Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

C64 Emulation unter Android (Teil 1)

Was wird benötigt?
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Für Android gibt es viele Emulatoren für alle möglichen Systeme die emuliert werden sollen. Auch für die C64-Emulation gibt es eine größere Auswahl und an kostenloser Software mangelt es nicht. Das einzige was benötigt wird, ist ein Smartphone oder ein Tablet mit etwas Rechen-Power, was heutzutage kein großes Problem mehr darstellt.
Nach intensiven Tests bin ich allerdings zum ernüchternden Ergebnis gekommen, dass ein Teil der Emulatoren für Android qualitativ nicht mit den C64-Emulatoren von Desktop-Systemen mithalten können. Nur zwei Emulatoren scheinen wirklich gelungen zu sein und die sind kostenpflichtig. Der Vollständigkeit halber werden hier nicht nur diese zwei gezeigt, sondern auch einige andere kostenlose. Es muss auch erwähnt werden, dass die Apps für Android fleißig weiterentwickelt werden und somit könnte sich in Zukunft vieles ändern.

Android Tablet
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Die Vorbereitungen

Eigentlich gibt es kaum was zu beachten. Es genügt ein halbwegs leistungsfähiges Smartphone oder Tablet mit Android. Getestet habe ich alle Emulatoren mit Android ICS 4.0.3. Ob die jeweiligen Emulatoren mit den verschiedenen Geräten kompatibel sind, wird bereits vor der Installation in Google Play angezeigt. Beachte, dass die unten aufgeführten Emulatoren mit einem Tablet getestet wurden, somit kann das Layout der Apps auf anderen Geräten stark abweichen.
Zum Testen benötigen wir noch einige C64-Programme. Das kann ein Spiel oder ein Programm sein, aber auch einige aufwendige Demos sollten probiert werden, denn da hapert es am häufigsten. Viele Emulatoren kommen offensichtlich nicht mit den Lade-Routinen einiger Demos klar. Auch Geos wird bei weiten nicht von allen Emulatoren geladen. Alle Emulatoren wurden mit den selben C64-Programmen getestet.

Mobile C64

Den Mobil C64 gibt es als kostenlose LITE-Version mit einigen Einschränkungen, aber auch als FULL-Version für 0,99€. Nach den Start erscheint direkt die gewohnte C64-Basic-Oberfläche.

MobileC64
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Ein wichtiger Tipp vorweg: Die Tastatur wird eingeblendet indem man das Gerät um 90 Grad dreht.

MobileC64 Keyboard
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Am oberen Bildschirmrand befindet sich eine Schnellstartleiste mit folgenden Elementen:

Pause: Pausiert die Emulation an jedem Zeitpunkt.
Autostart…: Wird diese Option angetippt erscheint eine Auswahl der gefundenen Disketten-ROMS auf den Gerät. Vorbildlich! Es werden verschiedene Laufwerke durchsucht, nicht nur ein Ordner. Ebenfalls lobenswert ist, dass einige C64-Spiele bereits enthalten sind die direkt aus der Liste gestartet werden können. Unterstützt werden die Formate D64, T64, P00 und PRG. "Mobil C64" kann sogar mit gezippten Dateien umgehen.
Ruhezustand und beenden: Dieses Feature ist nur in der Vollversion enthalten und erlaubt es, das momentan laufende Programm einzufrieren und die Emulation zu beenden.
Zustand speichern: Auch diese Option ist nur in der Vollversion verfügbar. Damit kann das aktuell laufende Programm gespeichert werden (Save State).

Tippt man in die rechte obere Ecke erscheint ein DropDown-Menü mit weiteren zahlreichen Optionen:

MobileC64 Options
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Spiele suchen: Diese Option erlaubt es uns C64-Spiele direkt von der Webseite c64.com runterzuladen. Einmal runtergeladen erscheinen diese unter "Autostart…".
Diskette einlegen...: Damit lassen sich Disketten einlegen. Im Gegensatz zu "Autostart" wird aber nicht einfach die erste Datei der Diskette geladen. Die zu ladende Datei kann manuell gewählt werden. Außerdem können wir uns zwischen "Schnelles Laden" und "Normales Laden" entscheiden. Wenn ein Programm nicht geladen werden kann, probiere die Option "Normales Laden".
Datei Laden: Zeigt den Inhalt der momentan eingelegten Diskette. Durch das Antippen der gewünschten Datei wird diese geladen. Diese Option wird nur angezeigt wenn eine Diskette eingelegt wurde.
Laufwerk auswählen...: Das Laufwerk das verwendet werden soll wird hier ausgewählt.
Aktuelles Programm starten: Dieser Punkt führt einfach den Basic-Befehl RUN aus. Wenn sich ein Programm im Speicher des virtuellen C64 befindet wird dieses gestartet.
Neustart des C64: Löst einen Reset aus.
Log-Datei anzeigen: In der Log-Datei werden alle Ereignisse protokolliert.
Seit Version 1.6.18 gibt es die Option "Joystick-Port umschalten" mit der wir die Joystick-Ports tauschen können, ohne das Einstellungs-Menü öffnen zu müssen.
Einstellungen: Unter den Punkt "Einstellungen" erscheint das Konfigurations-Menü:

MobileC64 Options
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Touchscreen-Joystick: Der virtuelle Joystick auf den Touchscreen kann verschiedene Formen annehmen. Die Option "keine" deaktiviert den Joystick vollständig. "Virtuelles D-Pad + Buttons" aktiviert den üblichen Joypad wobei sich der Feuerknopf auf der rechten Seite des Bildschirmes befindet. "Virtuelles D-Pad + Buttons (umgekehrt)" vertauscht das Steuerkreuz mit den Feuerknopf. Und "Virtueller Joystick + Buttons" ersetzt das Steuerkreuz mit einen virtuellen Joystick.
Ausrichtungssensor verwendet: Nutzt den Ausrichtungssensor des Android-Gerätes zur Steuerung von Spielen. Diese Option ist nur in der Vollversion verfügbar.
Jeden # Frame anzeigen: Wenn das Gerät, auf dem der Emulator läuft, zu langsam ist, verringert sich die Emulation-Geschwindigkeit. Um dies zu verhindern, kann man einige Frames überspringen lassen um Ressourcen zu sparen. Mit "Automatisch" versucht de Emulator selbst zu entscheiden wie viele übersprungen werden. Alternativ kann selbst bestimmt werden wie viele Bilder übersprungen werden sollen.
Antialiasing nutzen: Antialiasing (Kantenglättung) ist dazu gedacht die pixeligen Konturen der Grafiken etwas zu glätten. Das kostet allerdings mehr Rechenzeit. Antialiasing ist nur in der Vollversion nutzbar.
Titelleiste: Diese Option sollte dazu dienen die Leiste mit den Schnellstart-Symbolen ein- oder auszublenden. Allerdings zeigte sie bei meinen Tests keine Wirkung.
Sound: Wenn die Emulation zu langsam läuft, z.B. weil das Smartphone oder Tablet zu langsam ist, dann werden möglicherweise verzerrte Töne ausgegeben. Ist diese Option aktiviert, wird der Ton nur bei 100%er Emulations-Geschwindigkeit aktiviert.
C1541 Laufwerks-Modus: Hier wird die Geschwindigkeit auf Kosten der Kompatibilität des virtuellen Diskettenlaufwerkes eingestellt. Falls ein Programm nicht geladen werden kann, sollte diese Option auf "Kompatibel" eingestellt werden.

Es gibt also genug Optionen, allerdings fehlt unter Anderem die Cartridge-, Tape- und die "Original-Disk"-Unterstützung (G64). Erweiterungsmodule wie die REU oder GeoRAM kann der Emulator leider auch nicht emulieren. Die Programme in der folgenden Liste wurden mit diesen Emulator getestet:

Stand 08/13, Version 1.6.18
Preis: Lite-Version 0€ , Voll-Version 0,99€

Folgende Software wurde mit diesen Emulator getestet:
Bubble Bobble (D64): erfolgreich
Giana Sisters (D64): Erzeugt Fehler
Double Dragon (Cartridge): Keine Cartridge-Unterstützung
Last Ninja (G64): Keine G64-Unterstützung
Barbarian (TAP): Keine TAP-Unterstützung
Deus Ex Machina (Demo): Startet nicht
Cauldron (Demo): Startet nicht
Geos (OS): Startet nicht

Fazit: Intuitiver Emulator mit einigen guten Ideen. Allerdings mit mangelhafter Kompatibilität.

