Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Amiga PiStorm (Emu68)

Was wird benötigt?
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Die PiStorm ist eine vielseitige Erweiterung. Viele Eigenschaften wurden bereits in der Anleitung mingos-commodorepage.com/tutorials gezeigt. Diese Anleitung unterscheidet sich dadurch, dass hier eine andere Software verwendet wird. Genauer gesagt geht es um die Emu68 Firmware. Diese Software wird anstelle der Original-Software verwendet.

Quelle dieser Anleitung: github.com/michalsc/Emu68

Emu68
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Bevor es los geht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Am Raspberry Pi darf keine zusätzliche Stromversorgung angeschlossen werden. Der Raspi wird über den CPU-Sockel mit Spannung versorgt. Eine Zusätzliche Spannungsversorgung am USB-Anschluss des Raspberry Pi's kann die PiStorm sowie den Amiga beschädigen!
- Die SD-Karte wird bei der Installation von Emu68 unwiderruflich gelöscht. Erstelle ein Backup der Daten vor der Installation.
- Es sollte ein Netzteil mit genügend Leistung verwendet werden.
- Arbeite an der Hardware nur im Spannungsfreien Zustand. Stecke die Erweiterung nur in den Rechner wenn dieser ausgeschaltet ist.
- Beachte, dass das Metall-Gehäuse der Amiga 500 Tastatur die PiStorm berührt und so einen Kurzschluss verursachen kann! Zwischen PiStorm und Tastatur muss eine Isolations-Schicht aufgebracht werden, oder noch besser ein CPU-Relocator verwendet werden.
- Vermeide statische Ladungen durch das Berühren eines geerdeten Objektes, wie beispielsweise einen Heizkörper. Oder verwende ein antistatisches Armband.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

Vor- und Nachteile

Gegenüber der Original-Software gibt es einige Unterschiede. Einige Vorteile aber auch einige Nachteile. Die folgende Liste zeigt einige davon:

+ Schnellere CPU Emulation
+ Schnellerer Bootvorgang
+ Der Amiga kann ausgeschaltet werden ohne den Raspi runterfahren zu müssen

- Aufwendige (virtuelle) Festplatten-Installation
- Keine Netzwerkkonnektivität
- Weniger Konfigurations-Möglichkeiten

Die Vorbereitungen

An dieser Stelle wird davon ausgegangen, dass die PiStorm-Erweiterung bereits korrekt im Amiga installiert wurde. Ist dem nicht so, dann werfe einen Blick auf die Anleitung: mingos-commodorepage.com/tutorials.

Wir benötigen folgendes:
- Emu68 Firmware (Emu68-PiStorm.zip)
- Kickstart-Image
- MicroSD-Karte
- Windows

Woher bekommen wir dieses Kickstart-Image? Hierfür gibt es mehrere Lösungen:
- Erwerben des Amiga Forever Paketes
- PC - Amiga Transfer mit Amiga Explorer
- Den Amiga Kickstart auslesen

Kickstart
Die SD-Karte einrichten

Im Gegensatz zur PiStorm-Firmware von captain-amygdala, genügt es hier nicht einfach ein HDF-Image auf die SD-Karte zu kopieren. Stattdessen muss die SD-Karte in zwei oder mehrere Partitionen aufgeteilt werden. Die erste Partition ist nur für die Emu68 Firmware gedacht und alle nachfolgenden sind für den Amiga.

Partitionen

ACHTUNG: Beim Partitionieren der SD-Karte werden alle Daten unwiderruflich gelöscht!

