Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Eine Amiga 1000 Kickstartdiskette erstellen

Was wird benötigt?
  • Was wird benötigt?
  • Kickstart-Image 1.1, 1.2 oder 1.3
  • AmigaOS Workbench Disk Image
  • WriteKickDisk
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Der Amiga 1000 wurde ohne eingebauten Kickstart-ROM hergestellt. Der ❏ Kickstart wurde auf einer Diskette mitgeliefert welche vor jedem Bootvorgang des Amigas eingelegt werden musste. Ist die Diskette beschädigt oder nicht mehr auffindbar, kann der Rechner nicht gestartet werden. Die Versionen 1.1, 1.2 und 1.3 können am Amiga 1000 verwendet werden. Kickstarts in neueren Versionen hingegen nur mit entsprechender Hardware-Modifikation. In dieser Anleitung wird die Erstellung einer solchen Diskette erklärt.

Kickstart Disks
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Bevor es los geht noch ein paar Hinweise (Wichtig!):
- Erstelle immer ein Backup der Daten.
- Aktiviere den Schreibschutz der Amiga-Disketten die nicht gelöscht werden dürfen, auch den Schreibschutz von ❏ ADF-Images.
- Die hier erwähnten Programme WriteKickDisk, adf2disk oder die Übertragung von ❏ ADF-Dateien auf eine echte Diskette mit AmigaExplorer überschreiben die im Laufwerk eingelegte Diskette.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

Die Vorbereitungen

Die Erstellung der Diskette erfolgt in einer AmigaOS-Umgebung unter WinUAE. Neben den Amiga-Programm WriteKickDisk welches die Diskette erstellt, brauchen wir einen ❏ Kickstart in der Version 1.1, 1.2 oder 1.3. Der ❏ Kickstart ist nicht frei verfügbar sondern wird von Cloanto vertrieben. Es gibt mehrere Wege wie wir legal in den Besitz eines Kickstart-Images kommen. Einige davon werden hier aufgeführt:

• Mit den Kauf von Cloanto's Amiga Forever.
• Indem der ❏ Kickstart von einem echten Amiga mit Amiga-Explorer übertragen wird.
• Indem der ❏ Kickstart von einem echten Amiga mit GrabKick ausgelesen und mit CrossDOS übertragen wird.

Sind wir im Besitz des Kickstarts, kopieren wir diesen in einem beliebigen Ordner auf dem Desktop. In den selben Ordner kopieren wir das Programm WriteKickDisk. Wir benötigen lediglich die Datei "WriteKickDisk" aus dem LHA-Archiv.

WriteKickDisk

Und natürlich wird der Amiga-Emulator WinUAE benötigt den wir runterladen und installieren. Auch WinUAE benötigt ein Kickstart-ROM für die Emulation des Amigas.

WinUAE einrichten

Damit unter WinUAE eine Kickstart-Diskette erstellt werden kann, muss dieser eingerichtet werden. In diesem Beispiel wird AmigaOS 1.3 mit ❏ Kickstart 1.3 emuliert. Wir starten WinUAE und wählen unter "Quickstart" den Amiga 500. Und unter "Emulated Drives" geben wir als DF0 den Pfad zur AmigaOS-Diskette ein und aktivieren den Schreibschutz.

Configure WinUAE
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Weiter geht es im Reiter "ROM", wo der Pfad zum Kickstart-Image angegeben werden muss.

Configure WinUAE
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Und zuletzt emulieren wir eine Festplatte (unter CD & Harddrives) mit einem Klick auf "Add Directory or Archive...".

Als Festplatten geben wir das Verzeichnis auf den Desktop an in den sich WriteKickDisk befindet. Die restlichen Felder sollten genau wie im folgenden Bild ausgefüllt werden.

Configure WinUAE
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Die Emulation kann jetzt mit einem Klick auf "Start" gestartet werden.

Die Kickstart-Diskette erstellen

Ist AmigaOS von Diskette gestartet, öffnen wir die ❏ Shell und wechseln auf die von uns eingebundene Festplatte mit den Befehl cd HD:.

AmigaOS Shell
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Jetzt brauchen wir natürlich eine leere Diskette. Diese lässt sich mit wenigen Klicks erstellen. Drücke die Taste F12 damit das Konfigurations-Fenster von WinUAE angezeigt wird. Unter den Reiter "Floppy-Drives" klicken wir auf den Button "Create Standard Disk" und geben einen Namen sowie einen beliebigen Speicherort der zu erstellenden Diskette an.

Create Disk
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Die soeben erstellte leere Diskette binden wir nun als Laufwerk DF0 ein und bestätigen mit "OK".

Empty Disk
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Jetzt muss in der ❏ Shell folgender Befehl eingegeben werden:

writekickdisk <kickstartdatei>

<kickstartdatei> steht für den Namen des Kickstart-Images der angepasst werden muss.

writekickdisk
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Hinweis: Falls eine Fehlermeldung angezeigt werden sollte, die besagt, dass die Datei nicht ausführbar ist, muss einmalig folgender Befehl angegeben werden:

PROTECT writekickdisk +E

Anschließend sollte "writekickdisk <kickstartdatei>" fehlerfrei ausgeführt werden.

Die Diskette im Laufwerk DF0 sollte nun eine funktionierende Kickstartdiskette sein. Die Funktion kann auch unter WinUAE geprüft werden indem ein Amiga 1000 emuliert und die erstellte Kickstart-Diskette eingelegt wird.

Kickstart Disk
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die Übertragung auf den Amiga

Das ❏ ADF-Image der Kickstart-Diskette hilft uns sehr wenig solange dieses auf der Windows-Festplatte liegt. Es muss natürlich eine echte Diskette erstellt werden. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:

• Mit einem am Amiga 1000 angeschlossenen Gotek-Laufwerk.
• Indem das Image auf eine Diskette mit Amiga-Explorer kopiert wird.
• Indem das Image mittels CrossDOS auf einem Amiga kopiert und anschließend mit adf2disk auf eine echte Diskette kopiert wird.

Wurde die Diskette erstellt oder mit einem Gotek-Laufwerk eingebunden, sollte der ❏ Kickstart nach einigen Sekunden geladen werden.

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2329295 Heute: 51