Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

PC - Amiga Transfer mit CrossDos

Was wird benötigt?
  • AmigaOS 2.1 oder neuer
  • PC-Diskettenlaufwerk
  • 3,5" Diskette (DD oder HD)
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Was ist CrossDos? CrossDos ist ein Dateisystem für den Amiga, das das Lesen und Beschreiben von PC-DOS Disketten im ❏ FAT-Format ermöglicht. CrossDos ist ab AmigaOS 2.1 mit an Bord. Viele wissen dies nicht, dabei ist CrossDos eine der einfachsten Methoden, Daten zwischen den PC und Amiga auszutauschen. Der Nachteil ist natürlich die geringe Speicherkapazität der DD-Disketten und in den meisten Amiga-Varianten sind eben nur DD-Laufwerke verbaut worden. Deshalb ist diese Art der Datenübertragung nur für kleinere Datenpakete geeignet. CrossDos gab es auch als kommerzielle Version. Auf Aminet.net sind zahlreiche Updates und Patches zu finden.

CrossDos

Bevor es los geht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Erstelle ein Backup der Daten des Amiga-Datenträgers und der DOS-Diskette vor der Verwendung dieser Übertragungsmethode.
- Die DOS-Diskette muss formatiert werden, dabei werden die Daten unwiderruflich gelöscht.
- Aktiviere den Schreibschutz der Disketten die nicht gelöscht werden sollen.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

Die Voraussetzungen

Vorausgesetzt wird AmigaOS 2.1 oder neuer. CrossDos ist in diesen AmigaOS-Versionen bereits integriert. Und natürlich wird ein PC mit 3,5" Diskettenlaufwerk und eine leere Diskette benötigt. Dabei ist es nicht relevant ob es sich um eine HD oder DD Diskette handelt.

Die Installation

Um CrossDos unter AmigaOS zu aktivieren, genügt es die Datei PC0 aus den Verzeichnis "Storage / DOSDrivers" ins Verzeichnis "DEVS / DOSDrivers" zu kopieren. Das wars!

PC0

Nach einem Neustart des Systems ist die Installation abgeschlossen.

Der Zugriff auf die DOS-Diskette

Wenn jetzt eine DOS-Diskette eingelegt wird, werden wir feststellen, dass zusätzlich zum DF0-Icon ein weiteres Icon auf der Workbench angezeigt wird. Ein Doppelklick auf dieses zeigt den Inhalt der Diskette an. Auf die Diskette kann nun ganz normal zugegriffen werden.

Drive Icon

Wer ein zweites Amiga Disketten-Laufwerk besitzt, kann die Datei PC1 in das DOSDrivers-Verzeichnis kopieren. Damit werden DOS-Disketten vom Laufwerk DF1 erkannt.

Probleme beim formatieren der Disketten

Um Daten auf die DD-Disketten (720kb) zu kopieren, müssen diese zuerst im ❏ FAT-Format formatiert werden. Bis Windows 2000 konnten 720Kb-Disketten ganz normal formatiert werden. Ab Windows XP fehlt diese Option im Windows Formatier-Tool. Es gibt allerdings eine weiter Methode DD-Disketten unter neueren Windows-Versionen zu formatieren. Man lege die DD-Diskette in das Laufwerk ein und formatiere diese in der Eingabeaufforderung (CMD) mit den Befehl FORMAT A: /T:80 /N:9. Die Größe der Diskette wird erkannt und im entsprechenden Format formatiert.

Auch HD-Disketten (1,44Mb) können mit dem selben Befehl im 720kb-Format formatiert werden. Das zweite "Schreibschutz-Loch" muss zugeklebt werden. Allerdings funktionierte dies bei meinen Tests nicht mit jedem Laufwerk. Bei alten DOS-Rechner treten natürlich am wenigsten Probleme auf.

Format DOS

Trotzdem kann es passieren, dass sich DD-Diskette nicht formatieren lassen, aus den einfachen Grund, dass das Disketten-Laufwerk oder dessen Treiber keine 720Kb Disketten mehr unterstützt. Dieses Problem ist mir bei externe USB Disketten-Laufwerke aufgefallen.

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2330116 Heute: 80