Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Zeichentabletts unter AmigaOS 4 verwenden

Was wird benötigt?
  • AmigaOS 4
  • Kompatibles Zeichentablett (Siehe Text)
  • UC-Logic Treiber
  • Sketchblock
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

ACube Systems bietet seit einiger Zeit zwei Zeichen-Tabletts zum Verkauf an. Es handelt sich dabei eigentlich um nichts anderes, als für den PC entwickelte Tabletts der Firma Trust, die bereits seit einige Jahren auf den Markt sind. Allerdings kann AmigaOS 4 damit wenig anfangen, weil es bis jetzt weder einen Treiber noch eine kompatible Software gab. Das hat sich zum Glück geändert, denn ACube bietet den Treiber zum Download an und als Zeichenprogramm eignet sich das kostenlose Programm Sketchblock.

Die Tabletts

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses How-To's gab es zwei verschiedene Zeichen-Tabletts die sich abgesehen von der Größe, nur durch die Anzahl der Funktionstasten unterschieden. Die Funktionstasten sind aber irrelevant da sie (meines Wissens) unter AmigaOS 4 sowieso nicht nutzbar sind. Es bleibt also nur zu entscheiden ob man sich das kleine (TB-5300, 140 x 100 mm) oder das "große" Tablett (TR-16447, 200 x 150 mm) zulegen möchte.
Die preisliche Differenz dieser zwei Produkte liegt bei ca. 8€.

TR-5300
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

TR-5300 Serial
Der Treiber

Auf der Produktseite des jeweiligen Tabletts befindet sich in der Download-Sektion auch der Treiber. Es handelt sich um einen UC-Logic Treiber, der nicht nur mit den von ACube angebotenen Tabletts funktionieren sollte, sondern auch mit einigen anderen.
Wurde der Treiber runtergeladen, entpacken wir das LHA-Archiv und kopieren folgende Dateien in den entsprechenden Zielordner:

UCLogicTablet.usbfd nach devs:usb/fd/
UCLogicTablet.fdclass nach devs:usb/fdclasses/

Das war's schon! Der USB-Stack muss jetzt neu gestartet werden. Das geschieht mit den folgenden ❏ Shell-Befehl:

C:USBCtrl RESTART

Alternativ kann natürlich AmigaOS neu gestartet werden. Wurde der USB-Stack (oder AmigaOS) neu gestartet kann das Zeichen-Tablett angeschlossen werden.

Die Konfiguration

Der Treiber bringt ein kleines Konfigurationstool mit, das sich mit der Tastenkombination CTRL + ALT + T aufrufen lässt.

Driver GUI
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Im Normalfall muss hier kaum etwas eingestellt werden.
Im Feld "Pressure Test" kann der Stift des Zeichentabletts getestet werden. Unten links, im Feld "Max P", wird anschließend der maximale Druck angezeigt mit den der Stift auf das Tablett gedrückt wurde. Dieser Wert sollte in das Feld "Range P" eingegeben werden.
Außerdem sollte überprüft werden, ob der Rand des Zeichentabletts mit den Rand des AmigaOS-Bildschirmes übereinstimmt. Ändere dazu gegebenenfalls folgende Werte:

Top X = 0 Position oben
Top Y = 0 Position links
Range X = Maximale Höhe des Tablets
Range Y = Maximale Breite des Tablets

Unter "Pressure Curve" wird eingestellt, wie intensiv sich der Druck auf das Tablett auswirkt wenn dieser erhöht wird, d.h. wer keine lineare Auswirkung wünscht, kann hier die einzelnen Druck-Stufen einstellen.

Mit dem Button "Set To Maximums" werden die maximalen Werte (die man durch die Test-Bewegungen des Stiftes erreicht hat) automatisch in die entsprechenden Felder eingegeben.

Die restlichen Optionen müssen nicht geändert werden. Außer man verwendet ein anderes Zeichen-Tablett. Sollte es mit diesen Probleme geben, dann aktiviere die Checkbox "Use TABLET" und/oder "Send RAWMOUSE".

Und zuletzt speichern wir die Einstellungen mit "Save" ab.

Sketchblock

Zum Testen unseres Zeichen-Tablett eignet sich Sketchblock besonders gut, denn es unterstützt den drucksensitiven Stift. Sketchblock kann hier runtergeladen werden und ist nach den Download betriebsbereit.
Wenn Sketchblock geladen wurde, können wir gleich loslegen. Zur Verdeutlichung der Stift-Funktion sollten die Häkchen neben "Size" und "Opacity" gesetzt werden. Damit wird je nach Druck die gezeichnete Linie größer und "undurchsichtiger".
Ein Häkchen neben "Colour" hingegen bewirkt, dass sich bei Erhöhung des Druckes auf das Tablett die Hintergrundfarbe in die Vordergrundfarbe wechselt.

Sketch Block
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Sketch Block Tools
Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2329537 Heute: 63