Frodo C64

Frodo ist ein C64-Emulator der bereits auf verschiedenen Plattformen portiert wurde. Er ist frei erhältlich und sofort betriebsbereit. Beim Starten der App erscheint der Startbildschirm mit bereits eingeblendeter Tastatur. Im Gegensatz zum Emulator "Mobile C64" wir die Tastatur auch angezeigt wenn das Gerät horizontal in der Hand gehalten wird.

Frodo C64
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Die Tastatur ist relativ kompakt um so wenig wie möglich vom C64-Bildschirm zu verdecken. Natürlich lässt sich diese auch komplett ausblenden (Siehe weiter unten). Sehr schön gelöst: Um zwischen Tastatur und virtuellen Joystick umzuschalten, genügt es auf den "Zurück-Pfeil" unten links in der Leiste zu drücken.

Frodo Options

Der Emulator reagiert schnell auf Eingaben und die Emulationsgeschwindigkeit ist gut. Die Einstellungen verbergen sich in der Options-Leiste, die aufgerufen wird indem man die drei übereinanderliegenden Punkte in der Android-Leiste am unteren Bildschirmrand antippt.

Frodo Options

Load Disk: Wie der Name schon sagt wird hier eine Diskette geladen. Wählt man eine Diskette, wird dessen Inhalt angezeigt. Hier macht sich ein Fehler des Emulators bemerkbar. Befinden sich Sonderzeichen im Namen der Datei, interpretiert er diese falsch und kann die Datei nicht laden. Als Folge bricht der Vorgang mit einer Fehlermeldung ab: ?FILE NOT FOUND ERROR. Um dieses Problem zu umgehen, muss das Inhaltsverzeichnis der Diskette mit LOAD"$",8 geladen werden. Anschließend die gewünschte Datei mit LOAD"Dateiname",8,1 laden. Beachte, dass Frodo lediglich D64- und PRG-Dateien unterstützt. Im folgenden Bild wird der Inhalt einer Diskette gezeigt mit Sonderzeichen.

Sonderzeichen
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Reset: Löst einen Reset aus.
Quit: Beendet den Emulator
Load State: Damit wird ein evtl. abgespeichertes Speicherabbild (Save State) geladen.
Save State: Speichert den momentanen Speicherinhalt.
Mehr: Darin verstecken sich weitere Konfigurationsmöglichkeiten.

Frodo Options

Mehr -> Joystick mode/Keyboard Mode: Damit wird zwischen Tastatur und Joystick umgeschaltet. Alternative: Drücke auf den "Zurück-Pfeil" unten links in der Android-Leiste um zwischen Tastatur oder Joystick zu wählen.
Mehr -> Joystick port: Tauscht den Joystick-Port
Mehr -> Show/Hide touch controls: Blendet den virtuellen Joystick oder die Tastatur ein oder aus.
Mehr -> Settings: Unter Settings befinden sich weitere Optionen, siehe folgende Punkte.

