Geos 64 und Megapatch 3



Geos (Graphic Environment Operating System) ist ein Betriebssystem mit einer grafischen Oberfläche, nicht nur für den C64. Entwickelt wurde das Betriebssystem damals von Berkeley Softworks. Mit der Erweiterung Megapatch 3 wurden weitere Funktionen hinzugefügt die aus Geos ein noch ansprechenderes Betriebssystem machen. Megapatch 3 wird heute noch von Markus Kanet gitlab.com/mkslack weiterentwickelt und verbessert. In dieser Anleitung geht es darum, wie man Geos mit Megapatch 3 erweitert.
Quellen dieser Anleitung:
gitlab.com/mkslack/Area6510
cbmfiles.com/geos

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Bevor es los geht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Aktiviere den Schreibschutz von Disketten die nicht gelöscht beschrieben werden sollen, falls das Ganze am echten C64 durchgeführt werden soll.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.
Die Vorbereitungen
Die Einrichtung erfolgt mit dem C64-Emulator VICE der hier erhältlich ist. In dieser Anleitung verwende ich WinVICE. Andere VICE-Varianten, wie SDL oder GTK, können natürlich genau so gut verwendet werden, allerdings unterscheidet sich die grafische Oberfläche.
Wir laden das Disketten-Image von Geos64 runter und zwar die 1581er Variante (Download), also im D81 Format. Da Megapatch mittlerweile viel Speicherplatz in Anspruch nimmt, ist es viel komfortabler D81-Images zu verwenden da diese mehr Platz bieten.
Und als letztes brauchen wir natürlich die aktuelle Version von Megapatch (Download). Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung war dies die Version 3.3r5. Auch hier suchen wir nach der 1581er Variante (D81 Image). Megapatch ist in einer deutschen (mp33r5-de.d81) sowie englischen (mp33r5-en.d81) Fassung erhältlich. Für welche man sich entscheidet ist nicht relevant. In dieser Anleitung wird die englische Version installiert.
Die grafische Oberfläche GEODESK64 (gdesk64-vX.d81) muss separat runtergeladen werden (Download). GEODESK64 liegt nur in einer Entwicklungs-Version vor, was bedeutet, dass möglicherweise noch nicht alles so funktioniert wie es soll.
Wir sollten nun alle erforderlichen Dateien haben.

WinVICE einrichten
Bevor wir zur eigentlichen Installation kommen, muss der Emulator (x64sc) eingerichtet werden. Megapatch benötigt eine ganze Menge an Arbeitsspeicher. Wir aktivieren deshalb die REU Speichererweiterung mit einer Kapazität von 1Mb. Geos (ohne Megapatch) nutzt davon nur 512Kb, aber Megapatch hingegen bis zu 4Mb. Die Speichererweiterung wird unter "Settings -> Cartridge/IO settings -> REU setting..." aktiviert.

Als nächstes brauchen wir zwei Laufwerke, beide als 1581 konfiguriert. Die entsprechenden Einstellungen finden wir unter "Settings -> Drive settings -> Drive settings...". Als "Drive 8" sowie "Drive 9" wählen wir das Model 1581 und bestätigen anschließend mit OK.

Jetzt legen wir die Geos Boot-Diskette (GEOS64.D81) in das Laufwerk 8 und Megapatch (mp33r5-en.d81) in das Laufwerk 9. Eingelegt werden die Images unter "File -> Attach disk image -> Drive 8 bzw. Drive 9".

Der Zeiger unter Geos kann mit verschiedenen Eingabe-Geräten bewegt werden. Standardmäßig ist die Steuerung mit den Joystick im Port 1 aktiviert. Unter "Settings -> Joystick settings -> Joystick Settings..." wählen wir bei "Joystick #1" die gewünschte Tastenbelegung, beispielsweise "Numpad + RCtrl". Damit wird das Nummern-Pad sowie die rechte STRG-Taste als Joystick genutzt.

Geos konfigurieren
Weiter geht es mit der Konfiguration von Geos. Wenn am runtergeladenen Image (GEOS64.D81) nichts verändert wurde, dann ist auch keine Änderung der Konfiguration von Nöten. Falls doch, müssen evtl. die Laufwerke konfiguriert werden.
Nachdem wir die Disketten eingebunden haben, führen wir einen Reset durch (File -> Reset -> Hard) damit die Speichererweiterung erkannt wird und laden Geos mit folgenden Befehl:
Load"*",8,1

Standardmäßig ist die Steuerung mit den Joystick im Port 1 aktiviert. Falls der Zeiger dennoch nicht reagieren sollte, öffne die Einstellungen der Eingabegeräte mit der Tasten-Kombination "Commodore-Taste + I", wähle den gewünschten Treiber mit den Cursor-Tasten und bestätige mit der Enter-Taste.

Außerdem müssen, falls nicht bereits voreingestellt, beide Laufwerke als 1581 eingestellt werden. Öffne dazu das Geos-Tool "Configure". Im folgenden Fenster wählen wir "1581" für die ersten beiden Laufwerke.

Anschließend speichern wir die Änderungen und verlassen das Programm.

Noch ein letzter Hinweis: Wann immer wir beim Öffnen einer Geos-Diskette aufgefordert werden die Diskette zu konvertieren, bestätigen wir dies mit "YES".

