Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

PC-Amiga Datenübertragung mit einer Festplatte oder CF-Karte

Was wird benötigt?
  • IDE-Controller und Festplatte / Compact Flash Karte
  • USB IDE oder CF Adapter
  • AmigaOS 2.1 oder neuer
  • WinUAE
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Der Amiga 600/1200 ist mit einem 2,5" Festplatten-Controller ausgestattet. Das bedeutet, dass eine normale Festplatte oder eine CF-Karte (mit entsprechenden Adapter) angeschlossen werden kann. Beim Amiga 2000 sieht es anders aus. Er hat im Gegensatz zum Amiga 4000 von Haus aus keinen Controller. Es muss also eine Controller-Karte zuerst eingebaut werden. Aber etwas haben alle Datenträger gemeinsam: Damit sie im Amiga verwendet werden können, müssen diese mit einen Amiga-kompatiblem Dateisystem formatiert werden. Dies hat zur Folge, dass ein am Amiga eingerichteter Datenträger am PC nicht gelesen/beschrieben werden kann, da moderne Betriebsysteme damit nichts anfangen können. Hier wir beschrieben wie man einen Amiga-Datenträger an einem Windows-Rechner (Windows 10) anschließt, mit WinUAE darauf zugreift und wie eine Amiga-Festplatte mit WinUAE eingerichtet wird.

Die Vorbereitungen

Je nachdem ob man eine Festplatte oder eine CF-Karte im Amiga betreiben will, braucht man den entsprechenden Adapter um den Datenträger an den PC anschließen zu können. Für Festplatten gibt es eine große Auswahl an USB-Kabel die am anderen Ende verschiedene Schnittstellen wie IDE 2,5", IDE 3,5" oder SATA zur Verfügung stellen. Suche bei Amazon

USB HD Adapter
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Für CF-Karten hingegen genügt ein ganz normaler CF-Kartenlesegerät. Auch davon gibt's massenweise. Suche bei Amazon

USB CF Adapter
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Egal für was man sich entscheidet, die Vorgehensweise ist immer die selbe.

Amiga-Festplatte/CF-Karte mit WinUAE einbinden

Einen im Amiga eingerichteten Datenträger können wir wie weiter oben beschrieben, mit den entsprechenden Adapter an den PC anschließen. Tun wir das, werden wir aber gleich mit einer Windows-Meldung konfrontiert die besagt, dass der Datenträger formatiert werden muss. Und das sollten wir auf keinen Fall machen, denn dadurch werden alle Daten unwiderruflich gelöscht! Also klicken wir auf "Abbrechen".

Format CF

Als nächstes starten wir WinUAE und wählen die gewünschte Amiga-Konfiguration, die der des echten Amiga entsprechen sollte. Dann wählen wir unter "Settings" auf der linken Seite den Punkt "CD & Hard drives" und anschließend klicken wir auf den Button "Add Hard Drive...".

WinUAE Add Harddrive
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Jetzt wählen wir die Festplatte oder die Speicherkarte die eingebunden werden soll.

Select Harddrive
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Wenn die Emulation gestartet wird, dann bootet das System von dieser Festplatte/Speicherkarte. Wenn die Festplatte aus irgend einen Grund nicht bootbar sein sollte, dann muss mit einer Workbench-Diskette nachgeholfen werden.
Wenn AmigaOS schlussendlich geladen wurde, egal ob von der eingebundener Festplatte oder von Diskette, dann sollten wir das Icon des soeben eingebundenen Datenträgers sehen. Wir können nun Daten von diesen lesen oder darauf schreiben.

Workbench CF
Einen Datenträger mit WinUAE einrichten

Wenn der Datenträger am Amiga bereits eingerichtet wurde, sind die folgenden Schritte nicht nötig. Es kann aber vorteilhaft sein, den Datenträger am PC mit WinUAE einzurichten, da man dort den Zugriff auf viele Disketten in Form von ❏ ADF-Images hat.