Windows stellt ein Programm namens Diskpart zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um ein Kommandozeilen-Tool. Die Befehle sind aber einfach und verständlich. In dieser Anleitung wird die Karte unter Windows 10 eingerichtet, sollte aber mit anderen Windows-Versionen genau so machbar sein. Gehe nun wie folgt vor:

- Stecke die SD-Karte in das Kartenlesegerät
- Öffne das Start-Menu
- Gib CMD ein (Starte dieses aber noch nicht)
- Klick mit der rechten Maustaste auf "Eingabeaufforderung"
- Wähle "Als Administrator ausführen"

CMD
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

In der Eingabeaufforderung geben wir nun Diskpart und anschließend den Befehl list disk ein. list disk zeigt uns alle Laufwerke die im System eingebunden sind. Anhand der Speichergröße sollten wir erkennen welches die SD-Karte ist.

list disk

ACHTUNG: Stelle im nachfolgenden Schritt sicher, dass wirklich das richtige Laufwerk gewählt wird. Sonst wird das falsche Laufwerk gelöscht. Trenne sicherheitshalber externe Datenträger die momentan nicht verwendet werden, somit können diese nicht versehentlich gelöscht werden.

Jetzt wählen wir die SD-Karte. In meinem Fall ist das Datenträger 1. Gib den Befehl select disk # ein. # steht für die Laufwerksnummer.

select disk

Das Laufwerk wird nun gelöscht, samt Partitionen:

clean

clean

Nun erstellen wir eine neue Partition in der später die Emu68-Software kopiert wird. 100-200MB sind mehr als ausreichend:

create partition primary size=100

Als nächstes erstellen wir eine oder mehrere Amiga-Partitionen. In diesem Beispiel erstelle ich eine Partition mit 1GB Größe. Die Größe kann beliebig gewählt werden. Beachte allerdings, dass AmigaOS-Versionen älter als 3.1.4 nur Partitionen bis zu 4GB unterstützt.

create partition primary size=1000 id=76

Die ID bestimmt die Art der Partition. Wird id=76 nicht angegeben, wird die Partition vom Amiga nicht erkannt.

Diese Partition würde bereits reichen für eine Minimal-Konfiguration. Wer möchte, der kann noch weitere Partitionen hinzufügen. An dieser Stelle füge ich ein Partition hinzu die den restlichen Speicher der Karte füllt. Dazu reicht es die Angabe der Speichergröße einfach wegzulassen.

create partition primary id=76

Falls wir aufgefordert werden eine Partition zu formatieren, dann lehnen wir dies ab. Einzig allein die erste Partition müssen wir formatieren. Dazu muss aber ein Laufwerkbuchstabe zugewiesen werden:

select partition 1
assign
format fs=fat32 quick

format

Wenn wir nun list partition eingeben, sollten wir alle erstellen Partitionen sehen

list partition
Firmware und Kickstart

Damit wir Emu68 in Betrieb nehmen können, muss die Firmware auf die erste ❏ FAT-formatierte Partition kopiert werde. Die Firmware ist unter github.com/michalsc/Emu68/releases/ (Emu68-PiStorm.zip) zu finden. Kopiere den kompletten Inhalt auf die SD-Karte.

Firmware

Als nächstes kopieren wir das Kickstart-Image, in meinem Fall ❏ Kickstart 3.2.1, ebenfalls auf die SD-Karte.

Kickstart

Jetzt öffnen wir die Konfigurationsdatei config.txt auf der SD-Karte und geben ganz unten neben "initramfs" den Dateinamen des Kickstart-Images an. In meinem Fall lautet er kick321.rom.

config.txt
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
AmigaOS Einrichtung vorbereiten (mit WinUAE)

Die Einrichtung mit WinUAE hat den Vorteil, dass wir auf jede Software zugreifen können ohne diese mühselig auf den Amiga übertragen zu müssen. Dies ist die empfohlene Vorgehensweise.

Lade den aktuellen Emulator WinUAE runter: https://www.winuae.net und installiere diesen.
Starte WinUAE mit Administrator-Rechten und konfiguriere diesen wie folgt.
- 68040 CPU
- 128MB Z3 Fast RAM
- Wähle den selben ❏ Kickstart der auch auf die SD-Karte kopiert wurde
- AmigaOS Install-Diskette als erste Diskette einbinden

CPUFast RAMKickstartInstall Disk
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Die Einbindung der SD-Karte erfolgt mit "Add Hard Drive". Aus der Liste wählen wir die Amiga-Partitionen [PART] aus, so wie im folgenden Bild.

