").
• Kupferlitze isoliert, 1x0,14mm², beliebige Farbe.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Der Zusammenbau
Nun können wir mit den Aufbau der Platine beginnen. Beachte, dass die Komponenten alle auf der nicht bedruckten Seite gelötet werden. Also so, dass die Beschriftung der Komponenten auch nachher noch sichtbar ist (siehe Bild). Beginnen wir mit den beiden Sockeln. Auf SID 1 wird der Sockel mit den langen Beinen und auf SID 2 der mit den kurzen Beinen gelötet.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Achte auf die Ausrichtung der Kerben. Diese müssen mit der Beschriftung der Platine übereinstimmen.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Dann geht es weiter zu den Widerständen.
R8 = 1KΩ
R12 = 1KΩ
R9 = 10KΩ

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Jetzt zu den Kondensatoren
C74 = 1nF
C76 = 470pF
C77 = 10uF (Achtung! Auf die Polarität achten)
Bei den Keramik-Kondenstoren (C74 und C76) ist die Polarität nicht wichtig, beim Elko (C77) hingegen schon. Das längere Beinchen des Kondensators ist der Plus-Pol.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Der Transistor (Q3) hat drei Beinchen. Die Verwechslungsgefahr ist hier sehr groß, da es keinerlei Bezeichnungen gibt. Wir müssen uns also nach der abgeflachten Seite des Transistors orientieren. Siehe folgendes Bild.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Und noch zwei Kondensatoren...
Nur für SID 6581
C70 = 470pF
C71 = 470pF
Diese beiden Filter-Kondensatoren werden nur für den Sockel des zweiten SID-IC's benötigt, da die des ersten SID's bereits auf den C64-Board verbaut sind. Auf die Polarität muss nicht geachtet werden.
Nur für SID 8580
C70 = 22nF
C71 = 22nF
Diese beiden Filter-Kondensatoren werden nur für den Sockel des zweiten SID-IC's benötigt, da die des ersten SID's bereits auf den C64-Board verbaut sind. Auf die Polarität muss nicht geachtet werden.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Als nächstes brauchen wir eine Litze die in der Mitte der SID2SID-Platine (CS) angelötet werden muss. Sie sollte so lange gehalten werden, dass sie zum Expansions-Port langt. Also ca 20cm.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Dann brauchen wir noch den Audio-Ausgang for den SID2. Diese zwei Litzen werden an AUDIO-OUT angelötet und sollten so lange gelassen werden, dass sie aus den C64 geführt werden können. 30cm sind allemal genug, kürzen kann man sie immer noch. Wenn möglich, sollte für die Masse (GND) ein schwarzer Draht verwendet werden, damit wird die Gefahr verringert die Litzen zu vertauschen.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Jetzt haben wir zwar den Audio-Ausgang für den SID 2, aber die Tonausgabe des ersten SID's erfolgt immer noch über den Monitor/Fernsehapparat. Deshalb brauchen wir das Audiosignal des ersten SID's. Dieses finden wir an Pin 3 des 8poligen Audio/Video DIN-Steckers. Da es dort aber keine ideale Stelle gibt die Litze anzulöten, brauchen wir eine Alternative. Wo diese ist, hängt von der C64-Variante bzw. Board-ASSY ab.
Das Audio-Signal kann von folgenden Stellen entnommen werden:
ASSY 326298 = Minus-Pol Kondensator C13
ASSY 250407 = Minus-Pol Kondensator C13
ASSY 250425 = Minus-Pol Kondensator C13
ASSY 250466 = Minus-Pol Kondensator C13
ASSY 250469 (Rev.3) = Minus-Pol Kondensator C77
ASSY 250469 (Rev.4) = Minus-Pol Kondensator C77
In meinen Fall ist es ein ASSY 250469 (Rev.4), also löte ich die Litze an den Minus-Pol des Kondensators C77.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Wenn wir so vorgegangen sind wie hier beschrieben, dann haben wir jetzt vier freiliegende Litzen. Diese werden nachher angeschlossen. Vorerst aber ignorieren wir sie und installieren die beiden SID-IC's auf den SID2SID. Achte auf die Ausrichtung der Kerben! Die Kerben der SID-Chips müssen mit den Kerben der Sockel übereinstimmen.
Achtung: Verwende ausschließlich SID-Chips die zum C64-Board passen. Das bedeutet, dass wenn original auf den Board ein 8580 verbaut ist, dann dürfen auf den SID2SID nur zwei 8580 gesteckt werden. Selbe Sache mit den 6581: Wenn original auf den Board ein 6581 verbaut ist, dann dürfen auf den SID2SID nur zwei 6581 gesteckt werden. Verwende immer zwei identische SID-Chip's. Niemals einen 8580 und einen 6581 auf den selben SID2SID stecken.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Dann installieren wir den SID2SID auf die C64-Platine bzw. in den Sockel des SID-IC's.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Achte auch hier auf die Ausrichtung der Kerben. Diese müssen mit der Kerbe des SID-Sockels auf der C64-Platine übereinstimmen. Versichere dich, dass die Lötstellen unterhalb des SIS2SID keinen Kontakt mit den CIA oder anderen Teilen aufweisen.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Jetzt verbinden wir die Litze die aus der Mitte der SID2SID-Platine ragt (CS) mit Pin 7 des Expansion-Ports.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Als letztes verbinden wir die restlichen drei Litzen mit der Klinkenkupplung.
SID 1 (von C64 Mainboard) -> Klinkenkupplung Audio 1
SID2SID AUDIO OUT -> Klinkenkupplung Audio 2
SID2SID AUDIO GND -> Klinkenkupplung GND