> 4GB Datenträger

Im Normal-Fall werden Festplatten mit einer Speicherkapazität von bis zu 4Gb unterstützt. Es gibt die Möglichkeit mit entsprechenden Treiber auch größere Festplatten zu nutzen, das ist aber ein Kapitel für sich und wird hier nicht berücksichtigt. Das bedeutet aber nicht, dass Festplatten mit mehr als 4Gb nicht verwendet werden können. Es können sich sogar mehrere 4Gb große Partitionen auf der Festplatte befinden, und der nicht benötigte Rest des Speichers bleibt einfach unpartitioniert.

So wie bereits weiter oben beschrieben, wird auch hier der Amiga-Datenträger über den entsprechenden Adapter mit den Windows-Rechner verbunden. Je nachdem was sich für ein Dateisystem auf der Karte befindet, werden wir aufgefordert die Karte zu formatieren. Das machen wir aber nicht und entfernen den Dialog mit einen Klick auf "Abbrechen".

Achtung: Mit den folgenden Schritten werden die Daten auf der Amiga-Festplatte/CF-Karte unwiderruflich gelöscht!

Zuallererst öffnen wir die Eingabeaufforderung. Im Falle von Windows 10, einfach auf das Windows-Startmenü klicken, "diskpart" eingeben und mit der Eingabetaste bestätigen.
Wir werden gefragt ob wir Diskpart wirklich ausführen möchten, dies bestätigen wir mit "Ja".

Win 10 diskpart
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Als nächstes listen wir alle in Windows eingehängten Datenträger mit "LIST DISK" auf und wählen den Amiga-Datenträger mit den Befehle "SELECT DISK n".
"n" steht für die Nummer des Laufwerkes. Man erkennt ihn an der Größe des Speichers. In meinen Fall ist es das Laufwerk mit der Nummer 1, also lautet der Befehl "SELECT DISK 1".
Vorsicht!: Wenn der falsche Datenträger gewählt wird, werden die Daten von den falschen Datenträger gelöscht!

Diskpart Select HD

Nun löschen wir den Datenträger samt Partition(en) mit den Befehl "clean".

Diskpart Clean HD

Jetzt beenden wir Diskpart mit "Exit" und öffnen WinUAE mit Administrator-Rechte(!), wo wir die gewünschte Amiga-Konfiguration auswählen. Am besten, man wählt die Konfiguration die der des echten Amigas am nähesten kommt.
Dann wählen wir unter "Settings" auf der linken Seite den Punkt "CD & Hard drives" und anschließend klicken wir auf den Button "Add Hard Drive...".

Hinweis: WinUAE muss als Administrator ausgeführt werden (rechte Maustaste auf WinUAE Icon -> Als Administrator ausführen) auch wenn das Windows-Konto bereits ein Administrator-Konto sein sollte. Wenn wir das nicht tun, können wir nicht auf den Datenträger zugreifen.

Jetzt wählen wir die Festplatte oder die Speicherkarte die eingebunden werden soll.
Vor der Laufwerkbezeichnung sollten wir [UNK] sehen. Ein Fragezeichen hingegen wäre falsch und würde darauf hinweisen, dass WinUAE nicht als Admin ausgeführt wurde.

WinUAE Select HD
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Als nächstes booten wir den emulierten Amiga mit einer Install-Disk von AmigaOS 2.1 oder neuer und suchen das Programm "HDToolBox" das sich im Ordner "HDTools" befinden sollte.

HDToolBox
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Wir öffnen das Programm aber noch nicht, denn wir müssen eine Änderung in den Tooltype Argumenten vornehmen. Dazu klicken wir einmalig auf das Icon von HDToolBox und wählen aus den DropDown-Menü die Option "Icon -> Informationen".

Icon Information
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Im Fenster das sich daraufhin öffnet sehen wir eine Reihe von Argumenten neben "Tool Types". Die Zeile "SCSI_DEVICE_NAME=scsi.device" ändern wir in "SCSI_DEVICE_NAME=uaehf.device" und speichern die Änderung mit "Save" ab.

HDToolbox uaehf

Jetzt endlich können wir "HDToolBox" ausführen und die Festplatte einrichten. Wenn alles geklappt hat, sollten wir in der Liste der gefundenen Datenträger so etwas wie im folgenden Bild sehen.

