


Commodore Amiga CDTV
Prozessor | Motorola 68000 |
Prozessortakt | 7,14 Mhz |
Arbeitsspeicher | 512KB Chip-Ram |
Chipsatz | OCS |
Kickstart | v1.3 |
Laufwerke | CD-Laufwerk |
Erweiterunsgschnittstellen | Expansionsport |
Externe Schnittstellen | Serieller Port (25 pins), Paralleler Port (25 pins), RGB-Port, Floppy Port (23 pins), 2 x Joystick/Mouse Port (9 pins), RCA Port (Stereo), SVHS, RF, MIDI-Port, Tastatur-Anschluss, TV-Anschlüsse |
Baujahr | 1990 |
Verbreitung | Mittel |

Der CDTV war seiner Zeit weit voraus, zu weit voraus. Ein Multimediagerät mit Audio- und Videodarstellungsmöglichkeiten (wenn auch eingeschränkt) für das Wohnzimmer war zur damaligen Zeit (noch) nicht ein Wunsch der breiten Masse. Das Design erinnert an die Stereoanlagen der 80er-90er Jahren. Technisch war der CDTV ein Amiga 500 mit CD-Laufwerk. Heutzutage nicht mehr vorstellbar, das Caddy. Die CD's konnten nicht wie beim CD32 einfach eingelegt werden, sondern mussten in ein CD-Hüllen ähnliches Gehäuse eingelegt werden, das dann in den CDTV eingeschoben werden konnte. Als Steuerung diente eine Infrarotfernbedienung. Optional gab es passend zum Design einen Monitor, Tastatur, Mouse sowie ein Diskettenlaufwerk das es ermöglichte die Software des Amiga 500 zu nutzen. Für den CDTV wurde nicht viel Software hergestellt, zwar wurden einige bekannte Spiele und Lexika auf CD portiert, dies verhalf aber auch nicht zum Erfolg des CDTV.
Varianten
- CDTV (512Kb Ram, OCS Chipset)
- CDTV (1Mb Ram, ECS Chipset)
- CDTV-II (CDTV mit 3,5" Diskettenlaufwerk)
