Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

C64-Kassetten übertragen mit 64HDD/mtap

Was wird benötigt?
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Alte C64-Spiele auf Kassette funktionieren erstaunlicherweise auch nach all diesen Jahren, zumindest meistens. Es gibt aber zwei gute Gründe eine Sicherheitskopie dieser Spiele/Programme zu machen. Einerseits weiß man nie wie lange die Informationen auf der Kassette noch lesbar sind und andererseits möchte man vielleicht die Programme auch auf dem PC nutzen. Für diese Methode wird ein alter DOS-Rechner sowie ein einfaches X(E)1541-Kabel vorausgesetzt, das entweder selbst gelötet oder als fertig zusammengebautes Kabel gekauft werden kann.

Bevor es los geht noch ein paar Hinweise (Wichtig!):
- Niemals das Verbindungskabel zwischen C64 und PC ein-/ausstecken wenn eines der beiden Geräte eingeschaltet ist.
- Vermeide Kurzschlüsse bei der Erstellung des Kabels. Der PC oder der C64 kann dadurch beschädigt werden.
- Erstelle ein Backup der Daten auf den PC bevor du mit diesen Projekt beginnst.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

Das Kabel

Das X(E)1541-Kabel verbindet den C64 (IEC) mit den DOS-Rechner (Parallel). Und zwar muss es ein XE1541 oder X1541 sein, neuere Kabel werden von 64HDD nicht unterstützt. Wer sich das Kabel selbst basteln will braucht folgende Komponenten:

Schottky Diode x 4
Schrumpfschlauch 3,2mm (für die Isolation der Dioden)
D-SUB-Stecker, 25-polig mit Lötkelch
D-SUB-Kappe
DIN-Stecker, 6-polig
Kabel, mindestens 5polig

XE1541
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

XE1541
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Als Kabellänge gilt, je kürzer desto weniger störungsanfällig. Bei 1 oder 2mt dürfte es keine Probleme geben. Wer das Kabel nicht selbst löten möchte, kann sich ein fertiges kaufen, beispielsweise hier: retro-kabel.de. Wer im Besitz eines XM1541-Kabels ist, kann dieses mit geringen Aufwand zu einem XE-Kabel umbauen. Es genügt die Kontakte 5 und 6 am 6-poligen DIN Stecker zu vertauschen.

Die Software

Auf den C64 brauchen wir natürlich ein Programm, dass die Daten an den PC schickt. Dieses könnte beispielsweise mit einer SD2IEC auf den C64 übertragen werden. Aber am IEC-Port hängt bereits das XE-Kabel das im Betrieb nicht ausgesteckt werden darf. Und wenn wir den C64 ausschalten, geht das geladene Programm verloren. Um die ganze Sache etwas einfacher zu gestalten, übertragen wir das Programm ebenfalls über das XE-Kabel.

Zuerst brauchen wird das DOS-Tool 64HDD, das von der Seite www.64hdd.com runtergeladen werden kann. Damit übertragen wir die nötige Software vom PC zum C64. Informationen zu 64HDD sind hier zu finden: Tutorial 64HDD.

Bevor 64HDD verwendet werden kann, muss man sich auf der Webseite kostenlos registrieren, um den Freischaltcode zu bekommen. Der gesamte Ordner von 64HDD sollte in das Stammverzeichnis der DOS-Partition kopiert werden.

Zusätzlich zu 64HDD brauchen wir die Software "Tapeserv" die zum C64 geschickt werden soll und das Programm "mtap" mit den die Tapes empfangen werden. Beide Programme finden wir im Archiv "mtap" das auf der Webseite markus.brenner.de zu finden ist. Wir brauchen lediglich die Dateien MTAP.EXE und TAPSERV.PRG die sich darin befinden. Diese kopieren wir ebenfalls in das Stammverzeichnis der DOS-Partition. Am Ende sollten sich folgende Dateien/Ordner auf der DOS-Festplatte befinden.

DOS Files
Das Bios

Die auf den Mainboard verbaute parallele Schnittstelle ist üblicherweise im Bios konfigurierbar. Um eventuelle Probleme zu vermeiden, kontrollieren wir aber ob die LPT-Schnittstelle eingeschaltet/richtig konfiguriert ist. Die Bios-Einstellungen werden beim Bootvorgang des Rechners (gleich nach den Einschalten) mit einer bestimmten Taste aufgerufen. Welche das ist, hängt vom Mainboard/Bios ab. Oft ist es die Entfernen-Taste, in anderen Fällen eine Funktionstaste. Eine Hilfe wie man ins Bios gelangt finden wir hier: praxistipps.chip.de

Haben wir den Zugang zum Bios gefunden, suchen wir die Parallel-Port Einstellungen. Die Bezeichnung kann je nach Bios-Hersteller variieren. Der Port muss eingeschaltet und auf SPP, Normal, Standard oder Bi-Directional eingestellt werden. ECP funktioniert laut meinen Tests hingegen nicht.

