Amiga Emulation mit WinUAE und AIAB
- AIAB Remake
- WinUAE (Installer-Version)
- Kickstart-Image 3.1
- AmigaOS 3.0/3.1 im ADF-Format



Was ist AIAB? AIAB ist ein Akronym für "Amiga in a Box" und eine Erweiterung für AmigaOS. Das tolle an AIAB sind die vielen Einstellungsmöglichkeiten und Programme, die das AmigaOS-Betriebssystem funktional und ästhetisch erweitern. Nicht nur grafisches Schnick Schnack, sondern auch hilfreiche Funktionen werden in die Workbench integriert. Siehe Changelog.
AIAB wird schon seit einige Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird. AIAB Remake ist ein neuer Versuch das Projekt etwas zu modernisieren und Fehler zu korrigieren. In dieser Anleitung wird AIAB Remake mit Hilfe von WinUAE installiert.
Bevor es los geht muss folgendes heruntergeladen werden bzw. zur Verfügung stehen:
• AIAB Remake
• WinUAE (Installer-Version)
• Kickstart-Image 3.1 (Siehe Anleitungen/Kickgrab)
• AmigaOS 3.0/3.1 im ❏ ADF-Format
Die Installation
An dieser Stelle gehe ich davon aus, dass WinUAE runtergeladen und installiert wurde. Anschließend laden wir AIAB Remake von lilliput.amiga-projects.net runter und entpacken das Archiv. Im Ordner finden wir einen weiteren Unterordner namens "WinUAE". Der gesamte Inhalt des Ordners "WinUAE" muss nach "C:Program FilesWinUAE" kopiert werden.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Dann starten wir WinUAE und öffnen den Reiter "Configurations". Dort werden wir die Konfiguration Default vorfinden die wir markieren und mit einem Klick auf "Load" laden.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Anschließend muss unter "ROM" der ❏ Kickstart angegeben werden.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Nun kann die Emulation mit einem Klick auf den Button "OK" gestartet werden. Wenn AIAB das erste mal startet, muss einiges eingerichtet werden. Als erstes werden wird aufgefordert die Workbench-Diskette von AmigaOS 3.1 einzulegen. Diese legen wir in das Laufwerk DF0: ein. Drücke dazu die Taste F12 und klicke auf den Reiter "Floppy Drives".

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Als nächstes werden wir gefragt welche Auflösung dargestellt werden soll. Das sollte die Auflösung sein die den Anzeige-Einstellungen von Windows am nächsten kommt. Im Zweifelsfall sollte die Auflösung 800x600x16 gewählt werden. Mit "SAVE" geht's weiter.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Nun werden uns ein paar Fragen gestellt die wir wie folgt beantworten sollten:
Frage: Would you prefer to use a British or an American keymap?
Antwort: Beide Layouts passen höchstwahrscheinlich nicht zu unserer Tastatur, deshalb kann eine beliebige Antwort gewählt werden. Die korrekte Tastatur-Sprache können wir nach Abschluss der AIAB-Installation wählen.
Frage: Wich iconset do you wish to use in AIAB?
Antwort: Hier wird das gweünschte Icons-Set gewählt. Das Set kann frei gewählt werden. Empfohlen: Cat_i PNG icons.
Frage: Do you wish to enable mousewheel support in AIAB?
Antwort: YES aktiviert das Mausrad. Kann aktiviert werden, ist aber für die Verwendung von AIAB nicht erforderlich. Mousewheel kann auch nach der Installation von AIAB aktiviert/deaktiviert werden.
Frage: Wich GUI style do you wish to use for Workbench windows?
Antwort: Die Antwort dieser Frage entscheidet über das Aussehen der AmigaOS-Fenster. Die Wahl ist Geschmackssache. In diesen Beispiel wird AIAB-OS4 gewählt.
Frage: Wich StartMenu program do you wish to use in AIAB?
Antwort: Amistart sowie ScreenTab sind beide Windows-ähnliche Start-Menüs. Empfohlen: Amistart.
Frage: Do you wish to mount your CD-Rom Drive?
Antwort: Mit YES wird ein eventuell vorhandenes CD-Laufwerk gemountet. Empfohlen: YES.
Wenn alle Fragen beantwortet wurden, wird das System neu gestartet. AIAB ist jetzt einsatzbereit.
Screenshots



