Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Der Floppy Boot-Selector für den Amiga 500/2000

Was wird benötigt?
  • Amiga 500/2000
  • Externes Laufwerk
  • Versch. el. Komponenten (Siehe Text)
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Üblicherweise wird ein Programm geladen, indem eine Diskette in das Laufwerk DF0 eingelegt wird. Einige Anwendungen, darunter AmigaOS, booten mit entsprechenden ❏ Kickstart auch von einem externen Disketten-Laufwerk. Das funktioniert aber leider nicht bei jeder Software. Viele Spiele und Programme sind so programmiert, dass sie zwangsläufig von DF0 gebootet werden müssen. Was aber wenn das interne Disketten-Laufwerk defekt ist oder wenn von einem extern angeschlossenen Gotek-Laufwerk gebootet werden soll? Für dieses Problem gibt es eine Lösung. Mit einem Boot-Selector wird das externe Laufwerk als DF0 erkannt. Somit sollte jede Software problemlos von einem externen Disketten-/Gotek-Laufwerk booten. Hier wird gezeigt wie ein Boot-Selector gebaut wird.

Quelle dieser Anleitung ist das Projekt jussikilpelainen.kapsi.fi von Jussi Kilpeläinen. (CC BY 4.0)

Extenal Floppy Drive
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Bevor es los geht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Löt-Erfahrung wird vorausgesetzt. Um diesen Boot-Selector bauen zu können, müssen SMD-Komponenten gelötet werden.
- Achte auf Kurzschlüsse beim Aufbau. Kurzgeschlossene Pins können den Amiga beschädigen.
- Arbeite immer im Spannungsfreien Zustand.
- Der Boot-Selector sollte nur im ausgeschalteten Zustand geschaltet werden.
- Aktiviere den Schreibschutz von Disketten die nicht gelöscht werden sollen.
- Achte auf die Ausrichtung des Boot-Selector's und des CIA's. Ein falsch aufgesteckter CIA wird zerstört.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

Die Komponenten

Der Boot-Selector wäre mit zwei IC-Sockeln und einem Schalter realisierbar, aber wir wollen keine schlampige Arbeiten, sondern einen ordentlichen Boot-Selector für unseren Amiga. Deshalb muss auch ein bisschen mehr Aufwand investiert werden.

Auf der Projektseite jussikilpelainen.kapsi.fi finden wir die Gerber-Dateien (eine grafische Abbildung der Platine) in Form eines ZIP-Archives. Dieses Archiv (amiga_df0_df1.zip) laden wir runter, entpacken es aber nicht.

Anschließend muss das ZIP-Archiv auf einer beliebigen PCB-Herstellerseite hochgeladen werden, beispielsweise bei aisler.net, wo diese gefertigt werden. Wir werden ein paar kleine Platinen bekommen auf die einige SMD-Komponenten gelötet werden müssen.

PCB
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Es folgt die Liste der Komponenten die für das kleine Projekt benötigt werden.

IC Sockel 40polig
IC-Adapterleiste 20polig x2
SMD HC-153
SMD Widerstand 1206 330Ω
SMD Widerstand 1206 10KΩ
Kerko 100nF
Kippschalter
Isolierter Kupferdraht 0,14mm²
Stiftleiste 2polig und Jumper (Optional)

Der Aufbau

Die SMD-Komponenten sollten als erstes gelötet werden, denn wenn der IC-Sockel einmal verbaut ist, kommt man an die Klein-Teile nicht mehr ran.

SMD Components
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Als nächstes müssen die IC-Adapterleisten angelötet werden und erst dann den IC-Sockel. Wird diese Montage-Reihenfolge ignoriert, verbaut man sich den Zugang zu den Löt-Pads. Achtung: Verwechsle nicht die Löt-Pads der Adapterleisten mit denen des Sockels!

Pins
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

An den zwei noch übriggebliebenen Löt-Pads werden zwei Litzen angelötet an denen wiederum der Schalter angebraucht wird. In meinen Fall habe ich zwei Pins angelötet. Somit kann der Kontakt mit einem Jumper geschlossen werden.

Socket
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die Installation

Der soeben erstellte Adapter wird zwischen den CIA U8 (Amiga 500) oder U11 (Amiga 2000) und dessen Sockel gesteckt. Vorsicht! Die Kerbe des Boot-Selectors-PCB's und die des CIA's müssen mit der Kerbe des CIA-Sockels auf den Amiga-Board übereinstimmen!

CIA
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Der Funktions-Test

Jetzt endlich kann der Boot-Selector getestet werden. Am Amiga sollte ein externes Laufwerk angeschlossen sein. Eine bootbare Diskette ist natürlich auch erforderlich. Ich habe zum testen das Kopierprogramm X-Copy verwendet. Die Laufwerke sollten sich wie folgt verhalten. Der Schalter sollte nur betätigt werden wenn der Amiga ausgeschaltet ist.

Schalter offen:
Internes Laufwerk = DF0
Externes Laufwerk = DF1

Schalter geschlossen:
Internes Laufwerk = Nicht verwendbar
Externes Laufwerk = DF0

X-Copy
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Jetzt kann beispielsweise von einem extern angeschlossenen Gotek-Laufwerk gebootet werden. Das interne Laufwerk darf somit auf seinem Platz bleiben.

External Floppy
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2322457 Heute: 58