C64 Datasette warten
- C64
- HeadAlign
- Isopropanol Alkohol



Die Datasette hat schon einige Jahre auf den Buckel. So kann es schon mal vorkommen, dass eine Kassette nicht korrekt gelesen wird obwohl diese noch intakt zu sein scheint. So wie andere elektronische Geräte, sollten also auch Datasetten (1530/1531) hin und wieder gewartet werden. In dieser Anleitung geht es darum, wie man eine Datasette wieder in Schuss bringt.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Bevor es los geht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Arbeite wenn möglich immer im Spannungsfreien Zustand.
- Vermeide Kurzschlüsse. Die Datasette oder der C64 könnte beschädigt werden.
- Vermeide statische Ladungen durch das Berühren eines geerdeten Objektes, wie beispielsweise einen Heizkörper. Oder verwende ein antistatisches Armband.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.
Lese- / Schreib-Kopf reinigen
Das erste das an der Datasette gemacht werden kann ohne diese aufzuschrauben, ist eine Reinigung des Lese- / Schreib-Kopfes. Am besten dafür geeignet sind Wattestäbchen und Isopropanol Alkohol.
Bei dieser Gelegenheit sollte auch der Lösch-Kopf gereinigt werden und eventuell vorhandenen Schmutz aus den Kassettendeck entfernt werden.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Antriebs-Rolle reinigen
Als nächstes schauen wie uns im Inneren der Datasette um. Es sollte ein mit einem Gummi-Band überzogenes Rädchen in der Mitte zu sehen sein. Dieses reinigen wir mit einem trockenen Wattestäbchen. Da das Rad schwer zugänglich ist, sollte das Gummi-Band bei laufender Datasette gereinigt werden, also mit gedrückter Play-Taste. Auf diese weise genügt es, das Wattestäbchen mit sanften Druck auf das sich drehende Rädchen zu drücken. Eventuell kann die Gummi-Oberfläche mit einem feinen Schleifpapier leicht abgerieben werden.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Riemen austauschen
Ein ausgeleierter Antriebs-Riemen ist eine der Hauptursachen für die Fehlfunktion der Datasette. Ein typischen Anzeichen dafür ist, wenn die Datasette läuft, das Band sich aber nicht dreht. Der Widerstand der Kassette ist zu groß und der Riemen hat nicht mehr genügend Grip den Mechanismus anzutreiben.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Ersatz-Riemen gibt es noch zum nachkaufen. Auf den bekannten Auktions-Plattformen sollte man schnell fündig werden. Beim Austausch des Riemens muss ein kleines Blech abmontiert werden. Dieses ist mit zwei kleinen Schrauben befestigt. Vorsicht bei der Demontage: Es besteht Gefahr die kleine Feder zu verlieren. Danach tauschen wir den Riemen aus.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Optional können wir bei dieser Gelegenheit auch den Riemen der Zählers austauschen. Hierfür ist keine Demontage weiterer Teile nötig.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Schmierung der beweglichen Teile
Bisher habe ich noch nie sich schwer drehende Zahnräder oder Rädchen in Datasetten vorgefunden, deshalb ist die Schmierung der beweglichen Teile höchstwahrscheinlich nicht erforderlich. Wer es trotzdem machen möchte, sollte darauf achten, dass die Schmier-Flüssigkeit bzw. Öl nicht auf die Riemen gelangt. Eine minimale Menge an Schmiermittel reicht vollkommen aus. Die überschüssige Flüssigkeit sollte entfernt werden.
Kondensatoren wechseln
Da wir die Datasette sowieso schon geöffnet haben, können wir auch noch die kleine Platine lösen. Auf dessen Unterseite befinden sich einige Kondensatoren. Die Platine kann nicht ganz abgenommen werden da einige zu kurz geratene Leiter durch die Platine durchgeführt wurden. Die Position, Anzahl und Kapazität der Kondensatoren variiert da es verschiedene Revisionen der Platine gibt. Eine genaue Auflistung der benötigten Kondensatoren ist somit nicht möglich.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Record-Taster und Motor-Kontakt reinigen
Auf der Platine finden wir einen länglichen Taster. Dieser wird betätigt wenn die Record-Taste gedrückt wird. Etwas Kontakt-Spray in das Innere dieses Tasters kann nicht schaden. Des Weiteren kann der Kontakt des kleinen Tasters gereinigt werden der nun zugänglich ist.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Datasette kalibrieren
Auch wenn die Kassette noch lesbar und die Datasette soweit in Ordnung ist, kann es trotzdem passieren, dass am C64 keine brauchbaren Daten ankommen. Das könnte an einem falsch ausgerichteten Lese-Kopf liegen. Das Einstellen des Kopfes ist sehr einfach, allerdings benötigen wir eine originale Kassette bei der wir wissen, dass sie noch korrekt funktioniert. Außerdem muss am C64 ein Tool wie HeadAlign geladen werden.
Nachdem HeadAlign gestartet wurde, legen wir die Kassette ein und spielen diese ab. Natürlich muss die Datasette am C64 angeschlossen sein. Die Eingabe eines LOAD-Befehles am C64 wird nicht benötigt. Es reicht die Play-Taste zu drücken. Daraufhin sollten am Bildschirm einige Linien erscheinen.

Der Lese-Kopf muss so justiert werden, dass die Linien im besten Fall so aussehen wie die Beispiel-Linie unter "Example Output". Die Justierung erfolgt mittels Schraube die sich neben den Lese-Kopf befindet.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die Schraube muss nach links bzw. rechts gedreht werden bis das passende Signal erreicht wird.
Ergänzung für Oszilloskop-Besitzer
Das Signal lässt sich natürlich auch mit einem Oszilloskop justieren. Dabei sollte nicht direkt am Lese-Kopf gemessen werden da dort das Signal zu schwach ist. Unter Anderem kann das Signal am Ausgang des ersten Verstärkers gemessen werden. Wo das ist, hängt von der Platinen-Revision ab. Die Kalibrations-Schraube sollte so eingestellt werden, dass die Amplitude möglichst groß ist.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Weitere Informationen über die verschiedenen PCB-Versionen sind hier zu finden: zimmers.net
