C64 Fading Power LED
- C64
- Verschiedene el. Bestandteile (Siehe Text)
- USBASP
- USBASP Treiber
- Arduino IDE



Die Power-LED im C64c leuchtet immer in der selben Farbe. Wenn eine andere Farbe erwünscht wird, muss die LED ausgetauscht werden. Es gibt aber eine Alternative mit der die Farbe gewechselt werden kann, und zwar mit einer Duo-LED. Üblicherweise leuchten diese Dioden rot, grün oder Orange. Das Umschalten der Farbe könnte zwar mit einem Schalter realisiert werden, doch wir wollen keine hässlichen Löcher in das Gehäuse bohren. Deshalb wird in dieser Anleitung ein kleiner ATtiny programmiert der bei einer bestimmten Tasten-Kombination die Farbe der LED umschaltet. Sogar ein Fading-Effekt können wir mit den kleinen Controller realisieren. Dieses Projekt ist komplett nondestruktiv, es werden keine Änderungen an Gehäuse oder Platine vorgenommen.

Bevor es los geht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!):
- Diese Anleitung eignet sich nur für den Commodore 64C.
- Versichere dich, dass die Verdrahtung korrekt ist. Ein Kurzschluss kann den C64 oder den ATtiny beschädigen.
- Ein Minimum an Löt-Erfahrung wird vorausgesetzt. Auch hier: Kurzgeschlossene Lötpunkte können den C64 oder den ATtiny zerstören.
- Arbeite an der Hardware nur im Spannungsfreien Zustand.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.
Die Komponenten
Die winzige Schaltung kann auf einer kleinen Raster-Platine gelötet werden, oder alternativ auf einer dafür vorgesehenen Platine.

Die Gerber-Dateien können hier runtergeladen werden (Siehe Creative Commons Terms: CC BY-NC-SA 4.0). Um diese Platine herstellen zu lassen, müssen die Gerber-Dateien im ZIP-Format auf einer Webseite eines beliebigen Platinen-Herstellers hochgeladen werden, beispielsweise bei aisler.net.
Folgende Komponenten werden benötigt:
- ATtiny13
- 8pin Sockel
- 100nF Kondensator
- 330Ω Widerstand x2
- Duo-LED
- 3polige Buchsenleiste
- Kupferlitze 1mt
Die Schaltung
Wer das Ganze auf einer Raster-Platine löten möchte kann sich nach folgenden Schema halten.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Wer hingegen die fertige Platine herstellen hat lassen, sollte diese wie folgt bestücken und am Board des C64 anlöten wie im nächsten Abschnitt zu sehen ist. Die LED wird an den entsprechenden Lötstellen mit ca 15cm langen Litzen angelötet. Der mittlere der drei Lötpads ist der negative Pol.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die kleine Platine benötigt eine Spannung (+), die wir von Pin 2 des ❏ Userports entnehmen.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Der negative Pol wird von der 3poligen Pin-Leiste am C64-Board entnommen an der normalerweise die LED angeschlossen ist. Deshalb wird an der Platine eine 3polige Buchsenleiste gelötet. Gleichzeitig wird die Platine auf diese Weise fixiert.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die Litzen K1, K2 und K3 hingegen werden am besten auf der Unterseite des C64-Boards an der Pin-Leiste der Tastatur angelötet.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Haben wir alle Litzen angelötet stecken wir die Platine mit der Buchsenleiste auf die 3polige Pin-Leiste.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Den ATtiny flashen
Es gibt mehrere Wege den ATtiny zu programmieren. In dieser Anleitung wird ein kostengünstiger USBASP verwendet. Der ATtiny sollte auf einer Experimentierplatine gesteckt und so verdrahtet werden wie im folgenden Bild zu sehen ist.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Der USBASP wird von Windows nicht erkannt, weil die Treiber fehlen. Also laden wir diese von der Seite protostack.com.au runter und installieren ihn.

Ob der Treiber korrekt installiert wurde, sehen wir im Windows Geräte-Manager.

Weiter geht es mit der Installation von Arduino IDE. Arduino IDE kann noch nichts mit den ATiny13 anfangen da es dieses noch nicht kennt. Dieses Problem lässt sich schnell beheben. Wir gehen dazu in den Einstellungen von Arduino IDE die unter "Datei -> Voreinstellungen" zu finden sind und geben neben "Zusätzliche Boardverwalter-URLs" folgende URL ein.
https://mcudude.github.io/MicroCore/package_MCUdude_MicroCore_index.json

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Wir bestätigen mit OK und öffnen den Boardverwalter: Werkzeuge -> Board -> Boardverwalter.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
In den Suchfeld sollte nun ATtiny13 eingegeben werden. Es dürfte nur ein einziger Treffer dabei rauskommen. Diesen installieren wir.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Jetzt sollte unter "Werkzeuge -> Board" der ATtiny13 zu sehen sein. Wir wählen diesen und stellen die restlichen Einstellungen so ein wie im folgenden Bild zu sehen ist.

Jetzt endlich können wir das eigentliche ATtiny-Programm runterladen und mit Arduino IDE öffnen: Download.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Nun kann der ATtiny geflasht werden, mit einen Klick auf den Upload-Button.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Wenn alles fehlerfrei verlaufen ist, kann der ATtiny in den Sockel unserer Platine gesteckt werden. Achte auf die korrekte Ausrichtung des IC's. Bei manchen günstigen USBASP-Geräten wird beim flashen eine Warnung ausgegeben: "Cannot set sck period...". Diese Meldung kann beruhigt ignoriert werden.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Der erste Test
Die originale LED ersetzen wir nun mit der Duo-LED. Wenn der C64c jetzt eingeschaltet wird, sollte die LED leuchten. Die Farben werden mit der Tastenkombination "Commodore-Taste + Restore-Taste" durchgeschaltet.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Beim Umschalten der Farbe blinkt die LED kurzzeitig um zu signalisieren, dass der Farbmodus gewechselt wird. Folgende Farben sind möglich:
Rot
Grün
Orange
Fading zwischen Rot und Grün
