Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Das (parallele) ZIP-Laufwerk am Amiga verwenden

Was wird benötigt?
  • Amiga mit paralleler Schnittestelle (Nicht für Amiga 1000!)
  • AmigaOS 2.1 oder neuer
  • Paralleles ZIP 100 Laufwerk
  • Versch. elektronische Komponenten, siehe Text
  • ppazip
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Das ZIP Laufwerk von Iomega war in den 90er Jahren sehr beliebt. Die Datenträger hatten anfangs eine Kapazität von 100Mb und die Laufwerke wurden in verschiedenen Varianten mit ATA, SCSI, Parallel oder USB-Schnittstelle verkauft. Die SCSI-Variante des ZIP 100 kann am Amiga ohne besondere Software verwendet werden, sofern dieser mit einer SCSI-Schnittstelle ausgestattet ist. Die Parallel-Version hingegen nicht. Diese erfordert einen Adapter der zwischen parallele Schnittstelle des Amigas und Zip-Laufwerk gesteckt wird. Des Weiteren wird die geeignete Software dazu benötigt. In dieser Anleitung geht es darum, wie man ein paralleles ZIP 100 Laufwerk am Amiga installiert.

Iomega ZIP
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Bevor es los geht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Verwende den hier gezeigten Adapter niemals am Amiga 1000. Die Spannungsversorgung des Amigas würde damit kurzgeschlossen werden und somit den Amiga beschädigen.
- Kontrolliere ob die Verdrahtung korrekt ist. Eine falsche Verdrahtung kann den Amiga und/oder das ZIP-Laufwerk beschädigen.
- Der Adapter ist experimentell. Erstelle ein Backup der Daten des ZIP-Datenträgers vor der Verwendung dieses Adapters.
- Vermeide statische Ladungen durch das Berühren eines geerdeten Objektes, wie beispielsweise einen Heizkörper. Oder verwende ein antistatisches Armband.
- Arbeite an der Hardware nur im Spannungsfreien Zustand. Stecke nie den Stecker in die parallele Schnittstelle wenn der Amiga eingeschaltet ist.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

Die Komponenten

Es gibt zwei Varianten für den Adapter: Ein gepufferter und ein nicht-gepufferter. In dieser Anleitung wird der gepufferte, also mit SN7407 IC, verwendet. Folgende Komponenten werden benötigt:
- D-SUB-Buchse, 25-polig
- D-SUB-Stecker, 25-polig
- D-SUB-Stecker, 9-polig
- D-SUB-Kappe für 25-polig D-Sub x2
- D-SUB-Kappe für 9-polig D-Sub. Die D-SUB-Kappe kann wegen der Bauform des Gehäuses am Amiga 600 nicht verwendet werden.
- SN7407 DIL-14
- Kondensator 1uF
- Draht 0,14mm

Ob der Adapter auf einer Experimentierplatine oder in einem Gehäuse verbaut wird, bleibt jeden selbst überlassen. In diesen Beispiel wurde das Ganze auf einer kleinen Experimentierplatine getestet.

Die Verdrahtung

Die Original Verdrahtung von Bruce Abbott ist hier zu finden: Aminet. Das folgende Bild stellt die Verdrahtung etwas deutlicher dar.

Wiring
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Die Verdrahtung mit einer höheren Auflösung kann hier runtergeladen werden.

Wiring
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Bevor das ZIP-Laufwerk eingebunden werden kann, muss der Adapter zwischen parallele Schnittstelle und ZIP-Laufwerk installiert werden. Der Amiga muss ausgeschaltet werden bevor der Adapter eingesteckt wird. Der 9-polige SUB-Stecker hingegen wird in Port 2 des Amigas gesteckt.

Achtung: Zwar passt der Adapter physikalisch nicht in die parallele Schnittstelle des Amiga 1000, aber auch mit Gender-Changer darf der hier gezeigten Adapter niemals am Amiga 1000 verwendet werden. Die Spannungsversorgung des Amigas würde damit kurzgeschlossen werden und den Amiga beschädigen!

Für Amiga 600 Anwender: Der D-SUB 9 Stecker passt aus Platzgründen auch ohne D-SUB-Gehäuse nicht in den Joystick-Port. Deshalb muss ein Teil des Steckers abgeschnitten werden.

A600 DB9
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die Software

Die Installation erfolgt in dieser Anleitung unter AmigaOS 3.1. Die benötigte Software ist hier zu finden: ppazip. Im Archiv befindet sich der Treiber /devs/ppzip.device. Diesen kopieren wir in den Ordner DEVS von AmigaOS.

Und als letztes brauchen wir die Dateien ZIPC und ZIPC.info die an einem beliebigen Ort der Amiga-Festplatte kopiert werden können.

Auf das ZIP-Laufwerk zugreifen

Wenn alles korrekt installiert wurde, legen wir eine ZIP-Diskette in das Laufwerk und doppelklicken auf das Icon ZIPC. Daraufhin sollte auf der Workbench ein neues Laufwerk-Icon erscheinen. Nun kann auf das Laufwerk zugegriffen werden.

AmigaOS ZIP

Das "C" im Namen ZIPC steht für CrossDOS. Das bedeutet, dass auf den ZIP-Datenträger zugegriffen werden kann auch wenn dieses im ❏ FAT-Format formatiert wurde. Somit können Daten zwischen PC und Amiga ausgetauscht werden.

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2321852 Heute: 76