Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Mit den Amiga ins Internet/Netzwerk (Teil 2)

Close
LoadingBild wird geladen...
Picture
Zugriff auf SMB-Netzwerkfreigaben

Der Zugriff auf ein eventuell vorhandenes Netzwerk bzw. auf SMB-Freigaben ist mit den SMB-Client "smbfs" möglich. Dieses ❏ Shell-Programm stellt eine Verbindung zu einer Freigabe im Netz her und bindet diese als Laufwerk in AmigaOS ein.
Uns stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung die Verbindung herzustellen: Über die Ausführung eines Scripts, oder mit einer grafischen Oberfläche. Beide Varianten werden hier vorgestellt.

Das Script

Damit wir den langen Befehl nicht jedes mal neu eintippen müssen, speichern wir diesen in eine Datei. Dazu verwenden wir einen Text-Editor, beispielsweise MEMACS der bereits Bestandteil von AmigaOS ist, oder einen anderen beliebigen Editor. Dort geben wir den Befehl mit folgender Syntax ein:

run >NIL: SMBFS WORKGROUP=[Arbeitsgruppe] USER=[Benutzername] PASSWORD=[Passwort] SERVICE=[Freigabe] VOLUME=[Freigabename]

Das könnte so wie im folgenden Beispiel aussehen:

run >NIL SMBFS WORKGROUP=Arbeitsgruppe USER=Mingo PASSWORD=h6jgkj65k50 SERVICE=//pc1/share VOLUME=FreigabePC1

Hier nochmal die einzelnen Parameter im Detail:
WORKGROUP - Die Arbeitsgruppe des Netzwerks.
USER - Der Benutzername mit den auf die entfernte Freigabe zugegriffen werden darf.
PASSWORD - Das Passwort das den Zugriff auf die entfernte Freigabe gestattet.
SERVICE - Der komplette Freigabepfad der Servername und den freigegebenen Ordner beinhaltet.
VOLUME - Der Name des Laufwerkes das unter AmigaOS erstellt wird der dann den Zugriff auf die Freigabe gestattet. Der Name kann frei erfunden werden.

Nun speichern wir die Textdatei in den selben Ordner in den sich die Datei "smbfs" befindet. Der Name der Textdatei kann frei erfunden werden. In unserem Beispiel nennen wir die Datei ganz einfach "Freigabe". Und zu guter Letzt machen wir aus der Datei ein ausführbares Script.
Dazu muss die Textdatei markiert, dessen Informationen eingeblendet und anschließend ein Haken bei "Script" gesetzt werden. Siehe folgende Bilder.

Smbfs Script

Smbfs Script

Bevor wir nun versuchen die Freigabe einzubinden müssen wir natürlich sicherstellen, dass Miami bereits eine Verbindung hergestellt hat. Danach doppelklicken wir auf das von uns erstellte Script "Freigabe". Wenn alles geklappt hat, sollte auf der Workbench ein neues Laufwerk auftauchen. Ein Doppelklick auf dieses zeigt den Inhalt der Freigabe.

Smbfs Freigabe

Wenn die Verbindung nicht zustande kommt, dann kontrolliere nochmal ganz genau den smbfs-Befehl im Script "Freigabe". Bei so einen langen Befehl kann es schnell passiert, dass versehentlich das Passort der Freigabe oder sonstige Angaben falsch eingegeben werden.

Die grafische Oberfläche

Mit der grafischen Oberfläche SMBMounter gestaltet sich die Konfiguration wesentlich leichter. Allerdings sind vorher einige kleine Vorbereitungen zu erledigen. Die grafische Oberfläche sucht die Datei smbfs nicht in seinen eigenen Ordner, sondern im Laufwerk SAMBA:, das zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht existiert. Wir öffnen also die Startup-Sequence im Ordner "s" von AmigaOS mit einem Text-Editor, beispielsweise MEMACS der bereits Bestandteil von AmigaOS ist, oder einen anderen beliebigen Editor. Dort geben wir an einer beliebigen Stelle folgenden Befehl ein:

Assign >NIL SAMBA: [Pfad zum smbfs-Ordner]

Der "Pfad zum smbfs-Ordner" ist der Ordner in den sich die Datei smbfs befindet. Das könnte beispielsweise wie im folgenden Bild aussehen.

smbfs-Ordner
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Nach einen Neustart des Systems wird der smbfs-Ordner als SAMBA: eingebunden.
Jetzt installieren wir SMBMounter mit einem Doppelklick auf das Installationsscript "Install SMBMounter".

SMBMounter Install

SMBMounter Install

SMBMounter Install

Bevor wir nun versuchen die Freigabe einzubinden müssen wir natürlich sicherstellen, dass Miami bereits eine Verbindung hergestellt hat. Nun starten wir SMBMounter, klicken auf "New", wählen als Verbindungsart "SMB" und füllen die Eingabefelder mit den notwendigen Informationen:

NAME - Ein beliebiger Name für unsere neue Verbindung.
WORKGROUP - Die Arbeitsgruppe des Netzwerks.
HOSRNAME - Der Name des Servers bzw. des entfernten Rechners auf den sich die Freigabe befindet. Nur der Servername, ohne Freigabename.
SERVICE - Der Name der Freigabe.
USERNAME - Der Benutzername mit den auf die entfernte Freigabe zugegriffen werden darf.
PASSWORD - Das Passwort das den Zugriff auf die entfernte Freigabe gestattet.
VOLUME - Der Name des Laufwerkes das unter AmigaOS erstellt wird der dann den Zugriff auf die Freigabe gestattet. Der Name kann frei erfunden werden.

Das könnte so wie im folgenden Beispiel aussehen:

SMBMounter GUI

Anschließend bestätigen wir die Eingabe mit "OK" und speichern all unsere Freigaben mit "Rechte Maustaste -> Project -> Save all Mounts". Danach markieren wir die von uns erstellte SMB-Verbindung und klicken auf "Mount".

SMBMounter GUI

Wenn alles geklappt hat, sollte auf der Workbench ein neues Laufwerk auftauchen. Ein Doppelklick auf dieses zeigt den Inhalt der Freigabe.

Eine eventuelle Fehlermeldung die besagt, dass die BDSocket-Library fehlt, kann ignoriert werden. Der Zugriff auf die Freigabe erfolgt trotzdem.

SMBMounter Freigabe

Wenn die Verbindung nicht zustande kommt, dann kontrolliere nochmal ganz genau die eingegebenen Informationen in SMBMounter. Bei so vielen Informationen kann es schnell passieren, dass versehentlich das Passort der Freigabe oder sonstige Angaben falsch eingegeben werden.

Zurück zu Teil 1

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2309339 Heute: 13