Das WebP Format und AmigaOS4



Das JPG-Format hat schon einige Jahre auf den Buckel. Trotz immer noch guten Speicher/Qualitätsverhältnis hat Google entschlossen ein neues Bildformat in die Welt zu setzen, das laut Angaben weniger Speicher bei gleichbleibender Qualität bieten soll. Das ganze soll dabei die riesigen Datenmengen die durch Bilder im Web zustande kommen etwas verringern. Erfreulicherweise wurde dieses Format schnell auf AmigaOS 4 portiert. Alles was wir brauchen sind ein Konvertierungstool (in unserem Fall "webpconv", hier erhältlich) und den Datatype (hier erhältlich), damit AmigaOS später das neue Format auch lesen kann. Nachdem wir beides heruntergeladen haben extrahieren wir die Datei webpconv und kopieren den daraus extrahierten Ordner "libwebp" direkt ins Stammverzeichnis sys:. Also sys:libwebp/. Nun starten wir die Amiga-❏ Shell und wechseln in den der gerade eben erstellten Ordner (cd sys:libwebp). Damit wir die Parameter kennenlernen, geben wir den Befehl webpconv ohne Parameter ein. Wir erhalten die folgende Ausgabe.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
-output_dir
Das ist der Zielordner in den die konvertierte Datei abgelegt wird. Wird dieser Parameter nicht angegeben, wird das erstellte Bild im selben Ordner wie das Quellbild abgelegt.
-format
webpconv kann Bilder in verschiedene Formate konvertieren, hier wird das gewünschte Format gewählt. Wird kein Format angegeben wird das Bild in das WebP-Format umgewandelt.
-quality
Hier gibt man die Qualität für das WebP-Format an (0 bis 100). Für andere Formate wird dieser Parameter nicht benötigt. Eine höhere Qualität erzeugt eine entsprechend größere Datei. Wird die Qualität nicht angegeben, wird diese von webpconv bestimmt.
Im Grunde sind alle Parameter optional. Alleine die Angabe welches Bild konvertiert werden soll muss natürlich angegeben werden. Hier ein paar Beispiele:
webpconv bild.jpg
Konvertiert die Datei "bild.jpg" (das sich im selben Ordner wie webpconv befindet) in das WebP-Format.
webpconv -output_dir sys:testordner sys:home/bild.jpg
Konvertiert die Datei "bild.jpg" (die sich im Ordner sys:home befindet) in das WebP-Format und kopiert die erstellte Datei ins Verzeichnis sys:testordner.
webpconv -output_dir sys:testordner -format PNG sys:home/bild.jpg
Konvertiert die Datei "bild.jpg" (die sich im Ordner sys:home befindet) in das PNG-Format und kopiert die erstellte Datei ins Verzeichnis sys:testordner.
webpconv -output_dir sys:testordner -quality 70 sys:home/bild.jpg
Konvertiert die Datei "bild.jpg" (die sich im Ordner sys:home befindet) in das WebP-Format mit einer Qualität von 70 und kopiert die erstellte Datei ins Verzeichnis sys:testordner.
Es können auch mehrere Dateien in einem Rutsch konvertiert werden, mit dem folgenden Befehl:
webpconv -output_dir sys:testordner sys:home/*.jpg
Konvertiert alle JPG-Dateien (die sich im Ordner sys:home befinden) in das WebP-Format und kopiert die erstellten Dateien ins Verzeichnis sys:testordner.
Bis noch scheint die Konvertierung recht rechenintensiv zu sein, da diese bei einigen Bildern über eine Minute dauern kann. Das Ergebnis kann sich allerdings zeigen lassen, das Speicher/Qualitätsverhältnis stimmt. Bei meinen Tests ist die Qualität der erstellten Dateien im Vergleich zum JPG-Format gut und die Größe der Datei (meistens) um einiges kleiner.
WebP DataType
Jetzt wissen wir zwar wie die Bilder konvertiert werden, allerdings werden die erstellten WebP-Bilder nicht von AmigaOS 4 erkannt. Aus diesem Grund müssen wir den Datentyp (Datatype) in das DEVS-Verzeichnis kopieren. Falls die Datei webp_dt.lha noch nicht heruntergeladen wurde, holen wir das jetzt nach und extrahieren diese. Im daraus extrahierten Verzeichnis befindet sich eine Installationsdatei die wir ausführen. Damit wird die Datatype-Datei in das DEVS-Verzeichnis kopiert. Jetzt sollten sich die WebP-Bilder (evtl. nach einen Neustart von AmigaOS) mit einen Doppelklick öffnen lassen.
