Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

WLAN und BBS für den C64

Was wird benötigt?
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Was bedeutet BBS? BBS (Bulletin Board System) ist der Vorreiter des Internets das wir heute kennen. Um sich das ganze bildlich vorzustellen: "BBS-Seiten" haben grafisch gesehen, eine gewisse Ähnlichkeit mit Teletext. Grafik an sich gab es noch nicht, deshalb wurden für die Gestaltung der Boards ASCII, ANSI oder für Commodore Computer PETCHII Zeichen verwendet. BBS-Boards waren aber keineswegs statisch. Damals schon war es möglich zu chatten, Nachrichten posten, Dateien up- bzw. downloaden und zu spielen. Natürlich wurden auch schon früher damit illegal Geschäfte abgewickelt. Vor allem Raubkopien von Programmen/Spielen wurden angeboten.
Anders als heute, musste man sich in jedes BBS-Board einwählen. Von einer Seite zur nächsten zu surfen war noch nicht möglich. Die meisten BBS-Server die heute noch online sind unterstützen allerdings Telnet als Verbindungsart. Das erleichtert den Besuch der Board wesentlich, da dies über die DSL-Leitung und mit jeden modernen Betriebssystem möglich ist.

WLAN für den Commodore 64

Wir beschäftigen uns hier aber mit den C64, der ab Werk weder mit Internet und erst recht nichts mit WLAN-Netze anfangen kann. Mittlerweile gibt es aber eine ganze Reihe an "WLAN-Modems" für den C64. Diese werden in den User-Port gesteckt und bieten in vielen Fällen Kompatibilität für mehrere Programme, sofern diese den entsprechenden Treiber mitbringen.
An dieser Stelle sei hingewiesen, dass diese Anleitung nur die Verwendung von WLAN-Module erklärt die die C64Net WiFi Firmware unterstützen, also die mit einem ESP8266 WLAN-Chip ausgestattet sind. Dazu gehört beispielsweise das Zimodem oder das WiModem von Tdididi. Letzteres habe ich auf Ebay für ca 30€ inklusive Versand gekauft.

WiModem
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die Software

Es gibt eine ganze Reihe an Software die mit diesen Modul kompatibel ist, wir brauchen aber im Moment nur ein Terminal mit den wir eine Verbindung aufbauen können. Eines davon ist CCGMS. Auch hiervon gibt es eine Menge Versionen die im Laufe der Jahre veröffentlicht wurden. Zum Zeitpunkt dieser Anleitung war CCGMS 2017 V6 die aktuellste. Die laden wir runter und transferieren sie zum C64.

Wenn keine Möglichkeiten besteht, die Software zum C64 zu übertragen, dann sollte eine SD2IEC oder ähnliches angeschafft werden. Alternative, aber teils aufwendige, Methoden die Daten zu übertragen findest du hier.

Wer die entsprechende Hardware besitzt, wie beispielsweise die Easy Flash, sollte sich die CRT (Cartridge) Version runterladen. Das erspart lange Ladezeiten, allerdings ist es ohne Diskette dann nicht möglich die Konfiguration von CCGMS abzuspeichern.

Die Konfiguration von CCGMS

Bevor es losgeht, müssen wir CCGMS konfigurieren. Dazu starten wir CCGMS und drücken die Funktionstaste F7. Die Einstellungen werden nun angezeigt, diese sollten wie gefolgt eingestellt werden.

Baud Rate - 1200
Per Default ist das WiModem (das ich mir zugelegt habe) Firmware-seitig auf 1200 Bauds ein. Es besteht zwar die Möglichkeit den Wert zu ändern, aber wir belassen diesen auf 1200 da dies vollkommen ausreichend ist. Wenn es Probleme gibt mit der Übertragung, dann sollte überprüft werden ob die Firmware auf einen anderen Wert als 1200 Baud eingestellt wurde.

Duplex - Full
Das gleichzeitige Empfangen und Senden von Daten wird vom Modem unterstützt. Deshalb belassen wir die Einstellung auf Full.

Modem Type - User Port 300-2400
Modem Type bestimmt, welches Gerät wir für die Verbindung verwenden.

Protocol - Punter
Als Protokoll für Downloads wählen wir Punter (PET Transfer Protocol).Wenn es bei den Downloads zu Problemen kommen sollte, dann wähle hier xModem. Siehe weiter unten (Downloads).

Theme - Beliebig
Hier wird lediglich das Aussehen bzw. die farbliche Gestaltung von CCGMS eingestellt.

Im folgenden Bild sehen wir nochmal wie die Konfiguration aussehen sollte

Konfiguration

Nach erfolgter Konfiguration speichern wir die Einstellungen in eine Datei. Drücke dazu die Taste "S". Die Einstellungen werden gespeichert und beim nächsten Start von CCGMS wieder geladen. Möchte man die Konfiguration testen ohne diese abzuspeichern, dann genügt es die Enter-Taste zu betätigen.

Eine Verbindung mit den Router herstellen

Jetzt wo CCGMS konfiguriert ist, versuchen wir eine Verbindung mit den WLAN-Router aufzubauen. Bevor wir dies tun, müssen wir sicherstellen, dass wir uns um ANSCII-Modus und nicht im grafischen Modus befinden. Mit der Funktionstaste F8 schalten wir den Modus auf ANSCII um.

ANSCII-Modus

Im grafischen Modus würde der Verbindungsaufbau mit einer Fehlermeldung abgebrochen werden. Diese Stolperfalle ist leicht zu übersehen.

