Amiga Emulation auf den PocketPC



Besitzer eines PocketPC’s haben auch die Möglichkeit Amiga-Software zu emulieren. Und zwar mit den Amiga Emulator PocketUAE. Zum Zeitpunkt dieser Anleitung war PocketUAE meines Wissens der einzige verfügbare Amiga Emulator im Internet. Leider ist die hier getestete Version recht buggy und seit langen schon nicht mehr weiterentwickelt worden, aber die meisten Programme sollten damit emuliert werden können.
Der Emulator
Der Emulator lässt sich von sourceforge.net runterladen. Die offizielle Webseite des Entwicklers ist ebenfalls noch online. Es kann die EXE-Version heruntergeladen werden (die zum Installieren einen Windows-Rechner und Active Sync von Microsoft erfordert) oder man ladet die CAB-Version runter die direkt auf den PDA kopiert und von dort installiert wird (empfohlen). Getestet habe ich diesen Emulator mit zwei PDA’s, wobei ich feststellen musste, daß PocketUAE (zumindest auf meinen PDA) nur unter Windows Mobile 2003 erste Edition läuft. Bei der zweiten Edition startet der Emulator nicht.
Der Kickstart
Um den Emulator nutzen zu können, brauchen wir das Kickstart-Rom von mindestens einen Amiga. Diese Roms findet man zwar im Internet, das Runterladen ist aber illegal, da diese urheberrechtlich geschützt sind. Es bieten sich zwei Möglichkeiten an, legale an das Kickstart-Rom zu gelangen. Eine davon ist das Auslesen der Daten aus einem echten Rom mittels Kickgrabber: Siehe hier. Oder man erwirbt die Roms bei Cloanto: amigaforever.com.
Mit den ❏ Kickstart 1.3 für den Amiga 500 und ❏ Kickstart 3.1 für den Amiga 1200 können wir die meisten Programme/Spiele emulieren.
Die Vorbereitungen
Zuerst installieren wir PocketUAE. Einfach die CAB-Datei auf das PDA kopieren und dort ausführen. PocketUAE wird im Ordner "Programme" installiert.

Die Kickstart-Roms hingegen müssen im dafür vorgesehenen Ordner kopiert werden. Und zwar unter Programme/PocketUAE/Roms. Die Spiele/Anwendungen dürfen wir natürlich auch nicht vergessen. Diese müssen im ❏ ADF-Format vorliegen und im Ordner Programme/PocketUAE/Disks auf den PDA kopiert werden. Es gibt viele Seiten von denen Spiele und Programme legal runtergeladen werden können. Eine davon ist gamescoffer.co.uk
Die Konfiguration und der erste Start
Jetzt starten wir den PocketUAE Launcher und konfigurieren den virtuellen Amiga. Klicke auf "Chip" um die Grundeinstellungen des virtuellen Amigas einzustellen. Soll ein Amiga 500 oder 1200 emuliert werden, dann sollte die Konfiguration wie folgt aussehen:
Konfiguration für einen Amiga 500/2000:
Processor Type: 68000 Graphics
Chipset: Enhanced Chipset (A500, A2000)
❏ Kickstart ROM File: ❏ Kickstart V1.3
❏ Kickstart ROM Key File: Kann frei gelassen werden
Konfiguration für einen Amiga 1200:
Processor Type: 68020
Graphics Chipset: AGA (A1200, A4000)
❏ Kickstart ROM File: ❏ Kickstart V3.0 oder 3.1
❏ Kickstart ROM Key File: Kann frei gelassen werden

Die Option CPU more compatible" erhöht zwar die Kompatibilität, die Emulation sollte aber zuerst ohne diese Option ausgeführt werden, da sie viele Ressourcen verbraucht. Erst wenn Probleme auftauchen sollte diese Option gewählt werden. Für den ersten Test reicht diese Konfiguration bereits. Wenn wir jetzt den Emulator starten wird der Bootscreen angezeigt.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Zum beenden des Emulators, klicke auf die Floppy-LEDs am unteren Bildschirm-Rand und anschließend auf die LEDs des Amigas ganz rechts.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Speichereinstellungen
Jetzt kommen wir zur Konfiguration des Speichers. Die meisten Programme und Spiele begnügen sich bereits mit 1Mb. Bei der Emulation von AGA-Spielen sollten hier 2MB Chip-Speicher gewählt werden, was der echten Konfiguration eines Amiga 1200 entspricht.

