Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Ein RTC Modul für den Amiga 1200

Was wird benötigt?
  • Amiga 1200
  • Einige el. Komponenten (Siehe Text)
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Alle Amiga-Varianten, abgesehen von denen die mit einem internen RTC-Modul ausgeliefert wurden, können die eingestellte Uhrzeit und das Datum nicht speichern. Wenn die Spannungsversorgung unterbrochen wird, vergisst der Rechner die vorgenommenen Einstellungen. Um dies zu verhindern wird ein RTC-Modul benötigt das oft auf Speichererweiterungen zu finden ist. In dieser Anleitung geht es um ein RTC-Modul das am Uhren-Port angeschlossen wird, also für den Amiga 1200.

Quelle dieser Anleitung: Open Hardware RTC von screwbreaker (Siehe Lizenz)

Bevor es los geht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
- Versichere dich, dass die elektronischen Komponenten richtig aufgelötet wurden. Ein Kurzschluss kann das RTC-Modul sowie den Computer beschädigen. Besonders bei SMD-Komponenten wird Löterfahrung vorausgesetzt.
- Arbeite an der Hardware nur im Spannungsfreien Zustand. Stecke das Modul nur in den Rechner wenn dieser ausgeschaltet ist.
- Versichere dich, dass das Modul korrekt aufgesteckt wurde. Pin 1 des Modules muss mit Pin 1 des Uhren-Ports übereinstimmen.
- Vermeide statische Ladungen durch das Berühren eines geerdeten Objektes, wie beispielsweise einen Heizkörper. Oder verwende ein antistatisches Armband.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

Kompatibilität

Laut Entwickler ist das RTC-Modul ausschließlich für den Amiga 1200 konstruiert worden. Ob die Bauform auch für andere Uhrenport-Erweiterungen geeignet ist, sei nicht bekannt. Mein Versuch das Modul mit der 604n Erweiterung zu betreiben schlug fehl, da aus Platzgründen keine Montage möglich ist. Möglicherweise wird dieses Hindernis mit einer Uhren-Portverlängerung beseitigt, was aber nicht getestet wurde.

Die Komponenten

Als Erstes benötigen wir die unbestückte Platine. Die Gerber-Daten sind auf der Projektseite OpenA1200RTC zu finden. Diese müssen auf eine beliebigen Seite eines PCB-Herstellers (als ZIP-Archiv) hochgeladen werden. Auf der Webseite pcbway.com wurden die Gerber-Daten vom Entwickler bereits hochgeladen, somit kann die Platine einfach bestellt werden.

OpenA1200RTC PCB
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Folgende Komponenten werden benötigt:

- C1: SMD Kondensator 100nF 0805
- C2: SMD Tantalum Kondensator >= 2.2 μF >= 10 V 1206
- R1, R2, R3: SMD 10KΩ 0805
- R4, R5: SMD Widerstand 220-470Ω 0805
- D1: SMD BAT721C oder BAT54C Diode
- RTC 72421 Echtzeituhr oder wahrscheinlich günstiger hier: Ebay
- IC-Sockel, 18-polig (optional)
- Knopfzellen-Halterung
- Batterie CR2032 3V
- Stiftleiste 1x2
- Jumper
- Buchsenleiste 2x20 2mm

Der Aufbau

Der Aufbau ist relativ einfach. Am besten man fängt mit den SMD-Komponenten an und geht anschließend zu den IC/IC-Sockel und Batteriehalter weiter.

Achte auf die Ausrichtung des RTC-IC's. Die Kerbe des IC's muss mit der Kerbe der Platine übereinstimmen.

RTC 72421
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Setze anschließend die Knopfzelle so ein, dass der Plus-Pol oben bleibt.

CR2032
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Der Einbau

Der Einbau ist einfach aber auch hier ist Vorsicht geboten. Stelle sicher, dass der Pin 1 der Buchsenleiste mit Pin 1 des Uhren-Ports übereinstimmt. Wenn das RTC-Modul falsch aufgesteckt wird, kann der Amiga beschädigt werden! Die fehlenden Uhren-Port-Pins des Amiga-Boards müssen nicht nachgerüstet werden.

Install RTC
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Install RTC
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Der Funktionstest

Schalte den Amiga ein, boote AmigaOS und stelle die Uhrzeit sowie das Datum ein. Die entsprechenden Einstellungen sind unter "Prefs -> Time zu finden".

Time

Speichere die Einstellungen und schalte den Amiga aus. Schalte ihn anschließend wieder ein und boote wieder von AmigaOS. Dieses mal aber laden wir die Uhr (Clock). Diese ist im Ordner "Utilities" zu finden.

Watch

Wenn alles geklappt hat, sollte die korrekte Uhrzeit sowie Datum angezeigt werden.

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2321546 Heute: 122