Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Datenübertragung zwischen Classic- und PPC-Amiga

Was wird benötigt?
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Um Daten von einem PC zum Amiga zu schicken, ist lediglich ein einfaches Kabel notwendig. Genauso einfach ist es Daten zwischen zwei Amiga auszutauschen. Und was ist mit einer Datenübertragung zwischen einen PPC-Amiga und einen Classic Amiga? Sofern eine serielle Schnittstelle auf beiden Seiten vorhanden ist, genügt ein einfaches Nullmodem Kabel das mit geringen Aufwand selbst gelötet werden kann. In dieser Anleitung wird eine Verbindung zwischen einen Amiga 500 und einen Sam440 hergestellt.

Das Kabel

Wie bereits erwähnt ist ein einfaches NullModem-Kabel notwendig. Im einfachsten Fall reichen drei Adern für die Verbindung aus. Allerdings fehlt dann das "Handshaking", was bei meinen Tests aber keine Probleme verusachte. Zwar kann ein abgeschirmtes Kabel auch weitaus länger als 10 Meter lang sein, für eine "hohe" Transfergeschwindigkeit sollte es aber kürzer sein.
Damit wir uns das Kabel zusammenlöten können, benötigen wir folgende Teile:

D-SUB-Buchse, 25-polig x1
D-SUB-Buchse, 9-polig x1
D-SUB-Gehäuse für 25-polig D-SUB x1
D-SUB-Gehäuse für 9-polig D-SUB x1
Kabel mit mind. 3 Adern, am besten abgeschirmt

Haben wir die benötigten Teile, dann können wir loslegen. Aber zuerst noch eine Warnung:
Man muss kein Löt-Experte sein um sich so ein Kabel zu basteln, aber eine schlechte Lötverbindung reicht um einen Kurzschluss zu erzeugen. Daduch können Schäden an den Geräten entstehen. Wer sich diese Operation nicht zutraut, sollte jemanden mit etwas Erfahrung um Hilfe bitten.

NullModem

Die Software

Damit die Daten übertragen werden können wird auf einen Computer ein Server-Dienst installiert und auf den anderen ein Client-Programm. Welcher der beiden der Server sein soll, ist egal, da es für den Classic-Amiga als auch für den PPC-Rechner einen Server-Dienst gibt. Außerdem können die Daten ohnehin in beide Richtungen übertragen werden. In dieser Anleitung soll der Amiga 500 als Server dienen und der PPC-Amiga (Sam 440) als Client.
Alle Programme die wir benötgen finden wir hier: www.os4depot.net

Die Vorbereitungen

Wir entpacken die LHA-Datei und kopieren die Datei "CustomerOS4" (samt info-Datei) auf die Festplatte des PPC-Rechners und die Datei "service" auf die Festplatte (falls vorhanden) des Amiga 500.
Der PPC-Rechner besitzt eine USB- und eine Netzwerkschnittstelle, somit ist es einfach die Daten auf diesen zu kopieren. Das Übertragen der Datei "service" auf den Amiga 500 könnte mit weiteren Aufwand verbunden sein. Es gibt einige Anleitungen dazu, wie man Dateien von den Pc auf einen Classic-Amiga kopiert. Hier einige Beispiele:

PC - Amiga Transfer mit CrossDos
PC - Amiga Transfer mit Amiga Explorer
PC - Amiga Transfer mit Festplatte und WinUAE
PC - Amiga Transfer mit Compact Flash Adapter

Jetzt wo wir alles haben was wir brauchen, müssen wir nur noch beide Rechner mit unserem Kabel verbinden.
ACHTUNG! Beide Amiga müssen ausgeschaltet sein wenn sie miteinander verbunden werden. Sonst könnten Schäden an der Hardware entstehen!

Die erste Übertragung

Am Server: Es ist wichtig, dass zuerst der Server gestartet wird und erst danach der Client, sonst reagiert das Client-Programm nicht mehr. Also starten wir auf den Server (in diesen Fall der Amiga 500) die ❏ Shell und laden die Datei "service". Daraufhin sollte wie im folgenden Bild zu sehen, eine Meldung erscheinen die die Bereitschaft des Servers bestätigt.

NullModem

Am Client: Jetzt laden wir den Client auf den PPC-Rechner mit einem Doppelklick auf die Datei "CustomerOS4". Der Client sollte starten und Informationen über den Client sowie Server anzeigen.
Wenn alles geklappt hat, können wir einen ersten Versuch starten. Wähle im linken Teil des Clients unter "Customer" eine beliebige Datei und sende diese mit "Send to Service" an den Server. Die Datei wird zum Server geschickt und in den Ordner kopiert der im Client unter "Service" ausgewählt wurde.
Auf die selbe Weise können wir Daten vom Server zum Client schicken, indem wir auf eine Datei im Serververzeichnis auswählen und auf "Send to Customer" klicken.

Client

Server

Mit unserem Client können wir nun auf das gesammte Dateisystem unseres Servers zugreifen, auch auf das Diskettenlaufwerk und evtl. vohandenes CD-Laufwerk.

Die Übertragungsgeschwindigkeit

Im Reiter "setup" können wir noch die Übertragungsgeschwindigkeit einstellen. Diese hängt von mehrere Faktoren ab. Unter Anderem von der Art und Länge des Kabels.
Wenn der Client gestartet wird, wird automatisch die langsamste Baudrate (9600) eingestellt. Mit dieser Geschwindigkeit sollten die ersten Tests durchgeführt werden. Anschließend kann die Geschwindigkeit schrittweise erhöht werden. Wenn Server und Client nicht mehr reagieren, wurde wahrscheinlich eine zu hohe Geschwindigkeit gewählt.

Server

Um Fehlverbindungen zu vermeiden rät der Entwickler der Software nur genormte Baudraten zu verwenden. Damit hat er auch recht, denn "Nicht-Standard"-Baudraten quitierten den Verbindungsversuch sofort bei meinen Tests. Empfohlene Baudraten sind:

9600
19200
38400
57600
115200

Wenn nichts klappt...

• Wenn im Client das Dateisystem des Servers nicht zu sehen ist, dann ist was schief gelaufen. Kontrolliere in diesem Fall die Verdrahtung des Kabels.

• Wurde der Server zuerst gestartet? Es ist wichtig, dass zuerst der der Server gestartet wird und erst danach der Client. Befolgt man dies nicht, reagiert der Client nicht mehr. Starte Client und Server neu und wiederhole den Vorgang.

• Falls sich mehr als eine serielle Schnittstelle im Amiga (Server) befindet (z.B. einer Erweiterungskarte im Amiga 2000), dann verwende eine andere Schnittstelle oder teile den Server mit über welche Schnittstelle die Daten übertragen werden sollen mit der folgenden Syntax:

service <device-name> <Unit-number>

• Wähle eine geringere Übertragungsgeschwindigkeit falls bei der Auswahl der Baudrate der Server/Client nicht mehr reagiert.

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2309337 Heute: 11