Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Datentransfer - C64-Laufwerk an PC anschließen
(Star Commander)

Was wird benötigt?
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Software für den C64 kann man massenweise legal im Internet finden und auf den Pc emulieren, das ist kein Problem. Doch was ist wenn man die Spiele und Anwendungen auf den originalen C64 ausführen möchte? Das ist auch kein Problem. Alles was benötigt wird ist ein spezielles Kabel, ein C64-Laufwerk und eine Software die man kostenlos aus dem Internet laden kann. Wie das funktioniert wird hier Schritt für Schritt beschrieben. Es gibt spezielle Software die auch unter Windows läuft, allerdings wird man meiner Erfahrung nach (je nach Kabel) von Inkompatibilitäten geplagt. Deshalb bevorzuge ich den Weg über das DOS-Tool Star Commander. Nach einer kleinen Eingewöhnungszeit findet man sich mit Star Commander schnell zurecht.

Das X-Kabel: Es gibt verschiedene Ausführungen dieses Kabels. Es wurde immer wieder weiterentwickelt. So gibt es z.B. das X1541 und das XE1541, die beide für den Betrieb mit Star Commander geeignet sind. Das Nachfolgermodell, das XM1541, das nur geringfügig modifiziert wurde, ist auch unter Windows mit spezieller Software wie OpenCBM kompatibel. Wer einen aktuellen PC verwendet ärgert sich sicher mit den XA1541 am wenigsten, dieses soll das kompatibelste sein. Star Commander unterstützt alle Varianten. Im folgenden Schritt wird beschrieben wie man sich selber ein XE1541 bzw. XM1541 bastelt. Alternativ kann man sich fertiges Kabel, z.B. bei Ebay, bestellen.

Alles was wir brauchen sind:
1x 25-poligen männlichen SUB-D Stecker
1x 6-poligen DIN Stecker 4x Schottky Dioden, die BAT85 sollten passen
1x 5-adriges Kabel, maximale Länge 2m

Und hier der Aufbau des XM1541 Kabels:

XM1541
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Belegung

Wie schon vorher beschrieben, unterscheidet sich das XE- und das XM-Kabel nur geringfügig. Entscheidet man sich für das XE1541, genügt es die Kontakte 5 und 6 am 6-poligen DIN Stecker zu vertauschen.

Und nun zur Software: Da wir eine reine DOS-Umgebung brauchen und ich kaum glaube daß noch jemand DOS auf seinen Rechner installiert hat, brauchen wir eine bootfähige Startdiskette. Die Eingabeaufforderung in Windows ist nicht geeignet! Zu allererst erstellen wir die bootfähige DOS-Diskette. Dazu rechtsklicken wir im Arbeitsplatz unter Windows XP (oder „Computer“ unter Windows Vista) auf das Diskettenlaufwerk und klicken auf „Formatieren“. Jetzt wählen wir die Option „MS-DOS-Startdiskette erstellen“ und dann auf „Starten“.

Windows Disk Format
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Nach erfolgreicher Erstellung der Diskette besorgen wir uns das Programm Star Commander, das wir benötigen um die Dateien vom PC and das C64-Laufwerk zu schicken. Star Commander kann man hier kostenlos runterladen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung war die stabile Version 0.82 verfügbar. Aus dem komprimierten ZIP-Paket extrahieren wir allerdings nur die Dateien „SC.EXE“ und „SCMAIN.EXE“ und kopieren diese auf die zuvor erstellte Boot-Diskette. Wenn jetzt der PC mit der Boot-Diskette gestartet wird, muss „SC.EXE“ eingegeben werden um Star Commander auszuführen. Will man daß Star Commander beim booten automatisch ausgeführt wird, ist ein Eintrag in der Datei „Autoexec.bat“ notwendig. Allerdings wird diese Datei unter Windows standardmäßig ausgeblendet da sie als Systemdatei eingestuft wird. Um sie sichtbar zu machen muss die Option „Geschützte Systemdateien ausblenden“ deaktiviert werden. Man findet die Option unter Windows XP sowie unter Vista hier:

Rechtsklick auf „Start“ / Explorer / Extras / Ordneroptionen / Ansicht

Verst. Dateien anzeigen
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Wenn jetzt der Inhalt der Diskette aufgelistet wird, sehen wir die Datei „Autoexec.bat“, auf der wir mit der rechten Maustaste klicken und die Option „Bearbeiten“ wählen. Wie man sieht, befinden sich schon einige Einträge in der Datei. In der letzten Zeile geben wir „SC.EXE“ (ohne Ausführungszeichen) ein und speichern die Datei ab.

