Amiga PiStorm (Emu68) Teil 2



Grafikkarte emulieren
Mit der Emu68-Firmware ist es möglich die Grafik über den HDMI-Port auszugeben, und dies in einer höheren Auflösung. Programme die dessen Ausgabe über RGB ausgeben, werden dies auch weiterhin tun. Das bedeutet, dass zwei Monitore benötigt werden. Vorteilhaft sind Fernsehapparate die beide Quellen unterstützen mit den zwischen diesen umgeschaltet werden kann.
Die Vorbereitungen
Wir brauchen einige Tools und Treiber die wir auf die SD-Karte kopieren müssen. Da diese teilweise zu groß sind um sie mit einem Gotek-Laufwerk zu übertragen, bleibt als einzige Alternative WinUAE. WinUAE sollte mit Administrator-Rechten gestartet und mit den selben Einstellengen wie bei der Einrichtung der SD-Karte eingestellt werden. Siehe weiter oben bei "AmigaOS Einrichtung vorbereiten (mit WinUAE)". Der einzige Unterschied liegt darin, dass wir dieses mal einen Windows Ordner mit einbinden. Damit wird es möglich sein Daten zwischen Windows und AmigaOS auszutauschen.
Die besagte Option befindet sich in WinUAE unter "CD & Harddrives -> Add Directory or Archive...". Wähle hier einen beliebigen Windows-Ordner der zum Datenaustausch dienen soll und starte die Emulation.


Folgende Software müssen wir auf diese Weise übertragen:
- lha.run
- Picasso96
- emu68-vc4.card (Befindet sich im Ordner Emu68-tools der Firmware
Wir kopieren alles in einem beliebigen Ordner von AmigaOS

Dann beenden wir die Emulation, stecken die Karte wieder in die PiStorm, verbinden das HDMI-Kabel mit einem Monitor und fahren mit der Einrichtung am Amiga fort. Dort öffnen wir die Amiga ❏ Shell und geben folgende Befehle ein. Wir wechseln zum Ordner in den sich die Dateien befinden die wir vorhin auf die Karte übertragen haben.
cd [Pfad zum Ordner]
Das sieht in meinem Fall so aus:
cd Work:emu68
Dann entpacken wir LHA
lha.run
Und nun entpacken wir Picasso96
lha_68040 x Picasso96.lha

Wurde Picasso entpackt, starten wir dessen Installer und klicken uns durch die Installation. Als Grafikkarte kann "PicassoIV" gewählt werden.

Ist dies erledigt kopieren wir die Datei "emu68-vc4.card" nach "LIBS:Picasso96/".

Gehe jetzt in den Ordner "Devs/Monitors" in den sich ein PicassoIV-Icon befinden sollte. Benenne diesen in "Emu68-VC4" um. Dieser Schritt ist zwar nicht unbedingt erforderlich, dient aber der Übersichtlichkeit.

Als nächstes öffnen wir die Tooltype-Informationen von "Emu68-VC4".
- Markiere das Icon "Emu68-VC4"
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon von "Emu68-VC4". Halte die Maustaste gedrückt.
- Wähle "Icons" -> "Informationen" aus den Dropdown-Menu
Ändere hier die Option Boardtype in "Emu68-VC4"

Jetzt starten wir den Amiga neu und nach den Neustart öffnen wir Prefs -> Picasso96Mode. Hier ziehen wir das Box-Icon in das Feld Settings. Das folgende Bild zeigt was damit gemeint ist.

Gib den soeben erstellten Settings einen Namen. Beispielsweise "VC4".

Nun weisen wir die vorgenommenen Einstellung einem Board zu. In unserem Fall "Emu VC4". Halte die rechte Maustaste gedrückt, wähle "Attach setting to" und dann das Board "Emu68 VC4".

Jetzt ziehen wir die selbe Box wie vorhin nach "Resolutions" und dann nach "Modes" und geben eine gewünschte Auflösung ein, beispielsweise "640x480" und "256 colors".

Nun wiederholen wir den selben Vorgang mit der selben Auflösung noch zwei mal, doch dieses mal mit "HiColor" und "TrueAlpha". Bevor die Einstellungen abgespeichert werden, sollte die Auflösung mit "Test" getestet werden. Es können noch weitere Auflösungen nach Wahl erstellt werden, immer mit den Farb-Einstellungen 256colors, HiColor und TrueAlpha. In meinem Fall sieht das so aus.

Starte den Amiga neu und lade das Konfigurationstool Prefs -> ScreenMode. Wähle hier eine der erstellten Auflösungen und speichere die Änderungen mit SAVE ab.