Frodo Settings
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Mehr -> Settings -> Sound: Schaltet die komplette Ton-Ausgabe des Emulators aus. Laut Beschreibung muss der Emulator neu gestartet werden damit die Option wirksam wird, funktionierte bei meinen Tests allerdings auch ohne Neustart.
Mehr -> Settings -> Show Borders: Der Rahmen des virtuellen C64-Bildschirmes wird mit dieser Option ein- bzw. ausgeschaltet. Somit wird der innere Teil des Bildschirmes vergrößert. Beachte, dass einige Programme und Demos auch den äußeren Rahmen des Bildes nutzen.
Mehr -> Settings -> Precise Cycles mode: Diese Option sollte immer eingeschaltet bleiben, da hiermit die Kompatibilität erhöht wird. Allerdings wirkt sich das negativ auf die Emulationsgeschwindigkeit aus, was bei der Rechenpower aktueller Smartphones und Tablets nicht großartig ins Gewicht fallen dürfte.
Mehr -> Settings -> 1541 Emulation: Verbessert die Laufwerkskompatibilität (True Drive Emulation). Falls ein Programm nicht korrekt geladen wird sollte überprüft werden ob diese Option aktiviert ist.
Mehr -> Settings -> Frame Skip Count: Falls der Emulator das Smartphone/Tablet in die Knie zwing, sollte man probieren die Frame-Rate zu senken. Je höher der Wert desto mehr Frames werden übersprungen. Das verschlechtert die Bildqualität, erhöht aber die Geschwindigkeit.
Mehr -> Settings -> Alternate Input Methode: Wer eine externe Bluetooth-Tastatur verwendet sollte diese Option aktivieren.
Mehr -> Settings -> Costumize physical mapping: Zum Ändern der vordefinierten Tastenbelegung einer echten Tastatur.
Mehr -> Settings -> Virtual joystick Layout: Machmal liegt der virtuelle Joystick oder der Feuerknopf an einer ungünstigen Stelle des Bildschirmes und überdeckt möglicherweise wichtige Spielelemente. Mit dieser Option kann das Steuerkreuz und der Feuerknopf getrennt voneinander nach oben bzw. nach unten verschoben werden.
Mehr -> Settings -> Virtual joystick Size: Die Größe des virtuellen Steuerkreuzes wird hier festgelegt. Allerdings ist der Unterschied zwischen den auswählbaren Größen viel zu klein geraten.
Mehr -> Settings -> Screen Size: Screen Size ermöglicht es die Größe der C64-Bildschirmes anzupassen. Mit "stretched" wird das Bild gestreckt bis zum Rand des Smartphone/Tablet-Displays. "Scaled" hingegen skaliert die Größe nach oben. "2x" verdoppelt die originale Auflösung des C64-Bildschirmes. Und "1x" zeigt den Bildschirm in seiner originalen Auflösung.
Mehr -> Settings -> Old joystick (v0.93.x): Aktiviert eine ältere Version des virtuellen Joysticks, da der aktuelle möglicherweise auf älteren Geräten Performance-Probleme mit sich bringen könnte.

Der Emulator bietet viele nützliche Funktionen, die für eine optimale Emulation wichtig sind. Leider scheint die Kompatibilität trotzdem nicht optimal zu sein. Hinzu kommt, dass lediglich Dateien im D64- und PRG-Format unterstützt werden. Wie der Emulator "Mobile C64" bietet auch Frodo keine Möglichkeit Erweiterungsmodule einzubinden. An der virtuellen C64-Konfiguration kann kaum was geändert werden.

Stand 08/13, Version 0.96.2
Preis: kostenlos

Folgende Software wurde mit diesen Emulator getestet:
Bubble Bobble (D64): erfolgreich
Giana Sisters (D64): erfolgreich
Double Dragon (Cartridge): Keine Cartridge-Unterstützung
Last Ninja (G64): Keine G64-Unterstützung
Barbarian (TAP): Keine TAP-Unterstützung
Deus Ex Machina (Demo): Startet nicht
Cauldron (Demo): Startet nicht
Geos (OS): Startet nicht

VICEC64

VICE (nicht zu verwechseln mit AnVICE) ist ein kostenloser Emulator mit riesigen Potential. Leider wird der Benutzer anscheinend mit zahlreichen Bugs geplagt (Stand 08/13, Version 2.4.0.00). Der Emulator scheint noch nicht ausgereift zu sein. Aufgrund dieser Bugs und (vermutliche) Inkompatibilitäten mit meinen Testgerät, konnten nicht alle Bereiche des Emulators gründlich getestet werden. Die Emulation im SDK-Emulator brachte allerdings ähnliche Ergebnisse, auch mit anderen Android-Versionen. Trotzdem wollen wir ihn uns mal anschauen. Wird der Emulator gestartet, erscheint kurz am oberen Bildschirmrand der Button "Change Device Configuration". Den muss man drücken bevor der Emulator den C64-Modus startet.

VICEC64 Main Screen
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

VICEC64 Main Settings
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

In diesen Einstellungen wird nicht der virtuelle C64 konfiguriert sondern die Tastatur/Joystickbelegung, Bild und Ton, dazu weiter unten mehr. Verpasst man den kurzen Augenblick wo dieser Button sichtbar ist, startet der Emulator in den C64-Modus. Damit man zurück zu den besagten Einstellungen kommt, muss der Emulator beendet und neu gestartet werden, dann erscheint der Button wieder kurz. Eine komfortablere Lösung habe ich nicht gefunden.