Jetzt listen wir alle verfügbaren WLAN-SSID's auf die im unserem Umfeld erreichbar sind. Natürlich werden nur Netze angezeigt die nicht verborgen sind. Aber auch mit verborgene Netze können wir eine Verbindung aufbauen. Mit den Befehl ATW listen wir alle Netze auf.

WLAN-SSID

Als nächstes verbinden wir uns mit den gewünschten Netz. Dazu geben wir wieder den Befehl ATW ein, aber diesmal gefolgt von SSID und Passwort: ATW"SSID,Paswort"

ATW

Die Groß- und Kleinschreibung muss selbstverständlich auch auf den C64 eingehalten werden. Wenn die Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde, dann speichern wir diese mit den Befehl AT&W ab.

Die Eingabe des SSID's bzw. des Passworts müssen wir beim nächsten mal nicht mehr vornehmen. Die Informationen bleiben gespeichert bis wir sie überschreiben.

Eine Verbindung zum BBS herstellen

Jetzt sind wir bereit für einen ersten Verbindungstest mit einem BBS. Wir gehen wieder in den grafischen Modus mit der Funktionsstaste F8 und geben die Adresse eines beliebigen BBS-Servers ein. Eine sehr umfangreiche Liste von den verfügbaren Servern findet man hier: cbbsoutpost.servebbs.com.

In diesem Beispiel verbinde ich mich mit den BBS afterlife.dynu.com:6400
Der dazu notwendige Befehl lautet hierfür: ATD"afterlife.dynu.com:6400"

BBS afterlife

Wenn jetzt alles geklappt hat sollte auf den Bildschirm das Login-Bild des BBS angezeigt werden. Um Zugriff zu erlangen muss man sich registrieren und den Anweisungen des BBS folgen. Manche BBS gestatten auch den Eintritt mit einem Gast-Account.

Login BBS

Wenn wir genug davon haben, trennen wir die Verbindung indem wir die Tasten "Shift + Run Stop" gleichzeitig drücken.

Hinweis: Der C64 kann nur 40 Zeichen pro Zeile anzeigen. Wird dies vom BBS nicht unterstützt, so ergibt das ein undefinierbares Bild. Bei manchen BBS's kann die Anzahl der Zeichen gewählt werden. Allerdings gibt es Terminals, wie Novaterm, die 80 Zeichen auf den Bildschirm "pressen".
Commodore BBS Server die bei cbbsoutpost.servebbs.com aufgelistet sind, sollten auf einem C64 ohne Probleme dargestellt werden. Die BBS's sollten das PETCHII Zeichenformat unterstützen, was für Commodore-Rechner passend ist.

Das Adressbuch

Damit die langen BBS-Adressen nicht bei jedem Versuch neu eingegeben werden müssen, wurde in CCGMS ein "Adressbuch" eingebaut. Das Adressbuch befindet sich in den Einstellungen (F7), dieses wird mit der Taste "A" aufgerufen.

Adressbuch

Mit den folgenden Tasten wird die Adress-Liste gefüllt bzw. editiert:

Cursor-Tasten: Zur gewünschten Zeile navigieren
Taste E: Die BBS Einwahl-Informationen eingegeben, oder falls bereits vorhanden, editieren
Taste C: Im gewählten BBS einwählen
Taste X: Das Adressbuch wird verlassen, aber nicht gespeichert

Wenn wir uns wieder im Konfigurationsmenü befinden, dann sollten wir die Einstellungen samt Adressbucheinträge mit der Taste "S" auf Diskette abzuspeichern.

Downloads

Von den meisten BBS's ist es möglich Dateien runterzuladen. Das geschieht über das Protokoll das wir weiter oben bereits eingestellt haben (Punter oder xModem). Wenn wir also eine Datei runterladen wollen, dann werden wir aufgefordert in den Transfermodus zu schalten. Es genügt die Funktionstaste F3 zu drücken. Abschließend werden wir nach den Dateinamen gefragt. Wenn wir nach der Dateiendung gefragt werden, sollten wir die passende zu unserer Datei wählen. Aber auch wenn keine passende dabei ist, ist das kein Problem, den diese kann auch nach den Download noch umbenannt werden.

BBS Downloads

Wie bereits weiter oben erwähnt, sollte das Protokoll xModem verwendet werden falls es mit Punter Probleme geben sollte.Die heruntergeladene Datei wird auf das Laufwerk 8 gespeichert. Das bedeutet, dass mit einem echten Commodore 1541 Laufwerk auf einer leeren Diskette maximal 165Kb an Daten gespeichert werden können.

Weitere AT Befehle

Die Firmware C64Net WiFi beherbergt noch jede Menge weitere Befehle die zur Kommunikation mit den WiModem dienen. Die komplette Liste wird auf der GitHub-Seite github.com/bozimmerman/Zimodem des Entwickler aufgelistet.

Einige wenige die vielleicht nützlich sein könnten werden hier aufgelistet:

ATW - Listet die verfügbaren WLAN-Netze auf
ATW"SSID,Passwort" - stellt eine Verbindung zum Router her
AT&W - Speichert die WLAN-Zugangsdaten in den Speicher des ESP8266
ATD"Adresse:Port" - Baut eine Verbindung zum BBS auf
ATI - Zeigt einige Informationen wie Firmware-Version, WLAN-Netz und IP-Adresse an
AT&F - Stellt das Modem auf Werkseinstellungen zurück
AT&H - Zeigt alle verfügbaren Befehle an (Verbindung zum Internet erforderlich)
AT&U - Prüft ob eine neuere Firmware-Version verfügbar ist (Verbindung zum Internet erforderlich)
ATBn - Stellt die Baudrate (n) auf den gewünschten Wert ein. Der Wert sollte auf 1200 belassen werden (Default)

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2330108 Heute: 72