Videoeinstellungen
Die hier eingestellten Optionen können so belassen werden. Evtl. kann die Bildschirmauflösung geändert werden, falls der PDA eine VGA-Auflösung unterstützt. Mit einem Klick auf "Detect" versucht PocketUAE die maximale Auflösung zu ermitteln. Sollte die emulierte Software zu langsam laufen, dann muss der Wert unter "Frame Skip" erhöht bzw. der Regler nach rechts bewegt werden. Allerdings werden dann je nach Einstellung mehrere Frames übersprungen was zu ruckeligen Animationen führt.

Audioeinstellungen
Auch hier ist es nicht notwendig Änderungen vorzunehmen. Ausnahme: Sollte die Emulation zu viele Ressourcen fressen, könnte das deaktivieren der Audio-Emulation den Prozessor ein wenig entlasten. Das Spiel/Programm sollte dann etwas flüssiger laufen.

Disk Optionen
Wie der Name schon sagt, werden hier die virtuellen Amiga-Disketten verwaltet. Es können bis zu vier Disketten eingelegt werden. Sollten hier keine Images gefunden werden, dann liegen die ❏ ADF-Dateien möglicherweise nicht in den dafür vorgesehenen Ordner oder das Format ist nicht kompatibel. Natürlich macht es nur Sinn Disketten in das Laufwerk 2,3 und 4 einzulegen wenn das Spiel diese auch unterstützt. Unter "Floppy Speed" wird die Geschwindigkeit der virtuellen Laufwerke bestimmt. Um eine höchstmögliche Kompatibilität zu gewährleisten sollte die Geschwindigkeit bei 100% belassen werden.

HDD Einstellungen
PocketUAE emuliert sogar virtuelle Festplatten in Form von Verzeichnissen oder HDF-Dateien. Die virtuellen Festplatten (File Based) müssen sich im HDD-Verzeichnis befinden um hier erkannt zu werden.


Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die Steuerung
Um die jeweilige Tastenbelegung zu verändern, muss auf "Set" getippt werden, woraufhin wir aufgefordert werden die gewünschte Taste zu drücken. Zumindest bei meinem PDA sind die Maustasten bereits korrekt vorkonfiguriert.

Der Debugger
Der Debugger protokolliert jede Aktion des Emulators. Sollte es bei der Emulation zu Fehler kommen dann kann dieser vielleicht im Debug-Protokoll ausfindig gemacht werden. Die Debug-Informationen werden in den Dateien "stderr" und "stdout" die sich im Stammordner von PocketUAE befinden, abgespeichert.

Konfiguration abspeichern
Auch nach einem Neustart des Emulators bleiben die gewählten Optionen gespeichert. Werden verschiedene Konfigurationen benötigt, dann können diese einzeln abgespeichert werden. Dazu gehen wir zu den "File-Optionen" wo wir unter "Save Configuration file" den gewünschten Namen der aktuellen Konfiguration eingeben und mit "Save" abspeichern. Die gespeicherten Konfigurationen können jetzt komfortabel im DropDown-Menü "Configuration File" ausgewählt werden.

Tipps
Wenn die Emulation gewollt oder durch einen Fehler beendet wird, wird auch der Launcher geschlossen. Diese ungünstige Funktion kann verhindert werden, indem man die kleine Stecknadel am unteren Bildschirmrand antippt.

Tippe auf den unteren Bildschirmrand auf die virtuellen Floppy-LEDS um eine virtuelle Tastatur anzeigen zu lassen. Rechts von der Tastatur befinden sich winzige Pfeile, mit denen die virtuelle Tastatur verschoben wird. Ein Klick auf die LEDs der Tastatur beendet die Emulation.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Im Stammorder von PocketUAE befindet sich eine namenlose Text-Datei. Dort werden die Einstellungen gespeichert die im Launcher gewählt wurden. Die gespeicherten Konfigurationsdateien hingegen sind im Unterordner "configs" zu finden. Mit einen Texteditor können die Einstellungen manuell verändert werden.

