Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Willkommen

Mingos-Commodorepage ist tot, es lebe Mingos Commodore Blog!

Alt und bewährt ist oft die beste Lösung, doch manchmal muss man über seinen eigenen Schatten springen und einiges ändern. So auch wie in diesem Fall. Die Webseite Mingos-Commodorepage die es seit fast zwei Jahrzehnten gibt zieht um. Der Dienst Google Blogger wird das neue Zuhause sein und auch die Domäne wird sich etwas ändern: mingos-commodoreblog.blogspot.com.

Wieso mache ich das? Dazu gibt es eine ganze Reihe von Gründen. Hier einige davon:
• Die Kosten steigen. Ich nutze seit einigen Jahren den AWS-Dienst von Amazon. Zwar ist es damit möglich, bis ins kleinste Detail alles zu konfigurieren, aber das hat auch seinen Preis, und dieser steigt stetig. Dazu kommten noch die Kosten für die Domäne…
• Viel Zeitaufwand. Wenn mal etwas am Server nicht rund läuft, dann muss daran geschraubt werden, und das kostet viel Zeit. Bei Diensten wie beispielsweise Google Blogger entfallen diese Wartungen.
• Der Code ist alt, sehr alt. Der Code, mit dem die Webseite Mingos-Commodorepage (von mir) in Monate langer Arbeit geschrieben wurde, ist alt, überholt, und viele Funktionen laufen nicht mehr, weil der Code als “deprecated” gekennzeichnet wurde.
Kompatibilität mit allen Endgeräten. Sei es auf dem Desktop-Rechner oder auf dem Smartphone, nach dem Umzug sollte es damit keine Probleme mehr geben. Die Seite ist im jetzigen Zustand dafür nicht konzipiert.

Das sind nur einige der Hauptgründe für den Wechsel. Gäbe es nicht das tolle Feedback der Nutzer, die meine Seite immer wieder besuchen, hätte ich das Projekt schon vor vielen Jahren aufgegeben. Aber die Retro-Community ist groß und lebhaft. Die Seite Mingos-Commodorepage tragt einen kleinen Beitrag dazu bei und deshalb finde ich, soll es noch nicht das Ende sein.

Wann ist es soweit? Vorausgesetzt es läuft alles nach Plan, dann wird der Blog mingos-commodoreblog.blogspot.com Januar 2024 aktiv sein.

Amiga Future Ausgabe 165 erhältlich

21.10.2023
Vorschau
Die neue Amiga Future Ausgabe 165 ist erschienen. In diesem Heft sind unter Anderem folgende Artikel und vieles mehr zu finden:
Messebericht - Amiga 38, Previews - Playfield, Roguecraft, Reviews - Reshoot Proxima 3, Ooze - The Escape, Rastan, Amiga Cherry Keyboard.
Wie immer befinden sich auf der LeserCD haufenweise Public-Domain Programme für den Classic Amiga, AmigaOS 4, Aros und MorphOS. Eine Leseprobe der deutschen und englischen Ausgabe gibt es hier. Die Amiga Future ist einzeln und im Abo, mit oder auch ohne LeserCD erhältlich.


Anleitung Amiga PiStorm aktualisiert

20.10.2023
Vorschau
Die Anleitung “Amiga PiStorm” mit der Software von captain-amygdala wurde aktualisiert: Fehler wurden korrigiert und die Installation unter Raspberry Pi OS Bullseye ist jetzt auch möglich. Die Anleitung beschreibt die Installation des PiStorm-Adapters in einem Amiga 500 und dessen Erstkonfiguration bis hin zur Netzwerkeinrichtung und RTG-Emulation über den HDMI-Port. Zur Anleitung


Disketten-Magazin Ausgabe 1 erschienen

10.10.2023
Vorschau
Amiga Rules ist ein Disketten-Magazin im ADF-Format. Das kostenlose Magazin erscheint vier mal im Jahr. Ziel des Magazines ist eine lockere Informations- und Meinungsteilung im Stile eines Disk-Mags der 90er Jahre. Die Ausgabe #1 kann hier runtergeladen werden: amiga-rulez.de.


REV'n'GE Ausgabe 150 online

26.09.2023
Vorschau
REV'n'GE (Retro Emulator Vision and Game) ist ein englischsprachiges PDF-Magazin, nicht nur für Commodore-Fans in den es hauptsächlich um Spiele-Reviews geht. Einige der Themen der Ausgabe #150:
Project Firestartm (C64), Goal (Amiga), H.E.R.O. (VIC-20), Block Copy (DTV)
Das Magazin kann hier (Download) als PDF-Datei runtergeladen werden.


Neue Anleitung: Seriellen und parallelen Port überprüfen mit Amiga Test Kit

09.09.2023
Vorschau
Der Amiga ist nicht mehr so ganz der Jüngste. So kann es schon mal passieren, dass Komponenten ausfallen. Um die Funktion des Amiga zu überprüfen gibt es zahlreiche Tools, aber auch die haben ihre Grenzen. Denn die Schnittstellen können nur überprüft werden wenn ein geeigneter Dongle daran hängt. Genau so auch mit der parallelen und seriellen Schnittstelle. Deshalb geht es in dieser Anleitung darum, wie man die entsprechenden Dongles herstellt und die Ports überprüft. Hier geht es zur Anleitung


- Datenschutz Besucher total: 2329011 Heute: 99