Die Megapatch Installation
Endlich geht es zur Installation von Megapatch. Wir wollen damit eine mit Megapatch erweiterte Geos-Diskette erstellen. Das Ergebnis wird auf eine leere Diskette kopiert und nicht auf eine bestehende Geos-Installation. Wir ersetzen also die Geos-Diskette im Laufwerk 8 mit einer leeren. Eine leere Diskette lässt sich mit VICE mit wenigen Klicks erstellen: Wähle als erstes"File -> Attach disk image -> Drive 8".
Doch statt eine Diskette einzulegen, müssen wir eine neue generieren. Wir benötigen eine 1581-Diskette (D81). Folgende Informationen müssen in den angezeigten Fenster angegeben werden:
Dateiname: geosMP
Name: geosMP
Type: d81
Und anschließend betätigen wir den Button "Create Image". Die erstellte Diskette wird im gewählten Ordner abgelegt.

Markiere die Datei und binde diese mit "Attach" ein. Die Diskette ist somit eingelegt.

Jetzt kann die Megapatch-Installation gestartet werden. Der Installer befindet sich auf der Megapatch-Diskette (Laufwerk 9) und nennt sich "SetupMP_64". Diesen führen wir aus, warten bis die Prüfung der Installations-Dateien vollständig durchgeführt wurde und klicken dann auf "Continue with installation".

Als Laufwerk A: sollte die leere Diskette angezeigt werden (GeosMP). Dies ist die Diskette, auf die die Megapatch-Dateien installiert werden sollen. Also klicken wir darauf.

Nun stehen uns zwei Optionen zur Auswahl. Die komplette sowie die benutzerdefinierte Installation. Da wir eine D81 als Ziel-Diskette verwenden, haben wir ausreichend Platz. Wir wählen also "Complete installation". Der Kopiervorgang wird eine Weile dauern.

Im darauf folgenden Screen wählen wir "Check system-disk" und anschließend auf "Continue with installation".

Die Frage ob wir den neuen Eingabe-Treiber installieren wollen lehnen wir ab, damit die bereits eingestellte Eingabe-Methode weiterhin verwendet werden kann.

Nach abgeschlossener Installation teilt uns das Programm mit, dass Megapatch nun von Diskette gestartet werden kann. Das stimmt leider so nicht, denn es fehlt noch eine wichtige Komponente: Der Desktop. Die fehlende Datei muss nun von der Diskette gdesk64-vXX.d81 übertragen werden. Das können wir natürlich unter Geos machen, viel schneller geht es aber mit dem Windows-Tool DirMaster. Lade DirMaster runter und starte dieses. Ziehe anschließend die Disketten-Images "gdesk64-vXX.d81" und die soeben erstellte Megapatch-Diskette (geosMP) in das DirMaster-Fenster.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Zur Auswahl steht uns die deutsche sowie die englische Desktop-Datei. Wenn wir anfangs die englische Version von Megapatch runtergeladen haben, sollten wir auch die englische Desktop-Datei verwenden.
Deutsche Desktop-Datei:
Ziehe die erste unlesbare Datei der Diskette "gdesk64-vXX.d81" in die von uns erstellte Megapatch-Diskette (geosMP).
Englische Desktop-Datei:
Ziehe die zweite unlesbare Datei der Diskette "gdesk64-vXX.d81" in die von uns erstellte Megapatch-Diskette (geosMP).
In diesem Beispiel kopiere ich die englische Datei bzw. die zweite Datei von oben.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Benenne die soeben kopierte Datei in "DESK TOP" um.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Speichere nun die Änderung mit "Disk -> Save" ab.
Die erstellte Megapatch-Diskette (geosMP) ist nun einsatzbereit. Starte den Emulator neu (File -> Reset -> Hard). Stelle sicher, dass das erste Laufwerk als 1581 Drive konfiguriert ist und die REU Speichererweiterung eingeschaltet und auf mindestens 1Mb eingestellt ist.
Lege das Disketten-Image (geosMP) in den Emulator VICE mit "File -> Attach disk image -> Drive 8" ein und starte Geos Megapatch mit folgenden Befehl:
Load"*",8,1
Megapatch sollte nun starten.


Die Megapatch Einstellungen
Wurde die grafische Oberfläche geladen, öffnen wir den Arbeitsplatz (Das einzige Icon auf den Desktop), klicken auf das erste Laufwerk und suchen nach den GEOS64.Editor den wir laden.

Hier können die System-Einstellungen vorgenommen werden. Beachte, dass einige Einstellungen zwar Megapatch beschleunigen können aber dafür mehr Speicher voraussetzen. Unter den Reiter "Memory" wird der momentane Speicherverbrauch angezeigt.

Megapatch auf einem echten C64
Megapatch erfordert jede Menge Speicher. Eine Speichererweiterung mit mindestens 512Kb wird zwingend benötigt. Eventuell müssen zuerst alle zusätzlichen Laufwerke unter Geos-Megapatch deaktiviert werden um den Speicherbedarf so niedrig wie möglich zu halten. Mehr Sinn macht Megapatch natürlich in Kombination mit einem Ultimate64 Board oder einer 1541U Cartridge da diese bis zu 16Mb an Speicher zur Verfügung stellen können. Das Laufwerk muss außerdem mit dem D81-Format zurechtkommen.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