HD

HD

Nun starten wir die Emulation und booten von der AmigaOS Install-Diskette. Sobald AmigaOS geladen wurde arbeiten wird folgende Schritte ab:
- Markiere das Icon "HDToolBox"
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon von "HDToolBox". Halte die Maustaste gedrückt.
- Wähle "Icons" -> "Informationen" aus den Dropdown-Menu

Informationen

Ersetzte "scsi.device" mit "uaehf.device" und speichere die Änderungen ab.

uaehf

Weiter geht es unter "AmigaOS einrichten". Siehe weiter unten.

AmigaOS Einrichtung vorbereiten (Amiga)

Wer AmigaOS direkt am echten Amiga einrichten möchte, kann dies ebenfalls tun. Dazu muss die SD-Karte in die PiStorm gesteckt, der Amiga gestartet und von der AmigaOS Install-Diskette gebootet werden.

Sobald AmigaOS geladen wurde arbeiten wird folgende Schritte ab:
- Markiere das Icon "HDToolBox"
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon von "HDToolBox". Halte die Maustaste gedrückt.
- Wähle "Icons" -> "Informationen" aus den Dropdown-Menu

Informationen

Ersetzte "scsi.device" mit "brcm-sdhc.device" und speichere die Änderungen ab.

brcm-sdhc

Weiter geht es unter "AmigaOS einrichten".

AmigaOS einrichten

Egal ob wir AmigaOS mit WinUAE oder am echten Amiga installieren. Die folgenden Schritte sind die selben für beide Vorgehensweisen. Wir starten HDToolBox welches uns die Amiga-Partitionen anzeigen sollte.

Partitionen

Arbeite nun folgende Liste ab
- Wähle die erste Partition
- Klicke anschließend auf "Change Drive Type".
- Lösche die Einträge in der Liste
- Klicke auf "Define New..."
- Klicke auf "Read Configuration"
- Bestätige alle vorgenommenen Einstellungen mit OK

Read Configuration

- Klicke nun auf "Partition Drive"
- lösche die zweite Partition und vergrößere die erste auf die maximale Größe
- Gib im Feld "Partition Device Name" DH0 ein
- Aktiviere "Bootable"
- Bestätige mit OK

Partition Drive

Wiederhole nun alle Schritte für die restlichen Partitionen und nenne diese DH1, DH2 usw. Der "Bootable" Flag wird nur für DH0 benötigt.

Partition Drive

Wurde alles eingerichtet speichern wir die Partitionen mit "Save Changes to Drive" ab. Das muss für jede einzelne Partition gemacht werden!

Save Changes

Verlasse HDToolBox und starte AmigaOS wieder von der Install-Diskette. Dieses mal sollten wir für jede Partition ein Icon sehen.

Für WinUAE Anwender: WinUAE muss immer als Administrator gestartet werden, sonst kann auf die SD-Karte nicht zugegriffen werden.

HD Icon

Jetzt endlich formatieren wir die eingerichteten Partitionen. Unbedingt Quick-Format wählen, sonst dauert der Vorgang ewig.

Quick-Format

Nun kann die Installation von AmigaOS beginnen. Ein Klick auf den Installer auf der Install-Diskette leitet den Vorgang ein.

Installer

Ist die Installation gelungen, müssen wir noch die MMU-Librarys installieren.

Für AmigaOS 3.2 Anwender: Starte nochmal den Installer von AmigaOS und wähle "CPU-Unterstützungs Libraries installieren".

Für User älterer AmigaOS Versionen: Installiere die MMU-Libraries von hier: Aminet.net.

Nach erfolgter Installation können alle Disketten entfernt werden und AmigaOS sollte von der SD-Karte booten.

Für WinUAE Anwender: Die SD-Karte kann in die PiStorm eingelegt werden und der Amiga sollte von dieser booten.

Boot AmigaOS

Weiter zu Teil 2

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2329281 Heute: 37