Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Die SD2IEC im Detail (Teil 2)

Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Inhaltsverzeichnis (Teil 2)
• Befehle für die SD2IEC
• Mehrere Partitionen auf einer SD-Karte

Befehle für die SD2IEC

An dieser Stelle werden einige Befehle vorgestellt mit denen es möglich ist die gewünschten Daten zu verwalten und auszuführen. Allerdings sind das nicht alle existierenden Befehle. Eine vollständige Auflistung aller Befehle gibt's hier: sd2iec.de/gitweb.

Wer nur eine schnelle und komfortable Möglichkeit sucht durch die Dateien zu browsen und diese auszuführen, der kann diesen Abschnitt überspringen und direkt zu letzten Teil der Anleitung springen (Nützliche Tools für die SD2IEC).

Die hier gezeigten Befehle wurden auf einer SD2IEC mit der Firmware-Version "1.0.0 larsp m644p" und "0.10.3 SW2 m644p" getestet. Andere SD2IEC-Varianten könnten möglicherweise andere Befehle benötigen.

Timestamp
Befehl: LOAD"$=T",8
Funktion: Ladet das Inhaltsverzeichnis und zeigt das Erstellungs-Datum bzw. die Uhrzeit (Timestamp) der Dateien an. Auch innerhalb von Images.

Verzeichnis wechseln / Disk mounten
Befehl: OPEN15,8,15,"CD/TEST":CLOSE15
Funktion: Wechselt in das Verzeichnis "TEST". Relativ zum aktuellen Verzeichnis in den man sich gerade befindet. Der selbe Befehl kann verwendet werden um in ein Disketten-Image zu wechseln bzw. zu mounten.
Beispiel: OPEN15,8,15,"CD/GAME.D64":CLOSE15
Alternative für die Firmware 0.10.3: OPEN15,8,15,"CD:TEST":CLOSE15

Ins Verzeichnis + Image wechseln
Befehl: OPEN15,8,15,"CD/TEST/GAMES.D64":CLOSE15
Funktion: Wechselt in das Verzeichnis "TEST" und mountet anschließend das darin liegende Image "GAMES.D64". Relativ gesehen zum aktuellen Verzeichnis in den man sich gerade befindet.
Alternative für die Firmware 0.10.3: OPEN15,8,15,"CD/TEST:GAMES.D64":CLOSE15

Übergeordneter Ordner
Befehl: OPEN15,8,15,"CD:←":CLOSE15
Funktion: Wechselt in das übergeordnete Verzeichnis. Der Pfeil befindet sich auf der C64-Tastatur in der oberen linken Ecke.
Alternative: OPEN15,8,15,"CD←":CLOSE15

Verzeichnis erstellen
Befehl: OPEN15,8,15,"MD:LEER":CLOSE15
Funktion: Erstellt das Verzeichnis "LEER" im aktuellen Ordner. In Disketten-Images können Ordner ebenfalls erstellt werden.

Verzeichnis im Verzeichnis erstellen
Befehl: OPEN15,8,15,"MD/LEER:LEER2":CLOSE15
Funktion: Erstellt ein weiteres Unterverzeichnis im Ordner "LEER". In Disketten-Images können Ordner ebenfalls erstellt werden.

Verzeichnis löschen
Befehl: OPEN15,8,15,"RD:LEER":CLOSE15
Funktion: Löscht das Verzeichnis "LEER" im aktuellem Ordner.

Laufwerk-Adresse ändern
Befehl: OPEN15,[aktuelle Adresse],15,"U0>"+CHR$([Neue Adresse]):CLOSE15
Funktion: Ändert die Laufwerk-Adresse. Dieser Befehl wird meistens verwendet wenn ein weiteres Laufwerk mit der selben Adresse vorhanden ist.
Beispiel (Laufwerk-Adresse 8 auf 9 wechseln): OPEN15,8,15,"U0>"+CHR$(9):CLOSE15

Hard-Reset
Befehl: OPEN15,8,15,"U<Shift-J>":CLOSE15
Funktion: Führt einen Hard-Reset der SD2IEC durch

Die folgenden Befehle sind nicht SD2IEC-spezifisch, aber sie können auch hier angewendet werden:

