Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Datentransfer zwischen PC und C64-Laufwerk mit PRG-Mover

Was wird benötigt?
  • C64 Diskettenlaufwerk
  • X1541-Kabel, oder neuer
  • PRG-Mover
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

PRGMover ist eine einfache Möglichkeit Daten von und zu einem Commodore-Diskettenlaufwerk zu transferieren. Das Programm läuft unter Windows. Eine DOS-Umgebung wie bei ähnlichen Übertragungs-Methoden hier wird nicht benötig.

Einen Hinweis vorweg:
PRGMover ist ein recht betagtes Programm und wurde nur bis zur Version v0.4e beta entwickelt. Für aktuelle Windows-Systeme ohne parallele Schnittstelle ist diese Übertragungsmethode nicht geeignet. Dafür sind Lösungen wie XUM1541 um einiges passender.

Bevor es los geht noch ein paar Hinweise (Wichtig!):
- Niemals das Verbindungskabel zwischen C64-Laufwerk und PC ein-/ausstecken wenn eines der beiden Geräte eingeschaltet ist.
- Vermeide Kurzschlüsse bei der Erstellung des Kabels. Der PC oder das Laufwerk kann dadurch beschädigt werden.
- Aktiviere den Schreibschutz der Disketten die nicht beschrieben werden sollen.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

Systemvoraussetzungen

Die Tests für diese Anleitung wurden mit einem Windows XP-Rechner durchgeführt. Leider steht mir kein neuerer Rechner mit paralleler Schnittstelle zur Verfügung auf den Windows 7 oder 10 laufen würde.

Von der Verwendung von "USB -> Parallel"-Adaptern rate ich ab, denn die meisten davon werden von Windows als USB-Gerät erkannt und nicht als LPT1 auf die PRGMover zugreifen möchte.

Das Kabel

Voraussetzung ist ein XM- oder XA-Kabel, das auf den bekannten Online-Portalen leicht zu finden ist, entweder als Selbstbau-Kit oder als fertiges Kabel. Alternativ kann man sich ein solches Kabel selbst zusammenlöten. Im folgenden Schritt wird beschrieben wie ein XM Kabel hergestellt wird.

Folgende Komponenten werden benötigt:
1x 25-poligen männlichen SUB-D Stecker
1x SUB-D Kappe
1x 6-poligen DIN Stecker
4x Schottky Dioden
Schrumpfschlauch 3,2mm (für die Isolation der Dioden)
1x 5-adriges Kabel, maximale Länge 2m

Und hier die Verdrahtung des XM1541 Kabels:

XM1541
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

XM1541
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Wer bereits ein XE-Kabel besitzt, kann daraus ganz einfach ein XM-Kabel machen. Es reicht am DIN-Stecker die Pins 5 und 6 zu tauschen.

Die Software

PRGMover kann unter heruntergeladen werden. Es gibt eine 32Bit und eine 64Bit-Version.

Bei der ersten Installation von PRGMover wird nach einer bereits installierten Version von OpenCBM gesucht. Falls keine gefunden wurde, wird vorgeschlagen das Programm gleich zu installieren, was wir mit "JA" bestätigen.

XM1541

Spätestens jetzt sollte das XA/XM-Kabel angeschlossen werden. ACHTUNG: Der PC und das Commodore-Diskettenlaufwerk müssen ausgeschaltet sein! Sonst drohen Schäden an den Ports der jeweiligen Geräte. Wurde das Kabel ordnungsgemäß angeschlossen und der PC und das Commodore-Laufwerk eingeschaltet, dann kann PRGMover getartet werden.

Im linken Fenster werden C64 Floppy-Images angezeigt und im rechten der Inhalt der realen Diskette. Zu allererst versuchen wir den Inhalt einer echten Diskette auszulesen, mit einem Klick auf den Inhaltsverzeichnis-Button (Siehe Bild).

PRGMover Dir
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Den Inhalt der realen Diskette übertragen

Mit dem Button "Erzeuge Disk-Image" (Siehe Bild) wird der gesamte Inhalt der Diskette in ein Image kopiert. Bevor der Kopiervorgang beginnt, wird ein Fenster angezeigt in den die Kopiermethode ausgewählt werden kann. Wir wählen die Option "OpenCBM". "nibtools" ist nur nutzbar wenn das Floppy-Laufwerk parallel angebunden ist. Mit einem Klick auf OK startet der Kopiervorgang und das erstellte Image wird im linken Fenster angezeigt.

PRGMover Dir
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

PRGMover Transfer Disk
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Jetzt muss das erstellte Image nur noch gespeichert werden, mit einen Klick auf den "Speichere Image"-Button.

Ein Image auf die Diskette kopieren

Genau so einfach wie die Erstellung eines Images, ist die Übertragung auf einer echten Diskette. Lade zuerst das gewünschte Image im linken Fester und klicke dann auf "Image kopieren".

PRGMover Transfer Disk
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

PRGMover Transfer Disk
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

ACHTUNG: Eventuell vorhandene Daten auf der Disketten werden überschrieben!

Einzelne Dateien kopieren

Es können natürlich auch einzelne Dateien kopiert werden. Dazu reicht es die jeweilige Datei aus einen Fenster in das andere zu ziehen.

PRGMover Copy Files
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Dateien Löschen und umbenennen

Die Dateien im Image und auch die der realen Diskette können gelöscht oder umbenannt werden. Dazu reicht ein Rechts-Klick auf die gewünschte Datei und die Wahl der entsprechenden Option. Vorsicht beim Löschen von Dateien! Die Daten sind unwiderruflich verloren.

Eine Diskette formatieren

Bevor man eine Diskette zum ersten mal beschreibt, muss diese formatiert werden. Der "Format"-Button öffnet die entsprechenden Optionen. Der Namen sowie die ID der Diskette muss angegeben werden. Mit OK wird die Diskette formatiert. Auch hier ist Vorsicht geboten! Eventuelle Daten auf der Diskette werden unwiderruflich gelöscht.

Laut Entwickler sollten Besitzer eines 1571-Laufwerkes die Optionen "Original Pattern" und "Verify" aktiviert werden um mögliche Probleme zu vermeiden. Außerdem sollte die Option "Unterdrücke Lese/Schreibkopfrattern..." nur verwenden werden, wenn man sich sicher ist, dass der Lese/Schreibkopf des Floppy-Laufwerkes nicht verstellt ist, ansonsten könnte dies zu Schäden an der Hardware führen!

Format Disk
Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2322190 Heute: 84