


Commodore 128
Prozessor | MOS 8502 und Z80 |
Prozessortakt | 1MHz/2Mhz |
Arbeitsspeicher | 128KB |
Laufwerke | Keine |
Erweiterunsgschnittstellen | Expansionsport |
Externe Schnittstellen | Seriell, Userport, Audio/Video-Port, RGBI, HF, Datasette-Port, 2 x Joystick |
Baujahr | 1985 |
Verbreitung | Hoch |

Der Commodore 128 sollte den C64 ablösen, aber verschiedene Probleme verhinderten dies. Durch den Einsatz eines zweiten Prozessors (MOS 8502 für C64-Modus und Zilog Z80 für CP/M-Unterstützung) sollte einerseits die Kompatibilität zu C64 beibehaltet werden und andererseits das Betriebsystem CP/M auf den C128 lauffähig sein. Trotzdem war der C128 nur ca 95 kompatibel mit den C64. Da beide Prozessoren an den gleichen Bus angeschlossen waren, war es nicht möglich beide zeitgleich zu nutzen. Um in den C64-Modus zu gelangen genügte es den Befehl "Go 64" einzugeben, oder beim Booten des Rechners die Commodore Taste gedrückt zu halten, und schon erschien das gewohnte Startbild des C64. 80 Zeichen konnten im C128-Modus dargestellt werden, dies war auch Voraussetzung für CP/M und der Arbeitsspeicher konnte auf satte 640Kb erweitert werden Da der C128 für den Heimanwender aber keine besonderen Vorteile bot und der Preis recht hoch war wurden "nur" 4 Millionen Exemplare verkauft. Eine Desktop-Variante im Plastikgehäuse wurde auch hergestellt (C128D), in dem sogar ein 1571 Diskettenlaufwerk platz fand. Und zuletzt erschien eine weiter Desktop-Variante, der C128DCR (Desktop, Cost-Reduced) dessen Gehäuse aber aus Metall bestand. Wie der Name schon sagt wurden die Produktionskosten gesenkt, unter anderem wurde das Netzteil das von einen Lüfter gekühlt wurde, mit einen lüfterlosen Netzteil ersetzt. Beide Desktopvarianten waren mit einem Tragegriff zum komfortablen Transport ausgestattet.
Varianten
- C128 (Platine aus einem Stück, 16Kb Grafikspeicher) (Siehe Bild)
- C128 (Platine aus einem Stück, 64Kb Grafikspeicher)
- C128PC (Name des C128 Prototype)
- C128D/81 (Plastik-Desktopgehäuse, 1581 3,5" Laufwerk, Prototype)
- C128DL (Flaches Plastikgehäuse, 3,5" Laufwerk, Prototype)
- C128D (Zweiteilige Platine, 16Kb Grafikspeicher, 1571 Laufwerk) (Siehe Bild)
- C128DCR (Kostenreduziert, Metalgehäuse, 64Kb Grafikspeicher) (Siehe Bild)
- C128DCR (Wie C-128DCR aber mit fehlerhafter L/H und RF-Beschriftung)