Programm ausführen
Befehl: LOAD"[Dateiname]",8,1
Funktion: Ladet eine ausführbare Datei (PRG). Dazu muss man sich in einem Floppy-Image (D64, D81...) befinden. Es ist nicht möglich ein komplettes Images mit diesen Befehl zu mounten. Zum einfachen ausführen von Programmen bieten sich mehrere komfortable Tools mit grafischer Oberfläche an. Siehe "Nützliche Tools für die SD2IEC" im letzten Teil der Anleitung.
Beispiel: LOAD"GAME",8,1

Inhaltsverzeichnis auflisten
Befehl: LOAD"$",8
Funktion: Listet den Inhalt der SD-Karte oder des gemounteten Image auf

Formatieren
Befehl: OPEN15,8,15,"N:[Diskname],[ID]":CLOSE15
Funktion: Formatiert eine Disketten-Image und vergibt den Namen (Diskname) der frei erfunden werden kann. Ebenso kann eine ID angegeben werden. Das Image muss gemountet sein bevor dieses formatiert wird. Siehe Befehl "Verzeichnis wechseln" weiter oben.
Beispiel: OPEN15,8,15,"N:LEER,01":CLOSE15
ACHTUNG! Beim Formatieren werden eventuell vorhanden Daten im Image unwiderruflich gelöscht!

Datei umbenennen
Befehl: OPEN15,8,15,"R:NeuerName=AlterName":CLOSE15
Funktion: Benennt eine Datei um

Datei löschen
Befehl: OPEN15,8,15,"S:GAME.D64":CLOSE15
Funktion: Dieser Befehl löscht Dateien bzw. Images aber keine Verzeichnisse. Siehe Befehl "Verzeichnis löschen" weiter oben. Es können mehrere Dateien gleichzeitig gelöscht werden, wenn dessen Dateinamen mit einem Komma getrennt werden.

JiffyDOS-Anwender genießen den Komfort der vereinfachten Eingabe durch das Zeichen "@".
Beispiele:

Basic: OPEN15,8,15,"CD/TEST":CLOSE15
JiffyDOS: @CD/TEST

Basic: OPEN15,8,15,"CD/GAME.D64":CLOSE15
JiffyDOS: @CD/GAME.D64

Befehl: LOAD"$",8,1
JiffyDOS: Taste F1

Mehrere Partitionen auf einer SD-Karte

Über den Sinn von Partitionen auf einer SD-Karte lässt sich streiten, aber die Firmware sd2iec unterstützt diese und deshalb wird dies hier vorgestellt.

Moderne Betriebssysteme haben schon ab Werk viele nützliche Tools für die Verwaltung von Partitionen. Es gibt aber auch sehr nützliche Programme und Kommandozeilen-Tools von Dritthersteller die das schaffen. Eine genaue Vorgehensweise wie man SD-Karten partitioniert gibt es hier nicht, denn das würde diese Anleitung zu umfangreich manchen. Unter den folgenden Links gibt es entsprechende Informationen für das jeweilige Betriebssystem:

Windows: partitionwizard.com
MacOS: theinstructional.com
Linux: makeuseof.com

In diesen Beispiel habe ich zwei Partitionen auf der SD-Karte erstellt.

Partitions

Natürlich müssen die Partitionen alle mit den ❏ FAT-Dateisystem formatiert werden. Ist dies erledigt, stecken wir die SD-Karte in die SD2IEC und listen die Partitionen mit den folgenden Befehlen auf:

LOAD"$=P",8
LIST

List Partitions
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

"System" gehört nicht zu unseren Partitionen. Auf den anderen zwei können wir zugreifen und zwar mit diesen Befehl:

OPEN15,8,15,"CP[X]":CLOSE15

Das "X" steht für die gewünschte Partition. Die erste Partition öffnen wir also mit

OPEN15,8,15,"CP1":CLOSE15

Der Inhalt wird wie üblich mit diesen Befehlen angezeigt

LOAD"$",8
LIST

Zurück zu Teil 1

Weiter zu Teil 3

- Datenschutz Besucher total: 2330053 Heute: 17