Bios
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Spätestens jetzt sollte das X(E)1541-Kabel angeschlossen werden. Achtung: Das Kabel darf nur angeschlossen werden wenn beide Rechner ausgeschaltet sind!

TAPSERV.PRG übertragen

TAPSERV.PRG ist das C64-Programm das wir auf den C64 übertragen müssen.

Am PC: Wir wechseln in den Ordner 64HDD

cd 64hdd

Jetzt starten wir 64HDD, mit folgenden Parametern

64hdd -[Registrierungscode] -8 -xe -ls -noreset

Den Registrierungscode haben wir bei der Registrierung erhalten. Dieser muss hier (ohne eckige Klammern) angegeben werden. Wer ein X1541-Kabel verwendet, muss den Parameter "-xe" entfernen. 64HDD sollte nun starten und das Laufwerk C bereitstellen.

64HDD

Am C64: Wenn wir das Inhaltsverzeichnis laden, sollten wir den Inhalt der DOS-Festplatte sehen. Folgender Befehl muss am C64 eingegeben werden.

LOAD"$",8
LIST

Load Dir
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Dann laden wir das Programm "tapeserv"

LOAD"TAPESERV.PRG",8,1
RUN

TAPESERV.PRG

Jetzt müssen wir die Kassette im Datasette zurückspulen.

Am PC: 64HDD wird nicht mehr benötigt und kann deshalb mit der Taste "ESC" beendet werden. Wir sollten uns im Stammverzeichnis der Festplatte befinden wo wir "mtap" starten.

mtap -xe dateiname.tap

mtap

Nach der Eingabe des Befehls fordert uns mtap auf, die Play-Taste der Datasette zu drücken. Der Parameter -xe sagt aus, dass die Daten über ein XE1541-Kabel gesendet werden. Wer ein X1541-Kabel verwendet, gibt hier den Parameter -x an. Der Dateiname dahinter entspricht dem Namen der Datei die erzeugt werden soll und kann frei erfunden werden.

Am C64: Wenn die Play-Taste am Datasette gedrückt wird, werden die Daten übertragen. mtap erkennt automatisch wenn das Band abgespielt wurde und beendet sich von selbst. Die resultierende .tap-Datei wurde erstellt und sollte auf der DOS-Partition zu finden sein. Diese kann nun mit einen Emulator C64-Emulator ausgeführt werden.

test.tap
Weitere mtap-Parameter

Nicht nur C64-Programme können mit mtap übertragen werden, sondern auch C16 und VC20-Software im PAL oder NTSC-Format. Dazu sind die entsprechenden Parameter nötig.

PAL/VIC-20: mtap -xe -vicpal dateiname.tap
NTSC/VIC20: mtap -xe -vicntsc dateiname.tap
PAL/C16: mtap -xe -c16pal dateiname.tap
NTSC/C16: mtap -xe -c16ntsc dateiname.tap

Cache erhöhen:
mtap kopiert die eingehenden Daten in einem 4Mb großen Cache. Dies ist ausreichend für die meisten Spiele/Programme, allerdings könnte dieser Cache bei langen Kassetten bzw. bei Spiele-Kompilationen überlaufen. Aus diesen Grund sollte dieser Cache bei langen Kassetten mit den Parameter "-b" vergrößert werden.

Beispiel:
mtap -b 10 -xe dateiname.tap
In diesem Beispiel wurde der Cache auf 10Mb erhöht.

Troubleshooting

Fehlermeldung - Load error: no DPMI
Es wird das DOS-Programm CWSDPMI benötigt. Dieses finden wird unter anderem hier: sandmann.dotster.com Das Programm befindet sich in der Zip-Datei csdpmi5b.zip. Führ cwsdpmi mit den Parameter "p" aus, damit das Programm resident im Speicher bleibt: cwsdpmi -p.

64HDD Fehlermeldung - HIMEM not installed
- Nicht genügend Arbeitsspeicher.
- Führe memmaker.exe aus wenn genügend Speicher vorhanden sein sollte.

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2329277 Heute: 33