Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Die EasyFlash 3 im Detail (Teil 2)

Close
LoadingBild wird geladen...
Picture
Daten von PC auf Diskette schreiben

Das Multitalent EasyFlash kann auch dazu verwendet werden um Disketten-Images vom PC auf den C64 zu übertragen. Dabei wird ein D64-Image vom PC direkt auf das Diskettenlaufwerk des C64 kopiert. Der C64 bzw. die EasyFlash muss mittels USB-Kabel mit den PC verbunden und der Windows-Treiber installiert sein.

Am PC: Unter Windows laden wir anschließend EasyTransfer runter, starten dieses und klicken auf den Reiter "Write Disk".

Am C64: Das EasyFlash-Startbild muss sichtbar sein. Im C64-Laufwerk sollte spätestens jetzt eine leere Diskette eingelegt werden.
Vorsicht: Die Diskette wird vor der Datenübertragung formatiert. Somit werden alle Daten gelöscht!

Am PC:
- Klicke auf "Browse" und wähle ein D64-Image das übertragen werden soll.
- Wähle die Geräte-Adresse des Diskettenlaufwerkes (Üblicherweise 8).
- Klicke auf "Go". Die Übertragung sollte nun starten.

EasyTransfer

EasyTransfer

Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, sollten sich die Daten auf der Diskette befinden.
Laut meinen Tests ist es nicht möglich ein D64-Image auf eine SD2IEC zu übertragen. Hätte auch wenig Sinn.

PRG-Datei von PC auf C64 übertragen

Die Übertragung eines Programmes vom PC zum C64 wird ähnlich durchgeführt wie die Übertragung eines D64-Images. Der Unterschied liegt darin, dass das zu übertragende Programm direkt in den Speicher des C64 geschrieben wird. Somit wird kein Diskettenlaufwerk benötigt.

Am PC: Wir laden EasyTransfer EasyTransfer runter, starten dieses und klicken auf den Reiter "Start PRG".

Am C64: Das EasyFlash-Startbild muss sichtbar sein.

Am PC: Mit einem Klick auf "Browse" wird die gewünschte PRG-Datei gewählt und mit "Go!" wird sie zum C64 übertragen.

EasyTransfer
Mehrere Images automatisch speichern

Die EasyFlash bietet eine komfortable Möglichkeit den gesamten Speicher zu löschen und anschließend die CRT-Slots mit den gewünschten Daten zu füllen. Eine SD2IEC wird allerdings vorausgesetzt.

Achtung: Diese Funktion löscht den gesamten Speicher, samt Systembereich. Wenn etwas schief läuft, wird nach einem Neustart des C64 nur ein schwarzes Bild angezeigt. Dies lässt sich aber leicht beheben (Siehe "Firmware flashen und EasyFlash Updaten").

Bevor es losgeht, müssen wir die gewünschten CRT-Programme sowie das EasyFlash-Menü auf die SD-Karte der SD2IEC kopieren. Und zwar in das Stammverzeichnis der Karte und nicht in Unterverzeichnisse. Das EasyFlash-Menü finden wir auf der Download-Seite Es trägt den Namen ef3-menu-X.X.X.crt und befindet sich im ZIP-Archiv ef3-menu-init-X.X.X.zip

ef3-menu

Außerdem müssen die Dateien exakt nach folgenden Schema benannt werden.

auto-0.crt (EasyFlash-Menü)
auto-1.crt (User-Software Slot 1)
auto-2.crt (User-Software Slot 2)
auto-3.crt (User-Software Slot 3)
...

auto-X.crt

Begeben wir uns zu EasyProg (Taste P) und drücken anschließend die Taste "E" (Expert), so finden wir im angezeigten Menü den Punkt "Autotest + Init". Wenn sich alle benötigten Daten auf der SD-Karte befinden, starten wir der Vorgang. Wenn eine "auto-X.crt"-Datei nicht gefunden wird, wird sie einfach übersprungen. Nach vollendeten Flashvorgang, sind die Daten in den jeweiligen Slots zu finden. Eventuell müssen noch die Namen der gespeicherten Images geändert werden, da die EasyFlash den vorgegebenen Namen angibt.