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Es ist egal wenn SID1 und SID2 vertauscht werden. Die Masse muss aber zwingend an GND der Klinkenkupplung angeschlossen werden.

An der angeschlossenen Klinkenkupplung können nun Audio-Lautsprechen angeschlossen werden. Verwende nur aktive Boxen bzw. Verstärker. Passive Lautsprecher ohne zusätzlichen Verstärker oder Kopfhörer sollten nicht angeschlossen werden.
Wenn Musik am C64 wiedergegeben wird, die nicht den zweiten SID nutzt, dann ist sie nur auf den ersten SID, also nur auf einen der beiden Lautsprecher zu hören. Da die Ausgabe des SID's 1 weiterhin (zusätzlich) über den angeschlossenen Fernsehapparat/Monitor ausgegeben wird, können Mono-SID's regulär wie vorher angehört werden.
Für unseren Test schalten wir die Lautstärke des Fernsehapparates/Monitors aus, damit die Tonausgabe nur über die Klinkenkupplung bzw. über die daran angeschlossenen Lautsprecher erfolgt.
Hier gibt es einige Test-Titel die den zweiten SID über die Adresse $DE00 nutzen:
Anthrox [2sid]
Antipop [2sid]
Hardtek Jam [2sid]
Icony [2sid]
Just One Life [2sid]
Mezzoforte E.G. Blues Cover [2sid]
Power of 2 [2sid]
SID Dualux [2sid]
Slanted
Square Two
Turn It Louder [2sid]
Mono-SID auf beiden Lautsprechern (Optional)
Wie bereits erwähnt, werden Mono-SID-Tunes die nicht den zweiten SID-IC nutzen, wie gewöhnlich über den Fernsehapparat/Monitor ausgegeben. Zusätzlich erfolgt die Tonausgabe über einen einzigen Lautsprecher, da nur SID 1 verwendet wird. Der andere Lautsprecher bleibt bei Mono-SID's stumm. Wenn diese Tatsache stört, dann kann ein einfacher Wechselschalter eingebaut werden, mit den zwischen "Stereo-SID" und "Mono-SID auf beiden Lautsprechern" gewechselt wird. Der Schalter wird vor der Klinkenkupplung eingebaut und zwar nach folgender Schaltung.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