VICEC64 C64-Modus
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Device Configuration

Data installation location: Hier wird festgelegt wo die Spiele die heruntergeladen werden, installiert werden sollen.
Downloads: Zeigt die Liste der verfügbaren Spiele-Downloads.
Additional controls: Hier wird den Benutzer die Frage gestellt ob er als Eingabe-Methode die Bildschirm-Tastatur oder den Bewegungssensor verwenden möchte. Empfohlen: Nur "On-screen Keyboard".
"On-screen keyboard" beinhaltet weitere Untermenüs.

VICEC64 Device Configuration
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

On-screen keyboard -> On-screen keyboard theme: Das Aussehen des Joysticks und der benutzerdefinierten Buttons wird hier festgelegt.
On-screen keyboard -> On-screen keyboard size: Die Größe des Joysticks und der benutzerdefinierten Buttons wird hier festgelegt.
On-screen keyboard -> Size of button images: Die Größe der Bilder/Symbole die sich in den Steuerelementen befinden, wie virtueller Joystick oder Buttons, können unabhängig von der Buttongröße eingestellt werden.
On-screen keyboard -> On-screen keyboard transparency: Hier wird die Transparenz der virtuellen Bedienelemente eingestellt.
On-screen keyboard -> Remap on-screen controls: Hier können wir entscheiden welche Steuerelemente eingeblendet werden sollen und dessen Funktion. "On-screen joystick" und "On-screen text input button" sollten immer aktiviert bleiben, da sonst kein Joystick und keine virtuelle Tastatur zur Verfügung steht. Die Anzahl der virtuellen Buttons ist frei wählbar. Je nachdem was für Bedienelemente für das emulierte Programm benötigt werden, können hier weitere Buttons hinzugefügt werden.
On-screen keyboard -> Costumize on-screen keyboard layout: Diese tolle Option erlaubt es uns die Position und die Größe der Steuerelemente einzustellen. Die einzelnen Elemente werden durch "ziehen" vergrößert.

Mouse emulation: Hier befinden sich die Einstellungen für die Maus-Emulation. Bedenke, dass es nicht viele Programme und Spiele für den C64 gibt die die Maus unterstützen.
Mouse emulation -> Left mouse click: Hier wird eingestellt welche Geste oder welche Taste als linke Maustaste verwendet werden soll.
Mouse emulation -> Advanced features -> Move mouse with joystick or trackball: Verwendet den Joystick oder Trackball als Maus-Ersatz. Beachte, dass es damit nicht mehr möglich ist mit den virtuellen Joystick durch die VICE-Optionen zu navigieren.
Mouse emulation -> Advanced features -> Left mouse click with trackball / joystick center:Verwendet den "Trackball-Taster" oder den Joystick (Druck auf Zentrum des Dpads) als Maustaste.
Mouse emulation -> Advanced features -> Relative mouse movement (laptop mode): Der Mauszeiger wird relativ zur aktuellen Position bewegt, so wie bei Laptop-Touchpads (empfohlen). Wird diese Option gewählt, wird man nach der Maus-Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung gefragt. Beachte, dass die Maus-Emulation eingeschaltet werden muss (Siehe VICE-Einstellungen), damit die virtuelle Maus verwendet werden kann.
Mouse emulation -> Advanced features -> Calibrate Touchscreen: Damit wird der Bereich gewählt der als Maus-Touchpad dienen soll. I.d.R. der ganze Bildschirm. Berühre alle vier Ecken des Bildschirmes um den Emulator mitzuteilen wie groß der Bereich ist. Drücke anschließend die Zurück-Taste zum beenden der Kalibrierung.

What kind of navigation keys does your device have?: Hier wird den Emulator mitgeteilt welche physikalischen Eingabegeräte vorhanden sind.
Size of audio buffer: Ist das Gerät, auf das der Emulator läuft zu langsam, macht sich das auch beim Ton bemerkbar. Knackser und Unterbrechungen sind die Folge. Wird der Buffer für die Audio-Emulation vergrößert, sollte der Ton besser klingen. Allerdings wird bei zu großen Buffer der Ton etwas verzögert ausgegeben.
Remap physical keys: Hier wird die Belegung der physikalischen Tasten des Smartphones/Tablets konfiguriert. Zu den konfigurierbaren Tasten gehören auch die Lautstärke-Tasten und die Tasten einer evtl. vorhandenen Tastatur.
Two-finger screen gestures: Einige Tasten oder Funktionen werden öfters gebraucht. Statt eine physikalische Taste mit dieser Funktion zu belegen, ist es auch möglich Tasten mit einigen Finger-Gesten zu verknüpfen. Zu den Gesten gehören das Rein/Raus-Zoomen oder die Drehbewegung mit zwei Finger.
Video Settings: Hier gibt es einige wenige Einstellungen für die Grafikdarstellung. "Keep 4:3 screen aspect ratio" ändert das Bildformat auf 4:3. Dabei wird das Bild möglicherweise in der Breite verkleinert. Unerwünschte Nebeneffekte wie nicht zentriertes Bild oder gar schwarzes Bild sind möglich. "Linear video filtering" aktiviert einen Video-Filter der einen Mittelwert aus Pixelgruppen erstellt. Das Bild wird dadurch deutlich unschärfer (Sie folgenden Vergleich).