HDToolbox Unknown HD
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Also klicken wir auf "Change Drive Type" und im folgenden Fenster auf "Define New..."
Hier finden wir den Button "Read Configuration", auf den wir klicken. Die daraufhin folgende Meldung bestätigen wir mit "Continue".
"HDToolBox" versucht nun die Informationen des Datenträgers selbständig zu ermitteln. Sollte ein Fehler wie "unit is not a disk (type 32)" erscheinen, dann wurde WinUAE nicht mit Administrator-Rechten ausgeführt.

HDToolbox Read Configuration
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Wenn die Daten des Datenträgers ausgelesen wurden, schließen wir das Fenster mit "OK". Und auch das folgende Fenster bestätigen wir mit einem Klick auf "OK".
Nun befinden wir uns wieder im Hauptmenü von "HDToolBox" wo wir in der Liste der Datenträger unser soeben ausgelesenes Laufwerk finden sollten.

HDToolbox USB CF Reader
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Jetzt muss die neue Festplatte noch partitioniert werden, deshalb klicken wir auf "Partition Drive". Standardmäßig werden zwei Partitionen eingerichtet. Wir können diesen Vorschlag aber abändern, indem wir die markierte Partition löschen (Delete Partition) oder eine neue hinzufügen (New Partition).
In diesem Beispiel lösche ich die zweite Partition und vergrößere die einzig vorhandene Partition (durch ziehen des blauen Dreieckes) so, dass der ganze Platz der Festplatte/CF-Karte genutzt wird. Wie weiter oben bereits erwähnt, werden nur Partitionen mit einer maximalen Größe von 4Gb unterstützt.

HDToolbox Partitioning Drive
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Gleich darunter sehen wir die Bezeichnung der markierten Partition (Partition Device Name). Als Name für die erste Partition geben wir "DH0" ein, für eine eventuell vorhandene zweite Partition "DH1" usw.
Das Häkchen neben "Bootable" muss für die Partition DH0 gesetzt werden. In meinen Beispiel sieht die Partitionierung mit nur einer Partition so wie im folgenden Bild aus.

HDToolbox Partition Device Name
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Wir schließen die Partitionierung mit "OK" ab und gelangen wieder ins Hauptmenü von "HDToolBox", wo wir alle Einstellungen mit "Save Changes to Drive" abspeichern. Sollte jetzt eine Windows-Fehlermeldung auftauchen, die besagt, dass auf den Datenträger nicht beschrieben werden kann, dann wurde der Datenträger nicht wie anfangs erwähnt mit Diskpart gelöscht. In diesem Fall muss wieder von vorne begonnen werden.
Wenn hingegen alles geklappt hat und die Einstellungen abgespeichert wurden, dann schließen wir "HDToolBox", legen die Workbench-Diskette in das Laufwerk DF0 ein und starten den emulierten Amiga neu.
Nach den Neustart sollten wir einen neuen Datenträger mit der Bezeichnung "DH0:NDOS" sehen auf den wir (noch) nicht zugreifen können. Falls mehrere Partitionen eingerichtet wurden sollten wir entsprechen viele Laufwerke sehen.

DH0:NDOS

Der Datenträger muss jetzt nur noch formatiert werden und kann anschließend verwendet werden. Dazu markieren wir durch einmaliges Klicken auf das Icon des Datenträgers und wählen aus den DropDown-Menü die Option "Format Disk...".

Format Disk

Dann geben wir einen Laufwerk-Name ein und formatieren den Datenträger mit einen Klick auf "Format". Das könnte je nach Laufwerk-Größe sehr lange dauern. Mit Quickformat hingegen dauert der Vorgang nur wenige Sekunden.

Format Disk

Das war es auch schon. Der Datenträger kann nun mit Daten beschrieben werden bzw. AmigaOS kann darauf installiert werden. Und wenn die Karte/Festplatte in den Rechner wieder eingebaut wird, sollte sie auch dort booten.

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2309342 Heute: 16