Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Mini HowTo - LUnix

Was wird benötigt?
  • C64 mit Diskettenlaufwerk oder C64-Emulator
  • Lunix
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Sogar für den C64 gibt es ein UNIX-Betriebssystem oder zumindest eine Unix(ähnliche)-Variante. Das Betriebssystem LUnix ist verhältnismäßig klein. Es passt auf eine einzige Diskette und erfordert keine Speichererweiterung. Zwar gibt es nicht viele Befehle wie bei einem echten Linux-System, aber dafür sind sogar ein TCP-Stack und einige Netzwerk-Tools enthalten, mit denen eine Verbindung zu anderen Rechnern aufgebaut werden kann. Außerdem ist LUnix mit der Super-CPU kompatibel und unterstützt die REU-Speichererweiterung.

Versionen

Das LUnix-Projekt ist mittlerweile schon 21 Jahre alt (Stand November 2018) und die Entwicklung scheint eingestellt worden zu sein. Die Version 0.21 ist die letzte die erschienen ist. Es gäbe zwar noch die Version pre 0.22 die nie fertiggestellt wurde, allerdings muss diese kompiliert werden. Die einzige Binär-Version die ich gefunden habe (siehe hier), wurde mit IDE64-Unterstützung kompiliert. Da wir aber höchstwahrscheinlich keine IDE64-Hardware verwenden und ist diese LUnix-Version sich ohne entsprechende Hardware mit einen Kernel-Panik verabschiedet, ist sie für uns weniger interessant. Deshalb greife ich an dieser Stelle auf die Version 0.21 stable zurück. Wir laden also die Datei "lunix-c64.d64.gz" runter: sourceforge.net

Der erste Start

Nach den Entpacken der Datei laden wir die D64-Datei mit einen Emulator, beispielsweise mit VICE64. LUnix ist kompatibel mit den SD2IEC, somit kann dieses verwendet werden wenn das Betriebssystem einen echten C64 getestet werden soll. Der normale Load-Befehl "LOAD"*",8,1" startet das Programm.

Nach einer etwas längeren Ladezeit sehen wir die LUnix ❏ Shell in der wir Befehle eingeben können.

LUnix Shell

Mit der Taste F3 wird ein zweites Terminal geöffnet. Um auch dort die ❏ Shell verwenden zu können, muss der Befehl l sh eingegeben werden, was so viel wie "load shell" bedeutet.

LUnix Shell

Nun kann mit den Tasten F1 und F3 zwischen beiden Programmen hin und her geschaltet werden. Die Tastenkombination SHIFT+Commodore-Taste erfüllt den selben Zweck.

Die Befehle

LUnix bringt eine ganze Reihe an Befehlen mit. Welche das sind erfahren wir wenn der Inhalt der Diskette aufgelistet wird (Befehl DIR). Denn dann sehen wir für jeden Befehl eine HTML-Datei in der eine kurze Beschreibung zu finden ist. Mit den Befehl more wird der Inhalt der jeweiligen HTML-Datei aufgelistet. Beispiel:

more uname.html

LUnix uname

An dieser Stelle werden nur einige Befehle erwähnt. Ich gehe davon aus, dass die ❏ Shell (l sh) geladen wurde. Wie in einer Linux-❏ Shell üblich, wird mit der Cursor-Taste nach oben/unten, der zuletzt eingegebene Befehl angezeigt. Das erspart viel Tip-Arbeit. Eine Auto-Complete Funktion (Commodore-Taste) ist ebenfalls vorhanden.

Befehl: ls oder dir
Funktion: Listet den Inhalt der Diskette im Laufwerk 8 auf.
/disk9/ls hingegen den Inhalt der Diskette im Laufwerk 9.

Befehl: ps
Funktion: Zeigt die aktuell ausgeführten Prozesse

Befehl: cp
Funktion: Kopiert eine Datei
Syntax: cp [Quell-Datei] [Ziel-Datei]
Beispiel: cp testdatei /disk9/

Befehl: rm
Funktion: Löscht eine Datei
Syntax: rm [Ziel-Datei]
Beispiel: rm /disk9/Datei

Befehl: uname
Funktion: Zeigt Informationen über das System an
Syntax: uname [Parameter]
Beispiel: uname -m

Eine serielle Verbindung aufbauen

Eine weitere Eigenschaft von LUnix ist die Netzwerk-Unterstützung. Denn es sind bereits diverse Befehle für die Konnektivität im Paket enthalten. In diesen Beispiel wird testhalber eine serielle Verbindung mit einen PC hergestellt. Dazu wird am C64 eine RS232-Schnittstelle benötigt. In meinen Fall ist das ein REX RS-232 9626 Interface.

REX RS-232 9626 Interface
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Dieses Modul ist mittels Null-Modem Kabel mit meinen Mac verbunden, funktioniert aber natürlich mit jeden Windows- oder Linux-Rechner genau so gut. Beachte, dass beide Rechner ausgeschaltet sein müssen wenn das Modul oder das Kabel eingesteckt wird.

Am C64: Zuerst wird der Treiber für das RS232-Modul geladen. Dazu reicht es den Befehl rs232std einzugeben. Anschließend muss das Terminal geladen werden: 232term. Die Baudrate kann frei gewählt werden.

rs232std

Am PC: Auch hier muss ein Terminal geöffnet werden und zwar mit der selben Baudrate. In meinen Fall ist dies das Mac-Tool "Serial Tools". Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, kann testhalber eine Nachricht an den C64 geschickt werden. Das funktioniert auch in die andere Richtung.

rs232std
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2322189 Heute: 83