Die Namen der Programme in den Slots werden unter "EasyProg -> Expert (E) -> Edit directory" geändert.

Programmsammlungen erstellen

Die jeweiligen Slots der EasyFlash können nicht nur mit einzelnen Spielen/Programmen gefüllt werden, sondern auch mit ganzen Programm-Sammlungen. Diese Sammlungen können selbst zusammengestellt und bis zu 1Mb groß sein. Mit "Not Done EasyFlash Tool" (NDEF) für Windows und MacOS sind Programmsammlungen ganz einfach zu erstellen. Ein grafisches Menü für die eigene Sammlung wird zudem automatisch erstellt.

Ein weiterer Vorteil dieses Programmes, ist die Möglichkeit nicht nur CRT-Images einbinden zu können, sondern auch PRG-Dateien mit bis zu 57Kb Speichergröße.

Im heruntergeladenen Archiv befinden sich zwei ausführbare Dateien. Wir benötigen nur die GUI-Version "ndefgui.exe".

NDEF ist einfach zu bedienen. Programme lassen sich mit den Button "+" hinzufügen bzw. mit "-" entfernen. Die Pfeil-Buttons hingegen bewegen den markierten Eintrag in die entsprechende Richtung. "A-Z" sortiert die Einträge alphabetisch. Auf der rechten Seite des Fensters wird der Speicherbedarf angezeigt. Der Balken auf der unteren Seite verdeutlicht dies zusätzlich.

NDEF
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Wenn wir mit der Zusammenstellung zufrieden sind , speichern wir das Image mit "File -> Save Image as" ab. Dieses Image kann nun wie bereits weiter oben beschrieben mittels USB-Kabel oder SD2IEC auf die EasyFlash kopiert werden.

Easyflash Compilation
D64/M2I-Images in CRT umwandeln

Die EasyFlash akzeptiert auf direkten Wege nur CRT-Images. D64- und M2I-Images hingegen können nicht verwendet werden. Abhilfe schafft "Disk2EasyFlash " das die besagten Images in CRT-Abbilder umwandelt. Ein Hinweis vorweg: Die Wahrscheinlichkeit, dass die konvertierten Images funktionieren, ist recht klein. Aber ein Versuch ist es wert. Disk2EasyFlash ist ein Kommandozeilen-Tool für Windows. Die Syntax sieht wie folgt aus.

disk2easyflash.exe -c [Dateiname].d64 [Dateiname].crt

Disk2EasyFlash
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Der Parameter x hingegen erzeugt ein Xbank Image

disk2easyflash.exe -x [Dateiname].d64 [Dateiname].crt

Die so erzeugte CRT-Datei kann nun auf die EasyFlash übertragen werden.

Speicher löschen

Die Slots für CRT-Images, Kernals und Freezer-Cartridges können einzeln gelöscht werden oder auf Wunsch der komplette Speicher. Drücke im EasyFlash-Menü die Taste "M". Im Untermenü das nun angezeigt wird sehen wir folgende Löschfunktionen:

Erase all: Löscht den gesamten Speicher. Alle vom Benutzer gespeicherten Daten werden gelöscht. Achtung! Auch der Systembereich wird gelöscht. Falls dieser gewollt oder ungewollt gelöscht wurde muss er neu geflasht werden (Siehe "Firmware flashen und EasyFlash Updaten")
Erase Slot: Löscht einen einzelnen CRT-Slot
Erase Kernal: Löscht einen einzelnen Kernal-Slot
Erase AR/RR/NP: Löscht einen einzelnen ActionReplay-Slot
Erase SS5: Löscht den "Super SnapShot 5" Slot

Erase all

Wenn alle Benutzerdaten gelöscht und neue Programme/Cartridges installiert werden sollen, dann ist "Autotest + Init" die geeignete Funktion. Siehe weiter oben (Mehrere Images automatisch speichern).