Linear video filtering

Und die letzte Option trägt den Namen "Separate thread for video". Die genaue Funktion ist mir nicht bekannt. Vermutlich wird die Grafik in einen separaten Prozess oder Kern verarbeitet, was die Geschwindigkeit möglicherweise erhöht.

Mit "OK" wird nach erfolgter Konfiguration der virtuelle C64 gestartet.
In der linken oberen Ecke sieht man einen Button, der je nach Konfiguration anders aussehen kann. Tippt man darauf, sollte eine virtuelle Tastatur erscheinen. Der damit geschriebene Text wird erst nach einen Druck auf die Return-Taste in den virtuellen C64 getippt. In der getesteten Version hatte die Tastatur leider die falsche Tastenbelegung, was beispielsweise die Eingabe der Anführungszeichen erschwert.

VICEC64 Keyboard
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Es gibt aber eine zweite virtuelle Tastatur die (wenn nicht anders konfiguriert) mit einen der Feuerbuttons eingeblendet wird. Gesteuert wird mit den virtuellen Joystick. Leider gibt es auch hier ein Problem. Die Shift-Taste lässt sich in den meisten Fällen nicht aktivieren, was wieder die Eingabe der Anführungszeichen unmöglich macht.

VICE main menu

Der virtuelle C64 muss natürlich auch konfiguriert werden. Deswegen bietet VICE viele Einstellungsmöglichkeiten, so wie man es von der Desktop-Version kennt. Da auch andere Emulatoren die auf VICE aufgebaut sind, genau die selben Einstellungen zur Verfügung stellen, werden sie alle unter "Die VICE-Einstellungen" erklärt (Siehe weiter unten). Es wäre wenig sinnvoll die selben Einstellungen für jeden Emulator zu erklären. Das Options-Menü (VICE-Menü) wird mit der "Zurücktaste" aufgerufen. Hier gibt es offensichtlich einen Bug, denn bei meinen Tests zeigte der Druck auf die "Zurücktaste" (manchmal) keine Wirkung. Somit kann keine Diskette eingelegt oder Programm gestartet werden (Stand 08/13). Hinzu kommt dass einige Optionen nicht verfügbar sind, schade.

VICE main menu
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Kompatibilität

VICE ist auf den Desktop-Rechner der wohl bekannteste C64-Emulator. Nicht nur wegen der Funktionsvielfalt, sondern auch wegen der hohen Kompatibilität. VICE für Android ist davon aber noch weit entfernt. Zwar lassen sich fast alle Spiele starten, aber wie so manch anderer Emulator hat auch VICE Schwierigkeiten mit Demos oder mit den Betriebsystem Geos.

Stand 08/13, Version 2.4.0.00
Preis: kostenlos

Folgende Software wurde mit diesen Emulator getestet:
Bubble Bobble (D64): erfolgreich
Giana Sisters (D64): erfolgreich
Double Dragon (Cartridge): erfolgreich
Last Ninja (G64): Startet nicht
Barbarian (TAP): erfolgreich
Deus Ex Machina (Demo): Startet nicht
Cauldron (Demo): Startet nicht
Geos (OS): Startet nicht

Fazit: Zu viele Bugs, nicht verfügbare Optionen und Kompatibilitätsprobleme trüben den Spaß. Schade, denn es gibt auch positives zu entdecken: Z.B. Spiele-Downloads direkt im Emulator und eine relativ hohe Emulationsgeschwindigkeit. Bleibt zu hoffen dass noch fleißig daran gearbeitet wird.

Weiter zu Teil 2

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2330344 Heute: 53