Die EasyFlash 3 im Detail (Teil 1)
- Commodore 64
- EasyFlash 3
- Treiber + Software für Easyflash
- Optional: USB-Mini Kabel
- CRT-Images



Die EasyFlash ist ein Modul für den Commodore 64 das auf den ersten Blick wie ein einfacher zusätzlicher ROM-Speicher aussieht. Der Schein trügt, denn die EasyFlash bietet einiges mehr an Funktionen. In dieser Anleitung wird gezeigt was die EasyFlash kann.
Inhaltsverzeichnis:
• Was ist die EasyFlash 3?
• Treiber unter Windows 10 installieren
• CRT-Images auf die EasyFlash kopieren (USB)
• CRT-Images auf die EasyFlash kopieren (von Diskette/SD2IEC)
• Kernals und Freezer Cartridges speichern
• EasySplit
• Daten von PC auf Diskette schreiben
• PRG-Datei von PC auf C64 übertragen
• Mehrere Images automatisch speichern
• Programmsammlungen erstellen
• D64/M2I-Images in CRT umwandeln
• Speicher löschen
• Firmware flashen und EasyFlash Updaten
• EasyFlash 3 USB Utilities
• Internet-Verbindung über die EasyFlash
• EasyFlash Programme/Spiele
Was ist die EasyFlash 3?
Die EasyFlash 3 ist der Nachfolger der EasyFlash 1. Mit diesem Modul ist es unter Anderem möglich CRT-Dateien, also Cartridge-Abbilder, zu speichern. Zu diesem Zweck sind 7 Slots reserviert in denen jeweils bis zu 1Mb Daten Platz finden. Die Daten werden entweder direkt am C64 oder vom PC mittels USB-Kabel übertragen. Die CRT-Images werden anschließend über ein grafisches Menü ausgewählt und sind sofort einsatzbereit. Das Erstellen von Programmsammlungen die nur einen einzigen CRT-Slot benötigt, ist ebenfalls möglich. Des Weiteren besteht die Möglichkeit bis zu 8 Kernals einzubinden die anstatt des intern verbauten Kernal geladen werden.
Der Entwickler dieses Moduls ist Thomas Giesel (skoe). Auf der offiziellen Seite findet man viele Informationen zum Modul sowie Downloads. Die in dieser Anleitung verwendete EasyFlash ist die Variante von www.toconasze.pl. Sie unterscheidet sich funktional aber meines Wissens nicht von der originalen Version.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Bevor es losgeht, noch ein paar wichtige Hinweise:
- Niemals das Modul mit eingeschalteten C64 ein- oder ausstecken!
- Wenn das Modul nicht in einem Plastikgehäuse verbaut ist, sollte man sich zuerst erden (beispielsweise indem man einen Heizkörper berührt). Statische Entladungen können die sensible Elektronik zerstören.
Treiber unter Windows 10 installieren
Damit die EasyFlash unter Windows verwendet werden kann, muss ein Treiber installiert werden. Der Treiber auf der offiziellen Webseite wird von Windows 10 aber leider nicht akzeptiert. Die einfachste Lösung dieses Problem zu umgehen ist die Verwendung des Tools "Zadig". Das Programm kann von zadig.akeo.ie runtergeladen werden.
Bevor Zadig gestartet wird, sollte die EasyFlash mittels USB-Kabel an den PC angeschlossen werden. Wenn jetzt Zadig gestartet wird, dann sollte spätestens nach einem Klick auf "Options -> List All Devices" die EasyFlash im DropDown-Menü auftauchen.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die Installation des benötigten Treibers wird mit einem Klick auf "Install Driver" durchgeführt. Wenn alles geklappt hat, sollte der Treiber im Geräte-Manager von Windows angezeigt werden.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
CRT-Images auf die EasyFlash kopieren (USB)
Mit EasyTransfer können wir auf komfortable Weise Daten zum C64 senden. In diesem Falle wollen wir ein CRT-Image übertragen. EasyTransfer kann hier runtergeladen werden. Die weiter oben beschriebene Treiber-Installation wird für diese Vorgehensweise vorausgesetzt.
Am C64: Wir starten den C64 mit eingesteckter EasyFlash 3. Das Startbild der EasyFlash sollte erscheinen. Es muss kein Menü-Punkt gewählt werden.
PC: Wir starten EasyTransfer, klicken auf den Reiter "Write CRT" und wählen mit einem Klick auf "Browse" die gewünschte CRT-Datei die übertragen werden soll.

