Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

C64 Tapes übertragen mit Audiotap

Was wird benötigt?
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Wer noch Kassetten für den C64, C16 oder VC20 besitzt, möchte diese vielleicht auf den PC übertragen, um sie dort mit einen Emulator zu benutzen. Dafür gibt es die Möglichkeit das Datasette direkt an den PC anzuschließen und die Daten zu transferieren. Dies ist aber mit recht großen Aufwand verbunden. Außerdem besitzt nicht jeder ein Datasette. Deshalb gibt es eine Alternative, die lediglich einen Kassetten-Player erfordert. Die Daten werden per Audiosignal direkt an den PC übertragen und dort in eine Tap-Datei umgewandelt die dann mit einen Emulator abgespielt werden kann. Damit der PC diese Daten verarbeiten kann ist eine Software nötig. Sie nennt sich AudioTap.

Audiotap
Die Vorbereitung

Wie schon weiter oben erläutert, ist ein Kassetten-Player erforderlich. Dabei ist es ganz egal um was für einen Player es sich handelt, wichtig ist nur, dass er einen Ausgang für Kopfhörer besitzt. Und nicht zu unterschätzen ist auch die Audioqualität die wiedergegeben wird. Je hochwertiger die Qualität desto besser. Als Verbindung zwischen Kassetten-Player und PC, brauchen wir ein einfaches 3,5" Klinken-Audiokabel das man für ein paar Euro im Fachhandel bekommt. Das Kabel muss am Kopfhörerausgang des Kassetten-Players und am Audio-Eingang des PC's angeschlossen werden. Es ist egal ob es am PC am Audio-IN oder am Micro-Anschluss angeschlossen wird, da wir später unter Windows einstellen können von welcher Quelle die Daten aufgenommen werden sollen.

Die Windows Audio-Einstellungen (Windows XP)

Wenn du Windows XP verwendest lese hier weiter, falls du Windows 7 auf deinen PC installiert hast, überspringe diesen Punkt und lese weiter bei "Die Windows Audio-Einstellungen (Windows7)"

Wir müssen jetzt unter Windows die Audio-Einstellungen anpassen und die Quelle des Audiosignales angeben. Die entsprechenden Einstellungen finden wir unter Start -> Systemsteuerung -> Sounds und Audiogeräte. Jetzt klicken wir auf den Reiter "Audio". Unter "Soundaufnahme" klicken wir auf den Button "Lautstärke". Es erscheinen die für den Computer verfügbaren Audio-Eingänge. Je nachdem wo das Kabel angeschlossen wurde aktivieren wir entweder "Line-In" oder "Mikrofon". Die Lautstärke des ausgewählten Eingangs erhöhen wir auf das Maximum.

Audio Input

Nur falls der Mikro-Eingang gewählt wurde, muss der Mikro-Verstärker abgeschaltet werden, denn der würde das Signal verzerren. Wenn das Kabel am "Audio-In" angeschlossen ist, kann dieser Punkt ignoriert werden. Öffne die erweiterten Einstellungen. Die finden wir links oben im Fenster unter "Optionen" -> "Erweiterte Einstellungen". Es erscheint unter der Mikro-Lautsärke ein neuer Button mit der Beschriftung "Erweitert". Klicke drauf und deaktiviere die Option "Mikrofon-Verstärker".

Amplifier
Die Windows Audio-Einstellungen (Windows 7)

Die Einstellungen die wir brauchen finden wir unter Start -> Systemsteuerung -> Hardware und Sound -> Sound. Jetzt klicke auf den Reiter "Aufnahme". Die verfügbaren Eingänge werden aufgelistet. Wähle den Eingang an dem das Audiokabel angeschlossen ist, also "Line In" oder "Microphone". Stelle diesen Eingang als Standardgerät ein (siehe folgendes Bild).

Audio Input

Doppelklicke auf den soeben gewählten Audio-Eingang. Es öffnet sich ein neues Fenster wo wir auf den Reiter "Pegel" klicken. Versichere dich, dass der Lautstärke-Pegel auf die maximale Lautstärke eingestellt ist.

Nur falls der Mikro-Eingang gewählt wurde, muss der Mikro-Verstärker abgeschaltet werden, denn der würde das Signal verzerren. Wenn das Kabel am "Audio-In" angeschlossen ist, kann dieser Punkt ignoriert werden. Doppelklicke auf den soeben gewählten Audio-Eingang. Es öffnet sich ein weiteres Fenster wo wir auf den Reiter "Benutzerdefiniert" klicken (siehe folgendes Bild) und deaktiviere den "Microphone Boost".