Firmware flashen und EasyFlash Updaten

Updates bringen neue Funktionen und korrigieren Fehler. Aber auch bei einer Fehlfunktion des Gerätes kann das einspielen der Firmware Abhilfe schaffen. Es gibt drei Software-Pakete für die EasyFlash. Hier eine Auflistung für was diese gebraucht werden:

ef3-menu.crt: Diese Datei wird wie eine Cartridge in Slot 0 (Systembereich) kopiert. Sie beinhaltet nur das Menü bzw. die grafische Oberfläche. Wenn dieses geflasht wird, wird lediglich das Menü überschrieben. Die vom Benutzer hochgeladenen Cartridges/Kernals bleiben erhalten. Die aktuelle Version ist im ZIP-Archiv "ef3-menu-init-X.X.X.zip" auf der Download-Seite von skoe.de zu finden.

ef3-init.crt: Dieses Abbild wird auf die selbe Weise installiert wie das "ef3-menu.crt". Allerdings werden dabei alle vom Benutzer hochgeladenen Cartridges/Kernals gelöscht. Die aktuelle Version ist auf der Download-Seite von skoe.de zu finden.

CPLD Core: Die Firmware wird mittels USB-Verbindung geflasht. Die Benutzerdaten werden bei diesem Vorgang nicht gelöscht. Vorausgesetzt wird, dass der EasyFlash-Treiber unter Windows bereits installiert wurde und dass der C64/EasyFlash mittels USB-Kabel mit den Windows-Rechner verbunden ist.

Wir brauchen zu aller erst die aktuelle Firmware (Download hier "ef3-cpld-X.X.X.zip") und das Flash-Tool "easp" das hier zu finden ist: bitbucket.org.

Die Jumper auf der EasyFlash müssen umgesteckt werden, so wie im folgenden Bild gezeigt wird.

Easyflash Jumper
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Das Flash-Tool sowie die Firmware entpacken wir. Am besten, wir kopieren die Firmware in den Ordner in den sich das Flashtool befindet.

ef3-cpld

In der Windows-Eingabeaufforderung navigieren wir nun zum Ordner in den sich das Flash-Tool befindet und geben diesen Befehl mit folgender Syntax ein:

easp -p 0x8738 -v [Firmware]

Easyflash Easp
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Der Flash-Vorgang kann ein paar Minuten dauern. Wird dieser vorzeitig abgebrochen, kann die EasyFlash3 nicht mehr verwendet werden. Der Vorgang muss in diesem Fall wiederholt werden. Nach erfolgreicher Übertragung sollte die "<<< All TDO outputs matched to the expected values! >>>" in der Windows-Eingabeaufforderung angezeigt werden.

ef3-cpld
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Die Jumper können wieder zurückgesetzt werden. Die EasyFlash sollte nun einsatzbereit sein.

Tipp: Auf der Webseite Github.com/KimJorgensen finden wir einen Fork der EF3-Software die zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung aktueller war als die Original-Firmwar/Software

Schwarzer Bildschirm nach gelöschten Systembereich?

Wenn der Systembereich gelöscht wurde, startet die Easyflash bzw. der C64 mit eingesteckter Easyflash nicht mehr. Damit die Easyflash neu geflasht werden kann, muss die Taste "Special" des Moduls gedrückt werden. Dann sollten wir wieder zum Basic gelangen. Da EasyProg ohne funktionierende EasyFlash nicht verwendet werden kann, muss dieses von der Webseite skoe.de runtergeladen werden. Anschließend kann damit die Systemsoftware "ef3-menu.crt" oder "ef3-init.crt" geflasht werden.

Zurück zu Teil 1

Weiter zu Teil 3

- Datenschutz Besucher total: 2309732 Heute: 53