Anschließend klicken wir auf "GO!"
Am C64: Am C64 sollte nun automatisch "EasyProg" starten. Hier wählen wir den gewünschten Slot (nicht aber den ersten Slot!) in den die CRT-Datei gespeichert werden soll.

Der Vorgang kann je nach CRT einige Minuten dauern.

Nach beendeter Übertragung werden wir nach einen Namen für das Programm gefragt. Dieser kann frei gewählt werden.

Das Programm/Spiel ist nun vom entsprechenden Slot aufrufbar.

CRT-Images auf die EasyFlash kopieren (von Diskette/SD2IEC)
Wenn eine SD2IEC zur Ausstattung gehört, dann können CRT-Images auch über diesen auf die EasyFlash gespeichert werden. Dazu müssen die CRT-Dateien auf die SD-Karte kopiert und EasyProg über das EasyFlash-Menü gestartet werden. EasyProg wird mit der Taste "P" geladen.
Mit der Taste "M" wird anschließend das Menü aufgerufen in den wir den Punkt "Write CRT to flash" wählen.

Dann wählen wir den Slot in den das Image gespeichert werden soll (nicht den ersten Slot wählen!) und abschließend die CRT-Datei von der SD2IEC.

Nach beendeter Übertragung werden wir nach einen Namen für das Programm gefragt. Dieser kann frei gewählt werden.

Das Programm/Spiel ist nun vom entsprechenden Slot aufrufbar.

Kernals und Freezer Cartridges speichern
Genau wie CRT Images, können auch Kernals auf der EasyFlash gespeichert werden. Diese werden statt des eingebauten Kernals geladen. So können verschiedene Kernal-Varianten getestet werden ohne den C64 zu öffnen. Es finden bis zu 8 verschiedene Kernals auf in den entsprechenden Slots platz.
Im Gegensatz zu normalen CRT-Images, können Kernals und Freezer Cartridges nicht über das USB-Kabel übertragen werden, sondern nur über das Disketten-Laufwerk/SD2IEC. Wir kopieren also den gewünschten Kernal/Cartridge auf die SD2IEC. Eine Seite mit einigen Kernal-ROMs zum runterladen findet man hier: zimmers.net oder csdb.dk.
Starte EasyProg (Mit der Taste "P") und drücke anschließend die Taste "M" zum aufrufen des Menü's. Dort wählen wir einen der folgenden Punkte, je nachdem was wir speichern möchten:
Write Kernal to Flash (für Kernals)
Write AR/RR... (Für Action Replay, Retro Replay oder Nordic Power)
Write SS5 (Für Super Snapshot 5)

Dann wählen wir den Slot in den das Image gespeichert werden soll und abschließend das Kernal-ROM/die Freezer Cartridges im BIN-Format von der SD2IEC. Nach beendeter Übertragung werden wir nach einen Namen für das hochgeladene Image gefragt. Dieser kann frei gewählt werden.

Der Kernal / die Freezer Cartridge ist nun vom entsprechenden Slot aufrufbar.

EasySplit
EasySplit ist für den sehr unwahrscheinlich Fall, dass keine USB-Verbindung zu einem PC sowie kein SD2IEC zur Verfügung stehen sollte und die Daten zum C64 mittels X-Kabel übertragen werden, konzipiert. Denn dann müssen die CRT-Images komprimiert und gesplittet werden damit sie auf echte Disketten passen. Zwar dürfte dieses Programm kaum noch erforderlich sein, aber der Vollständigkeit halber wird dieses hier kurz vorgestellt.
EasySplit kann hier runtergeladen werden: skoe.de.

Die Einstellungen bzw. Eingabefelder haben folgende Bedeutung:
Input File: Pfad zum CRT-Image das gesplittet werden soll.
Default Sizes: Ein Klick auf 170KiB oder 800KiB stellt die Parameter automatisch an das gewählte Laufwerk an (1541er oder 1581er Laufwerk).
First file: Die Größe der ersten Datei die erstellt wird. Als Default ist der Wert etwas kleiner eingestellt als die weiteren Teile damit noch EasyProg auf der Diskette Platz findet. Das war für der ersten Version von EasyFlash noch nötig. Bei der aktuellen Version hingegen nicht mehr.
Subsequent files: Die Größe der Dateien ab Datei Nummer 2.
Output files: Der Zielordner in den die Teil-Dateien erstellt werden.
Ein Klick auf "Go" startet den Split-Vorgang