Amplifier
Die richtige Lautstärke

Wir könnten jetzt einfach loslegen und mit AudioTap die Kassetten übertragen. Davon rate ich aber ab, denn mit AudioTap wird die Lautstärke der Audio-Daten nur ungenau dargestellt. Ist die Lautstärke zu schwach oder zu laut, können Daten verloren gehen. Deshalb nehmen wir den Audiostream mit dem Programm Audacity auf, das das Audiosignal detailliert anzeigt. Ist Audacity installiert, starten wir es. Es sind keine Einstellungen vorzunehmen. Spule die Kassette im Kassetten-Player zurück bis zum Anfang und drücke auf Play. Jetzt starte die Aufnahme mit Audacity mit einen Klick auf den Aufnahme-Button. Wenn alles klappt sollte man den Audiostream in Audacity sehen. Die Lautstärke am Kassetten-Player sollte jetzt so eingestellt werden dass der Audio-Stream in Audacity den ganzen Balken ausfüllt, so wie im folgenden Bild.

Audacity
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Ist die Lautstärke zu hoch, ragen die "Audio-Wellen" über den sichtbaren Bereich hinaus, was dazu führt, dass der Stream fehlerhaft übertragen wird. Wenn die geeignete Lautstärke eingestellt wurde, beende die Aufnahme und lösche den aufgenommenen Audiostream.

Spule die Kassette wieder zurück und wiederhole den Vorgang mit der eingestellten Lautstärke. Hat die Kassette das Ende erreicht, stoppe die Aufnahme. Wir haben jetzt die Daten der Kassette in der Audiospur. Diese speichern wir an einen beliebigen Ort auf der Festplatte. Klicke dazu auf "Datei -> Exportieren als Wave".
Hinweis: Die Lautstärke muss für jede Kassette neu eingestellt werden.

Audiospur in eine TAP-Datei umwandeln

Jetzt wo wir unsere Wave-Datei haben, starten wir das Programm Audiotap und klicken auf "Create a TAP file", dann auf "from an audio file" und bestätigen mit "OK". Wir werden nun nach der Audiodatei gefragt, dessen Pfad wir angeben und bestätigen. Die TAP-Datei wird nun erzeugt und kann mit einen beliebigen C64-Emulator getestet werden.

Wenn das Spiel nicht läuft...

Dass die übertragene Kassette bei unseren ersten Test nicht im Emulator angespielt wird, ist nicht ungewöhnlich. Denn es sind eventuell weitere Einstellungen vorzunehmen. Falls das Programm/Spiel im Emulator nicht mal gefunden wird bzw. sofort mit einer Fehlermeldung abgebrochen wird, sollten wir die Wave-Datei nochmals konvertieren, allerdings mit der Option "Inverted waveform". Denn einige Soundkarten und auch Kassetten-Player invertieren die Wellenform. Ist die Option "Inverted waveform" aktiviert wird der Audiostream umgedreht.
Wird das Spiel hingegen geladen, bricht aber irgendwann mit einen Fehler ab, dann wurde der Stream möglicherweise fehlerhaft konvertiert. Klicke in Audiotap auf "Advanced Options" und erhöhe den Wert neben "Sensivity", z.B. auf 80. Dieser Wert sollte nur erhöht werden wenn die Konvertierung nicht klappt. Besonders bei Kassetten mit (mittlerweile) schlechter Datenqualität ist es notwendig den Wert zu erhöhen. Hier muss einfach experimentiert werden, wenn die Konvertierung nicht klappt. Der Wert kann maximal auf 100 gesetzt werden.

Wenn das Spiel immer noch nicht läuft...

Wenn immer noch nichts geht, dann gehe folgende Checkliste durch:

- Testhalber die Option "Inverted waveform" einschalten.
- Den Wert neben "Sensivity" in den erweiterten Einstellungen schrittweise bis auf 100 erhöhen.
- Es kann vorkommen dass die Audioqualität des Kassetten-Players zu schlecht ist. Probiere mit einen anderen Player.
- Wenn der Audiostream über den Mikro-Eingang aufgenommen wird, deaktiviere den Mikro-Verstärker.
- Ist die Lautstärke des aufgenommenen Audiostreams ok? Nicht zu laut und nicht zu leise…
- Ist die Lautstärke des Audioeingangs in den Windows-Audioeinstellungen auf Maximum?

Aufnahme und Konvertierung mit Audiotap

Wenn die Lautstärke mit Audacity richtig eingestellt wurde kann der Audiostream natürlich auch direkt mit Audiotap aufgenommen werden. Klicke dazu in Audiotap auf "Create a TAP file", dann auf "from sound" und bestätige mit "OK". Starte anschließend den Kassetten-Player. Der Stream wird aufgenommen und in eine TAP-Datei umgewandelt. Die Lautstärke muss für jede Kassette individuell eingestellt werden.

Audiotap
Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2322192 Heute: 86