Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Debian Linux auf Amiga (WinUAE)

Was wird benötigt?
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Linux gibt es für alle möglichen Plattformen. Auch vor dem Amiga macht Linux nicht Halt. In dieser Anleitung testen wir Debian (X11) mit einer grafischen Oberfläche. Leider war es zum Zeitpunkt dieser Anleitung nicht möglich Debian auf einen realen Amiga zu installieren, nur mit WinUAE. Hinzu kommt, dass die grafische Oberfläche unfertig wirkt und wenig Funktionalität bietet. Trotzdem werden wir diese Debian-Version unter die Lupe nehmen. Versierte Linux-User (dazu zähle ich definitiv nicht) werden sicher den größten Spaß an der Sache haben. Um dieser Anleitung folgen zu können sollte man zumindest die grundlegenden Funktionen von WinUAE beherrschen. Diese Anleitung würde sonst aus allen Nähten platzen wenn jeder WinUAE-Schritt genau erklärt werden müsste. Eine eigene Anleitung für WinUAE gibt es hier.

Die Vorbereitung

Bevor wir beginnen, brauchen wir WinUAE in der Version 2.3.1 oder neuer. Mit einer älteren Version wird die Emulation nicht hinhauen. Natürlich wird auch ein Kickstart-Image in der Version 3.1 benötigt. Dieses findet man entweder auf der Amiga Forever-CD oder wenn man einen realen ❏ Kickstart in dieser Version besitzt kann man diesen auch dumpen. Wie das geht findet man in der Rubrik Amiga-Anleitungen. Außerdem brauchen wir das Tool WinPcap das unter Windows installiert werden muss. WinPcap ist ein Treiber der den Zugriff auf die Netzwerk-Hardware ermöglicht. WinPcap finden wir hier. Und schließlich brauchen wir natürlich Das Debian-Image das wir im Aminet finden. Vorsicht: Es gibt zwei verschiedene Versionen von Debain. Eine mit und eine ohne grafische Oberfläche. Wir wählen die X11-Version mit grafischer Oberfläche. Haben wir alle notwendigen Programme auf unseren Rechner, intallieren wir zuerst WinPcap. Anschließend dekomprimieren wir die Zip-Datei von Debian. Im dekomprimierten Order finden wir zusätzlich zum Image auch eine WinUAE-Konfigurationsdatei.

Die WinUAE-Konfiguration

Wir starten WinUAE und laden die soeben genannte Konfigurationsdatei.Die meisten Einstellungen werden so automatisch eingestellt und wir sparen uns die Zeit eine optimale WinUAE-Konfiguration zu finden. Allerdings müssen wir noch einige Einstellungen in WinUAE manuell einstellen.

Hard Drives: In den Einstellungen der virtuellen Festplatten von WinUAE wurde zwar eine Festplatte durch die Konfigurationsdatei eingelegt, der Pfad stimmt allerdings nicht. Deshalb entfernen wir diese virtuelle Festplatte und geben den richtigen Pfad zum Debian-Image an. Ist das erledigt geben wir als HD-Controller die Option IDE0 an. Das ist sehr wichtig, da Debian sonst die Festplatte nicht einbinden kann. Außerdem geben wir unter Device den Laufwerknamen "DH0" ein.

HD Prefs
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Das Netzwerk: Damit Debian auf das Netzwerk zugreifen kann bzw. dass Debian eine IP-Adresse zugewiesen bekommt, muss die Netzwerkschnittstelle freigeschaltet werden. Die WinUAE-Konfiguration hat bereits die A2065-Unterstützung (unter Expansion) aktiviert. Zusätzlich müssen wir im Dropdown-Menü eine Netzwerkkarte auswählen (Siehe Bild).

Net Prefs
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Die Maus: Bei meinen Tests funktionierte die Maus unter der grafischen Oberfläche von Debian nicht. Anders gesagt, sie war unbedienbar und sprang von einer Ecke zur anderen. Abhilfe schafft die Option "Install virtual cursor driver" unter den Gams Ports Einstellungen.

Der erste Start

Wenn wir alles korrekt eingestellt haben, dann starten wir die Emulation von Debian. Als erstes werden uns ein paar Infos über das emulierte System gezeigt. Mit einer beliebigen Taste fahren wir fort.

System Info
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Anschließend wird der Linux-Kernel dekomprimiert. Und wieder müssen wir eine Beliebige Taste zum fortfahren drücken.

Extract Kernel
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Jetzt sollte der typische schwarze Bildschirm mit dem Pinguin in der oberen linken Ecke erscheinen und Debian startet.

Load Linux
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Wenn alles geklappt hat erscheint der Login-Bildschirm von Debian. Ein Benutzer ist bereits in Debian vorkonfiguriert. Um sich einzuloggen, geben wir also als Username "User" und als Passwort "pass" ein. Wer sich als Root anmelden möchte, gibt in beide Felder "root" ein. Zumindest bei meiner Konfiguration erscheinet die vollständige grafische Oberfläche nur wenn man sich als Root anmeldet. Wenn man sich als User anmeldet erscheint lediglich eine Konsole.

Login
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Jetzt endlich startet die grafische Oberfläche und wir können uns ein wenig umsehen. Wie ich am Anfang der Anleitung schon hingewiesen habe, sieht die grafische Oberfläche unfertig aus. Zumindest in der Konsole lassen sich einige Programme starten.

X11 Root
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

X11 User
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Mögliche Probleme

Fehlermeldung: Kernel Panic: VFS: Unable to mount root fs on …
Lösung: Unter Hard Drives in WinUAE ist der falsche Controller eingestellt worden. Setze den Controller auf IDE0.

Fehlermeldung: Failed to bring up eth0.
Lösung: Die IP-Adresse konnte vom ❏ DHCP-Server nicht entnommen werden. Möglicherweise ist in den Einstellungen von WinUAE (unter Expansions) keine oder die falsche Netzwerkkarte gewählt worden.

Fehler: Die Maus auf der grafischen Oberfläche reagiert nicht richtig.
Lösung: In den Maus-Einstellungen von WinUAE wurde vermutlich die Funktion Install virtual mouse driver nicht aktiviert.

Fehler: Der Bildschirm bleibt von Anfang an schwarz.
Lösung: Eine mögliche Fehlerquelle ist ein falsches Kickstart-Image. Das Image muss für die Amiga 4000 Konfiguration geeignet sein.

Fazit

Natürlich ist diese Version von Debian noch nicht ausgereift. Vor allem die grafische Oberfläche ist unbrauchbar und leider läuft Debian bis noch, nur unter WinUAE. Aber ich hoffe, dass Debian für Amiga weiterentwickelt wird. Vor allem für Linuxenthusiasten wäre dies eine tolle Alternative zu AmigaOS.

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2322166 Heute: 60