Autoexec.bat

Die Bootdiskette ist somit fertig. Jetzt brauchen wir noch einen Platz wo die C64-Images abgelegt werden können. Auf der Bootdiskette befindet sich zwar noch ein wenig freier Speicherplatz, doch erstens ist der zu gering und zweitens muss jedes mal Windows neu gebootet werden um neue Roms auf die Diskette zu kopieren. Eine zweite Diskette als Image-Speicher zu verwenden ist auch eine Möglichkeit, doch auch dies ist aus meiner Sicht zu umständlich. Wieso die Dateien nicht einfach auf die Festplatte kopieren? Der Grund liegt auf der Hand: Moderne Betriebssysteme verwenden das ❏ NTFS-Dateisystem, das unter DOS ohne besondere Tools nicht lesbar ist. Deshalb empfehle ich eine zusätzliche Festplatte in den Rechner zu installieren, die dann im ❏ FAT-Dateisystem formatiert werden muss. Alternativ kann man eine bestehende Festplatte in zwei Partitionen aufteilen und eine davon mit dem ❏ FAT-Dateisystem formatieren. VORSICHT beim Formatieren bzw. partitionieren von Festplatten, unbedingt ein Backup der Daten vorher erstellen! Hat man jetzt einen Speicherplatz für die Images gefunden, kann es weiter gehen mit dem Verbinden des PC’s mit dem C64-Laufwerk. Und wieder VORSICHT!: Der PC sowie das C64-Laufwerk müssen ausgeschaltet werden bevor man das Kabel anschließt! Ignoriert man dies, könnte der parallele Port des PC’s, bzw. das C64-Laufwerk beschädigt werden. Bevor der PC jetzt mit der Boot-Diskette gestartet wird muss, falls nicht schon so eingestellt, die Bootreihenfolge im Bios so geändert werden, daß das Diskettenlaufwerk an erster Stelle liegt. Außerdem sollte der LPT-Modus im Bios auf SPP, Normal oder Standard gestellt werden. Auch mit Bi-Directional hatte ich Erfolg. Andere LPT-Einstellungen wie ECP funktionieren laut meinen Erfahrungen nicht.

Bios Floppystart
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
LPT
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Jetzt kann’s endlich losgehen. Wir booten den PC mit der Bootdiskette und warten bis der Star Commander geladen ist. Da ohne Treiber keine Mouseunterstützung vorhanden ist, navigieren wir mit der Tastatur. In der linken Spalte listen wir nun den Inhalt des Laufwerks auf, auf dem sich die Images befinden. Dazu drücken wir die Tastenkombination ALT-F1 und wählen das Laufwerk. Wenn nur eine ❏ FAT-Festplatte bzw. Partition im Rechner installiert ist, dann sollte es das Laufwerk C sein.

Star Commander
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Jetzt müssen wir den Star Commander mitteilen was für ein Laufwerk und was für ein Kabel am parallelen Port hängt. Mit STRG-F9 gelangt man zu den Optionen wo die Option „Transfer Options“ gewählt werden sollte. Als „Transfer Mode“ wählen wir „Turbo“, als „Serial Cable“ das angeschlossene Kabel und falls an den Rechner nicht ein 1541er-Laufwerk angeschlossen ist, kann dies unter „Drive Type“ angepasst werden. Der Rest kann so belassen werden wie er ist. Mit „OK“ verlassen wir die Optionen. Wenn wir jetzt den Inhalt mit ALT-F2 auflisten und das Laufwerk 8 wählen, sollte der Inhalt der Diskette im C64-Laufwerk erscheinen, falls vorhanden. Sollte keine Verbindung zustande kommen, dann kontrolliere die Transferoptionen oder wähle im Bios einen anderen LPT-Modus. War die erste Verbindung erfolgreich kann es mit den Imagetransfer weiter gehen. Mit der Tabulatortaste, kann man zwischen den beiden Laufwerken navigieren, und so wählen wir das Laufwerk mit den Images. Jetzt genügt es den Kursor auf ein Image zu positionieren und die Tastenkombination ALT-F5 zu betätigen. Nun kann man optional mit der entsprechenden Option entscheiden ob die Zieldiskette zuerst formatiert werden soll. Mit der Betätigung der Taste „Enter“ wird das Image auf die Diskette extrahiert. Nach erfolgter Übertragung kann die Diskette am echten C64 verwendet werden. Jetzt steht dem originalen C64 Feeling nichts mehr im Wege :)

Auf den gleichen Weg ist es natürlich auch möglich reale C64-Disketten als Image auf die PC-Festplatte zu kopieren. Dazu wählen wir mit der Tabulatortaste das C64-Laufwerk und betätigen wieder die Tastenkombination ALT-F5. Wir bestätigen mit „Enter“ und das Image wird erstellt.

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2309337 Heute: 11